Wie genau binde ich einen VPN-Service über einen ASUS-Router in mein Fritz!Box-System ein?
Hallo,
ich habe einen VPN-Service und möchte diesen auf einem Asus-Router aktivieren, sodass ich auf meinem Fire-TV auch nicht-deutschen Netflix-Content gucken kann.
Ich habe ebenfalls ein bestehendes Fritzbox-System, das sich so behalten möchte. Internet geht direkt aus der TAE-Dose in die Fritzbox. Netzwerkkabel führen zu mehreren Fritz-Repeatern.
Ist es möglich, dass ich einen Asus-Router per Netzwerkkabel an die Fritzbox anschließe, auf diesem die VPN-Einstellungen vornehme und dann mit allen Geräten, die am Asus-Router sind "in" Kanada (o.ä.) bin? ;-)
Der Asus-Router müsste ja dann als Access Point fungieren oder? Oder Muss der Asus-Router am direkten Internet hängen? Woran muss ich noch denken?
Ich berufe mich auf diese Anleitung: https://vpn-anbieter-vergleich-test.de/anleitung-asus-router-vpn-vyprvpn/
Gruß, Tom
3 Antworten
Hab mir den verlinkten Artikel mal durchgelesen.
Der ASUS-Router wird per Kabel an die Fritz!Box angeschlossen, wie dort beschrieben. ASUS-Router WAN-Buchse <--> Fritz!Box LAN-Buchse.
Der ASUS-Router routet dann physisch zwischen LAN und privatem VPN-Teilnetz, logisch zwischen entferntem Internet-Acces-Point (irgendwo auf der Welt) und lokalem VPN-Teilnetz.
Auch im übrigen sollte alles so funktionieren wie im Artikel beschrieben.
Nein, wenn der ASUS Router ein Accesspoint ist, dann kann er keine Daten über den eigenen VPN Tunnel routen sondern die Verwaltung wird durch die fritzbox dann vorgenommen. Dann hast Du aber eben VPN Client nicht mehr in Betrieb. Daher halte Dich am besten an diese Anleitung:
https://vpn-anbieter-vergleich-test.de/anleitung-asuswlanrouter-in-betrieb-nehmen/
- Das Modem sollte die DHCP Funktion „aktiv“ haben und dem ASUS Router damit eine IP-Adresse automatisch zuweisen. (Einstellungen unter LAN zu finden)
- Der ASUS Router selbst wird sich daher bei der Verbindung eine IP-Adresse selbstständig holen welche er unter WAN anzeigen wird (WAN Einstellung: IP-Adresse automatisch beziehen) Auch andere Geräte (PC usw) sollen sich „automatisch IP beziehen“ in den Netzwerkeinstellungen eingestellt haben.
- Der ASUS Router nutzt ebenfalls DHCP „aktiv“ um den daran angeschlossenen Geräten automatisch eine IP-Adresse des eigenen Netzwerkes zuzuweisen. (Einstellungen unter LAN zu finden)
Info: Die beiden internen LAN Netzwerke (LAN am Modem & LAN am ASUS) müssen sich zumindest in der vorletzten Stelle unterscheiden: zB: Modem 192.168.1.x und ASUS dann 192.168.2.x Das ist wichtig, da man zwei getrennte LAN Netzwerke nutzen muss, es ist nicht möglich das gleiche Netzwerk auf beiden Routern zu betreiben!
Tipp: Wenn Du Deinen Geräten eine immer gleiche IP-Adresse zuordnen möchtest, dann kannst Du das über die IP-Adressen Reservierung auf den Routern vornehmen.

Es wäre sinnvoll in der ASUS WRT-Software einen VPN Client zu konfigurieren, sodass der Router diese Verbindung dann allen angeschlossenen Geräten (oder auch nur speziellen) zu Verfügung stellt.
Dazu muss der ASUS Router aber direkt am WAN angeschlossen sein.
An sonsten muss jeder Client seine eigene VPN-Verbindung aufbauen.
Der ASUS Router muss die Internetverbindung aufbauen. Wenn er ein Modem hat, dann direkt an die Dose, wenn nicht, dann direkt an ein Modem (am besten im Bridge Modus).
Ich verstehen nicht, warum der Asus Router die Internetverbindung aufbauen muss.
Gibt es hier vllt ein Missverständnis?
Die Fritzbox soll ohne VPN im Internet sein. Der Asus-Router bekommt von der Fritzbox Internet und dort läuft dann ein VPN.
Geht es so wirklich nicht? Entweder alle VPN oder keiner?
zudem wird es ja im von mir geposteten link anders erklärt. Da bleibt der alte Router wie er ist und der neue wird von WAN mit Netzwerk des alten verbunden.
Hallo, danke für deine Antwort. Das beantwortet meine Frage leider nur zum Teil oder ich verstehe es nicht.
Kann ich den Asus-Router per Netzwerkkabel an die Fritzbox schließen und ihn so betreiben, oder muss der Asus-Router direkt an die TAE-Dose ?