Router – die neusten Beiträge

LAN/ISDN Kabelsalat? Wie krieg ich das zum Laufen?

Hallo Allerseits,

Ich habe bereits gestern eine Frage (https://www.gutefrage.net/frage/lan-dosen-nicht-verbunden) zum selben Projekt gestellt, jedoch bin ich nun einen Schritt weiter, brauche aber wieder Informationen.

Bisheriger Kenntnisstand meinerseits:

  • Vorne im Wohnzimmer gibt es eine vermeintliche LAN-Dose. Hier führt ein 8-Adriges Kabel weg.
  • In den anderen Zimmern gibt es ebenfalls solche Dosen (habe nun in jedem Zimmer eine solche Entdeckt, die Kabel waren hinter den Unterputzsteckdosen versteckt). Hier kommt jeweils ein 8-Adriges Kabel an.
  • Im Sicherungsschrank habe ich eine kleine Blende/Kabelbox gefunden, in der wohl die ganzen Kabel zusammenkommen. Diese sind aber irgendwie etwas komisch angeschlossen....
  • Ich nehme an, dass das Kabel 2 (siehe Bild unten) das Kabel von der Dose aus dem Wohnzimmer ist, welches dann in die anderen Zimmer "verteilt" wird.
  • Die Dosen und Kabel wurden vermutlich ursprünglich als ISDN-Netzwerk verlegt. Ich möchte diese nun für LAN benutzen.

Zu dieser Blende/Kabelbox stellen sich mir nun einige Fragen:

  • Wieso sind die so an den Klemmen zusammengefasst, wie sie halt zusammengefasst sind? (Siehe Bilder unten)
  • --> Wieso sind Kabel 1, 3, 4, & 5 alle gleich angeschlossen, so dass es (jedenfalls für mich) Sinn macht und alle "Verlängert" werden?
  • --> Wieso tanz Kabel 2 (verm. aus dem Wohnzimmer) aus der Reihe? Die gestrichelten Kabel sind die, die für mich fragwürdig sind? Wieso wird das Grüne und Lila Kabel bei den anderen Blauen und Weisen kabeln angeschlossen? Wieso geht das Blau und Weiße Kabel zu den UY2-Klemmen, gemeinsam mit dem Kabel aus dem 4-Adrigen Kabel?
  • --> Wieso gibt es ein 4-Adriges Kabel, von dem zwei Adern zu den UY2-Klemmen führen und zwei die nirgends angeschlossen sind?
  • --> Könnte es einfach sein, dass sich bei der Installation vor rund 20 Jahren irgendein Fehler eingeschlichen hat?
  • Zusammenfassend: Müssten nicht jeweils alle Blau zusammenführen, alle Orange, alle Lila 1, alle Lila 2, etc? Dann wäre das Kabel vom Wohnzimmer quasi 1:1 verlängert in die anderen Zimmer.

Um meinen Plan, LAN in der Wohnung zu verteilen, stellen sich mir folgende Fragen:

  • Könnte ich einfach die UY2-Klemmen entfernen, die nun losen Andern auf die Richtigen Klemmen verteilen und auch die "falsch" angeschlossene Lila und grüne Ader auf die anderen Klemmen anschließen?
  • Kann ich dabei was kaputt machen bzw. ist das alles reversibel?

Ich weiss, ich habe jetzt einige viele Fragen gestellt und hoffe, dass man diese versteht. Ich wäre sehr froh, wenn mir jemand weiterhelfen kann.

Ich bedanke mich bereits im Vorraus ganz herzlich für alle Antworten, Anregungen, Ideen und Tipps&Trick!
Ich wünsche einen schönen Abend.

Bild 1: Schema vom Bild 2 (für mich fragwürdige Kabel sind gestrichelt)

Bild 2:

Bild zum Beitrag
Internet, Internetverbindung, Telefon, Netzwerk, Ethernet, ISDN, LAN, Netzwerktechnik, Netzwerkverbindung, Router, LAN-Kabel

LAN-Dosen nicht verbunden?

Hallo Zusammen,

Ich stehe vor folgender Ausgangslage:

Ich habe im Wohnzimmer und im Schlafzimmer jeweils eine Doppel-Netzwerkdose. Das sind auch die beiden einzigen im Haus. An den Netzwerkdosen ist jeweils ein 8-Adriges Kabel angeschlossen, welches in der Wand verschwindet.

Leider könnte ich kein Internet aus der Schlafzimmerdose bekommen, wenn ich vorne im Wohnzimmer den Router an der Dose angesteckt habe. Ich habe also heute die Kabel mit dem Multimeter durchgemessen und habe folgendes festgestellt:

- Nur vier der Adern sind durchgehend vom Wohnzimmer zum Schlafzimmer. Die anderen 4 anscheinend nicht.

- diese vier Adern sind an den Pins 1,2,3&6; also eigentlich für eine 100mb/s-Verbindung richtig angeschlossen.

Leider bekomme ich aber trotzdem kein Internet aus der Dose imSchlafzimmer. Egal ob mit Laptop oder mit einer Switch dazwischen. Auch das "Anpingen" von Laptop zu Laptop durch die Dose geht nicht.

Die Lampe für eine bestehende Ethernetvervindung m Router leuchtet nicht. Def Laptop erkennt auch keine Verbindung per Ethernet.

Nun zu meinen Fragen:

1) Wieso schliesst man ein 8-Adriges Kabel an, wenn nur 4 davon durchgehend sind?

2) Kann man zwei Lan-Ports an einer Dose haben, wenn nur ein Kabel dran ist?

3) Wieso kommt kein Internet durch die Dosen, obwohl 4 Adern durchgehend sind und richtig angeschlossen?

4) Habe ich irgendwas übersehen oder falsch gemacht?

Ich bedanke mich bereits für alle Tips und Tricks und Antworten!

Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, Ethernet, FRITZ!Box, LAN, Netzwerktechnik, Router, WLAN-Router, Repeater, LAN-Kabel, WLAN-Repeater

Kann mir bitte endlich jemand erklären, wie man IP-Adressen berechnet?

Ich bin gerade in meinem 2. Lehrjahr zum Betriebswirtschaftstechniker (arbeite beim IT-Support) und habe große Probleme das Thema IP-Adressen zu verstehen. Meine Arbeitskollegen und mein Chef welche seid Jahren und Jahrzehnten in der IT arbeiten sind auch ratlos und meine bisherigen 3 Lehrer ändern auch immer ihre Meinung oder sagen völlig schwachsinnige Sachen. Auch tue ich mir mit den vielen identischen Namen echt schwer:

IP-Adresse, Subnetz, Netzwerkadresse, Netz-Host, IP-Netzadresse, Broadcast-Adresse, DNS-Adresse, Hostadresse

Angenommen ich habe die IP: 197.128.3.12/26 und die Subnetzmaske 255.255.255.14

der 1. Lehrer meinte, es steht IMMER eine Subnetzmaske dabei, IMMER. Wenn keine dabei steht, ist die Angabe unvollständig und nicht lösbar und wir sollen sie auslassen (wortwörtlich). Zum berechnen sollten wir zuerst JEDE einzelne Zahl in Binär umwandeln sprich 1=1, 9=1001, 7=0111...irgendwann hat man halt hundert 1er und 0er stehen. Diese legt man dann übereinander (Subnetz immer oben) z.B.

10010101000101010101010 (Subnetz)

10101010101011101010101 (IP-Adresse) nun wird aus 1&1=0, 0&0 =0, 0&1=1

00111111101110111111111 und dann werden 0 zu 1 und 1 zu 0 und daraus wird die Netzwerkadresse gebildet sprich 11000000010001000000000

der 2. Lehrer meinte man braucht nur die IP Adresse ohne Subnetz und ohne / Zahl (z.B. /14. Diese kann man sich aus der IP berechnen). Nun wird die IP wieder umgedreht also aus 0 wird 1 und 1 wird 0 und durch die /Zahl berechnet und daraus entsteht die Subnetzmaske

mein derzeitiger 3. Lehrer meinte hingegen /26 bedeutet 26 1er und die muss man in den Oktetten berechnen also:

11111111 11111111 11111111 11000000 ist also 255.255.255.192 Ende. So haben wir das wochenlang geübt und jetzt beim Test ist das auch wieder völlig falsch. Bei der 1100 0000 wird die vordere 1 zu 0 (weil die Subnetzmaske das auto. umwandelt) also wird 255.255.255.64 daraus bzw.8x1 8x1 8x1 01000000. Und jede andere IP Adresse die auch 01000000 im letzten Oktett hat, gehört auto. auch in dieses Netz z.B. IP-Adresse: 14.144.22.4/26. Aus 26 wird 01000000 also gehören 14.144.22.4 & 197.128.3.12/26 ins selbe Netz auch wenn sich die Adressen völlig unterscheiden

Server, Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, DNS, IP-Adresse, LAN, Netzwerktechnik, Router, WLAN-Router, Subnetzmaske

Glasfaser Anbindung über LAN, ständige Verbindungsabbrüche?

Moin, 

Wir haben seit 2 Wochen Glasfaser.

hatten den Router erst unten im Keller neben der Hauseinführung stehen, und ich hatte ein 15m CAT8 Kabel damit Verbunden, es war Mega schnell 918MBits im Download so um die 120MB die Sekunde. Da fiel mir aber ständig auf dass wenn ich was größeres Downloade alle 10 Sekunden Plötzlich die Bitrate auf 0 fällt und dann wieder hoch auf 90MB/s, dann wieder auf 0. Meistens ging es wieder wenn ich pausiere und nochmal starte. 

Naja dachte mir nichts dabei und hatte das LAN-Kabel wieder weg gemacht und nächste Woche habe ich die Netzwerktechnik im Haus fertiggestellt.

Im Router stand erst eine Bitrate von Max. 100MBits die ankommen, dann hatte ich die Netzwerkdose neu verdrahtet und nun kommen am Router 1 GBit an.

Speedtest Zeigt auch 928MBits an. 

Aber sobald ich etwas im LAN Downloade komme ich bis Maximal 25 MB/s dann 5 Sekunden 0 Bytes, 5Sekunden 23MB/s dann 5Sekunden 0 Bytes … usw

Dagegen über WLAN kommen je nach Entfernung nur 100 bis 300 MBits an am PC, allerdings hängt YouTube ständig und das kotzt mich an. Obwohl ich andere Videostreamdienste Problemlos nutzen kann. 

Ich habe meinen Hausanschluss Skizziert.

Ich habe im Vertrag 1000MBits, dass aber nur ca. 160 MBits Stabil laufen, kotzt mich an. 

Jemand eine Idee?

Bild zum Beitrag
Internet, Internetverbindung, Netzwerk, Ethernet, FRITZ!Box, Glasfaser, LAN, Router, Speedtest, Downloadgeschwindigkeit, LAN-Kabel

Point to Point Wireless Stecker vor dem Router?

Hallo!

Unser Haus wurde letztens an Glasfasernetz angeschlossen, jedoch ist der Kasten mit dem LWL-Kabel direkt neben der Haustür und somit entfernt von passenden Anschlüssen. Dort sind nur 2 Stromstecker und Powerline ist bei uns leider wirklich schlecht.
Wenn wir einen Glasfaservertrag unterzeichnen würden, würde man bei uns wahrscheinlich noch ein Modem montieren und das würden wir dann neben den Kasten montieren lassen, um keine Kabel verlegen zu müssen.

Nun könnte man überlegen entweder den Router auch neben die beiden Komponenten zu hängen oder den Router in der Abstellkammer nebenan (5m Luftweg mit einer Wand) zu lassen. Da in dieser Abstellkammer bereits Ethernet over Coax (angeschlossen per LAN-Kabel am Router) eingerichtet ist, wäre es besser, dass der Router dort bleibt.

Somit bräuchte ich also eine Art Point to Point Wireless Stecker, den ich dann in das Modem und in den Router stecke, dass der Router dann dadurch mit dem Netz des Anbieters verbunden ist.
Gibt es sowas in 6GHz oder höheren Frequenzen, die durch andere Geräte nicht gestört werden? Bei uns wird 5GHz oft durch Pilottöne unterbrochen oder anderes und 2GHz ist auch schon sehr ausgelastet.

Visualisierung: Es wären quasi zwei RJ45-Stecker mit Wireless Funktion, die durch PoE oder was anderes betrieben werden. Vielleicht könnte man sowas wirklich WLAN-Kabel nennen? xD

Alternative: Natürlich ginge es auch, wenn man zwei Router benutzt, jedoch wäre die andere Technologie Kosten- und Energieeffizienter. Und durch eine Router-unübliche Frequenz möglicherweise performanter.

Unterscheidung: Per Definition sind Access Points und Repeater alle vom Netzwerk her hinter einem Router und nicht davor, oder passt die Bezeichnung doch zu dem, was ich suche?

Internet, WLAN, Netzwerk, LAN, Router, Repeater, Access Point

Wie kann ich eine gebrauchte FRITZ!Box ohne bestehende Internetverbindung zurücksetzen?

Hey zusammen, im Titel steht quasi schon die Frage, und ja ich habe bereits ein paar Beispiele dazu gelesen aber die beschreiben nicht genau meinen Fall.

Ich habe gestern meinen Provider gewechselt (Vodafone -> Telekom) und damit einhergehend auch die Verbindungsart. Nämlich von Kabel -> DSL.

Nun habe ich mir eine gebrauchte FRITZ!Box 7590 gekauft welche noch nicht auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt wurde. Da mein Telekomvertrag erst am 26.03. stattfindet habe ich daher auch über den DSL Anschluss noch kein Internet. Ein DSL-Kabel hätte ich aktuell aber auch noch keins. Das müsste ich mir erst noch besorgen.

Allerdings hat mein Hobbywerker Hirn gedacht, dass ich die FRITZ!Box auch einfach nur an den Strom stecken und per Lan-Kabel mit meinem Computer verbinden kann um von dort im Webinterface diese zurücksetzen zu können.

Allerdings lässt sich das Webinterface nicht öffnen.

Ich habe schon gesehen, dass ich möglicherweise mit einem Kabelgebundenen Telefon und dieser Nummer die Box zurücksetzen könnte, aber geht das auch ohne eine Verbindung per DSL?

Ich bin gerade etwas ratlos, da ich in allen Tutorials sehe, dass die Leute dort quasi jedes Mal die Box direkt per DSL verbinden und es sich dann relativ easy machen lässt.

Könnt ihr mir hiermit aushelfen?

Liebe Grüße und vielen Dank im Voraus!

Internet, DSL, FRITZ!Box, LAN, Router, Telekom, Vodafone, FRITZ!Box 7590

Meistgelesene Beiträge zum Thema Router