Perfektes “sauberes” Home Network?

2 Antworten

Zuerst müsste man nachsehen, wie euer Netzwerk derzeit strukturiert ist. Also die IP-Konfigurierung der beiden Router und wie sie genau angeschlossen sind.

Hängen die Router nebeneinander am Internet oder hintereinander? Welcher Router macht den DHCP-Server - also vergibt die IP-Nummern? Wenn das beide Router machen, wäre das problematisch.

Euer System ist sicher etwas kompliziert und man kann das nur vor Ort lösen. Am einfachsten wäre es, wenn jemand der bei der Installation tätig war, sich das ansehen könnte.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

In der Theorie kann jeder WLAN Router (selbst günstige aus dem Baumarkt) mindestens 30 WLAN-Geräte störungsfrei bedienen, wenn das Wort wenn nicht wäre.

Es fängt schon mit der Kanalbelegung Deines 2,5GHz oder 5GHz Netzes an. Hast Du einen Nachbarn, der z.B. auch auf Kanal 3 bei 2,4GHz sendet und Du auch, kann (nicht muss) es wie bei Dir zu Verbindungsabbrüchen kommen.

Auch ich habe ein alleinstehendes Einfamilienhaus mit Garten drum herum, aber trotzdem permanent mindestens 8 andere Netzwerke für meinen Router in der Nähe.

Step 1 wäre erst einmal eine Analyse, was Du bei Dir in der Nähe hast. Entweder hat Dein Router eine entsprechende Funktion verbaut, womit Du das messen kannst, oder Du kannst auf kostenlose Android/Appel Tools für das Smartphone/Tablet zurückgreifen um das zu messen. (WiFi Analysizer z.B.)

Nach der Messung dann schauen, ob es Überlagerungen gibt und dann ggf. Deinen Kanal anpassen.

Grundsätzlich zählt : 2,4Ghz ist wesentlich empfindlicher wie 5Ghz da 5Ghz weitestgehend nur durch 2-3 Wände oder Decken sendet, während Du 2,4Ghz auch im 10-Stock eines Hochhauses vom Nachbarn "ganz unten" empfangen kannst, wenn Du mistige Holzdecken/Leichtbau (Ytong) hast.

Ich hatte bei mir ähnliche Situationen wie Du und habe so viel es geht, deswegen auf 5Ghz umgestellt. Das reduziert die Probleme schon einmal um mindestens 70%. Auch starte ich meinen Router mindestens 1x wöchentlich neu durch (gesteuert über eine WLAN-Steckdose an dem er hängt), damit er sich regelmäßig mit dem Internet-Dienst neu verbinden muss.

Auch der Betreiber kann hier für Probleme sorgen, wenn der irgendetwas wartet, Frequenzen anpasst etc. aber Dein Router dieses das (mangels Neustart) nicht mitbekommt.

Habe aktuell keine Probleme mehr durch die o.g. Maßnahmen und "Fahre" 21 WLAN-Geräte damit recht save durch die Woche.

6 Alexas (2,4Ghz)

4 Smartphones (5Ghz)

2 Tabletts (5Ghz)

2 Fernseher (5Ghz)

6 WLAN-Steckdosen (2,4Ghz)

1 Nintendo Switch (2,4Ghz)

1 Wechselrichter für Solaranlage auf dem Dach (2,4Ghz)


flauski  26.10.2024, 12:22

Ergänzung zu 2,4GHz, das Problem mit den Kanälen ist ab WiFi 6 deutlich kleiner, bzw. ich würde es fast als gelöst bezeichnen. Ab da gibt es OFDM und es können Sub-Channel genutzt werden, was die Sache deutlich nutzbarer macht, da die Überlappung ein geringeres Problem darstellen.