Internet Knoten?
An den Internet Knoten hängen ja entsprechende autonome Systeme. Transit peering. Mich würde jetzt mal interessieren Die Kommunikation der Internet Knoten miteinander, denn Schluss endlich muss ja auch über diese Internet Knoten beziehungsweise zwischen den Internet Knoten entsprechende bgp Routen übermittelt werden. Ja heißt das, dass die Internet Knoten untereinander bgp Protokoll sprechen. Wenn die autonome Systeme an einem Internet Knoten hängen, dann werden über die entsprechende ASB Router entsprechende Pfade übermittelt aber wie sieht’s aus zwischen den Internet Knoten selber?
Da haben wir es Jo. Danke.
1 Antwort
Ein Knoten dient dem Peering/Austausch. Knoten müssen gar nicht miteinander kommunizieren.
Wollten zwei Knoten miteinander kommunizieren, dann würden sie halt den Traffic über ein AS routen, das an beiden Punkten präsent ist und den Transit erlaubt (ggf. auch mittelbar).
Natürlich hat es sich im Laufe der Zeit ergeben, daß mancher Betreiber auch (inter)national mehrere Knoten betreiben und dann ggf. auch eigene Leitungen zwischen diesen haben (oder eben Lambdadienste oder weiß der Geier).
Aber für die Kommunikation innerhalb meines Netzes aus Knoten benötige ich schlichtweg kein BGP, ich kann das auch alles in ein AS packen, wenn ich das strukturell so will udn es sinnvoll ist.
Nein, zwischen den Knoten selbst muß nichts übermittelt werden. Den Transit zwischen den Knoten übernehmen große Carrier, diese peeren an diversen Knoten und stellen ihre Netze für den Weitbereichstransit zur Verfügung.
Ein Teilnehmer A am AMS-IX lernt vom Transitcarrier, daß er Teilnehmer B am DE-CIX über ihn erreicht.
Ebenso mag er das von einem zweiten(, ...) Transitcarrier erlernen.
Und dann wählt er den, der ihm die bessseren Konditionen bietet (bzw. priorisiert ihn).
Ich danke dir ich glaub jetzt hab ich es. Ich hab da auch eine Skizze gesehen da ging es nämlich auch um peering und Transit aber so wie du es gesagt hast nicht bezüglich der autonomen Systeme sondern zwischen den Internet Knoten. Nochmals danke und bleib gesund
Das Bild scheint mir nicht ganz aktuell (DE-CIX sollte nach Volumen der größte offene Knoten sein).
Peering: Der direkte Austausch von Daten zwischen den Netzen der Peeringpartner. Das Abkommen kann natürlich auch unidirektional sein etc. pp. .
Transit ist die Durchleitung, also ein Transitcarrier leitet den Verkehr für 2 Parteien durch sein Netz, es gibt genauso die Konstellation, wo 2 Transitcarrier involviert sind, die dann wieder ein Peering machen.
Lies Dir auf Wikipedia oder in brauchbarer Lektüre mal durch, was ein Tier-1-Carrier ist. Das könnte auch helfen.
A am AMS-IX lernt vom Transitcarrier, daß er Teilnehmer B am DE-CIX über ihn erreicht. Ok, Aber wie lernt Teilnehmer A die Route, die ihn zum teilnehmer B hinführt, Den Teilnehmer A entspricht der border Gateway Protokoll und erwartet natürlich einen so genannten aepath oder liege ich da falsch?
im AMS-IX wird zwischen den BG natürlich auch wieder BGP gesprochen, sodaß das BG von A im AMS-IX die BGP-Nachrichten vom BG des Transitcarrier empfängt und die Routen erlernt.
An einem Knoten, das ist mir schon klar es geht ja um die Verbindung mehrerer Knoten. Na also die an den Knoten hängen die wollen ja auch eventuell Verbindung haben zu System die einen anderen Knoten hängen. Da muss auch irgendwie etwas übermittelt werden. Ich denke, zwischen den Knoten muss auch Border Gateway Protokoll gesprochen , denn es muss ja entsprechende Routing Pfade übermittelt werden Als Beispiel nenne ich mal ein AS System das an im Internet Knoten Frankfurt angeschlossen ist und ein anderer AS ist am Internet Knoten in sag mal Amsterdam angeschlossen das würde mich jetzt interessieren, wie die Kommunikation realisiert wird und auch bezüglich der Routen