Wie erstelle ich mehrere IP-Bereiche und ist das mit meinen Komponenten überhaupt möglich?
Hay zusammen,
Ich wollte einfach Mal pauschal fragen, auch um mein Wissen vielleicht etwas aus zu bauen, ob es möglich ist mehrere IP-Bereiche an zu legen.
Ich meine damit, momentan habe ich: 192.168.2.1 - 192.168.2.256
Ich besitze eine Fritzbox und wollte einfach Mal wissen ob es möglich ist (und wenn wie, dass ich bspw noch mehr Geräte ins Netzwerk holen kann, durch bspw.:
192.168.3.1 - 192.168.3.256
Ich freue mich über jede hilfreiche Antwort die mein Wissen eventuell sogar erweitert.
Mit freundlichen Grüßen
Balu
4 Antworten
Wenn du einfach mehr Adressen willst kannst du dein Subnetz in der Fritzbox anpassen. Aktuell hast du 255.255.255.0. wenn du auf 255.255.254.0 wechselst und 192.168.2.1 als die Adresse deiner Fritzbox behältst, kannst du nun Adressen von 192.168.2.1 bis 192.168.3.254 vergeben.
Das ganze gibt aber nur an wie viele Geräte im Netz Platz haben und bietet keinen Sicherheitsgewinn oder sowas. Dafür brauchst du dann mehr Hardware, die die einzelnen Bereiche untereinander trennen kann
Bei 253 wäre der Bereich von 192.168.0.1 - 192.168.3.254 mit 1024 Adressen (1022 Verwendbar). Mit jeder Stufe kleiner verdoppelt sich die Anzahl der Adressen. Schau dir Mal ein paar YouTube Videos zum Thema "Subnetze" an. Dann verstehst du auch warum das so ist
Okay, vielen lieben Dank für die ausführliche Erklärung
Hey Balu! 😊
Ganz kurz und knackig: Deine Fritz!Box kann im Standard-LAN nur einen IP-Bereich (Subnetz) verwalten – und zusätzlich das Gastnetz. Zwei komplett getrennte Netze wie 192.168.2.x und 192.168.3.x gleichzeitig direkt über die Box anzulegen, geht so nicht. Aber keine Sorge, es gibt ein paar coole Workarounds:
1️⃣ Größeres Netz (kein offizieller Weg)
- Ein echtes
/23
- -Subnetz (Maske 255.255.254.0) würde 192.168.2.1–192.168.3.254 abdecken (~510 Geräte).
- Leider unterstützt die Fritz!Box in der GUI nur
/24
- (255.255.255.0). Ein inoffizieller Hack ist super fummelig und kann dir dein System zerschießen. 🚫
2️⃣ Gastnetz nutzen
- Aktiviere den Gastzugang LAN in deiner Fritz!Box.
- Das läuft in einem eigenen
/24
- (z.B. 192.168.179.x) und ist vom Hauptnetz getrennt.
- Ideal, wenn du ein paar Geräte extra haben, aber nicht im echten LAN sehen möchtest.
3️⃣ Zweiter Router oder VLAN-Switch
- Option A: Steck die Fritz!Box ins Modem-Mode und häng dahinter einen kleinen Router, der mehrere Subnetze/VLANs kann.
- Option B: Kauf dir einen Managed Switch mit VLAN-Support plus einen externen Router/DHCP-Server. Dann kannst du sauber 192.168.2.x und 192.168.3.x nebeneinander fahren.
4️⃣ Externer DHCP-Server (z.B. Raspberry Pi)
- Die Fritz!Box behält ihr Haupt-/24-Netz.
- Ein zweiter DHCP-Server (auf Raspi oder PC) versorgt Geräte in einem separaten Netz hinter einem zweiten Switch oder Router.
- So hast du totale Kontrolle über’s Routing zwischen den Netzen.
Wenn’s dir nur um mehr Geräte geht und du nicht basteln willst, probier’s über’s Gastnetz. Für echte “Mehrere Netze”-Power ist ein zweiter Router oder ein VLAN-fähiger Switch der cleanste Weg.
Hoffe, das hilft dir weiter – und erweitert dein Netzwerk-Horizont! 🚀
ein vlan fähiger Switch reicht nur in Verbindung mit einem oder mehreren Routern aus. Ohne Router brauchts da schon einen Layer 3 Switch, der zwischen den Subnetzen routen kann. Da hat man dann aber nur sehr rudimentäre Möglichkeiten, den Datenverkehr zwischen den Subnetzen zu reglementieren.
Ehrlich gesagt keine Ahnung ob eine FRITZ!Box das kann.
Theoretisch wäre es möglich ein Netz mit einem größeren Bereich, oder auch zwei verschiedene Netze mit eigenen Adressbereichen zu erstellen.
Ich nutze unifi, da ist das trivial (Entweder die Netzwerk Größe wird automatisch gesetzt, oder man stellt es selber ein, neue Netze können übers UI einfach erstellt werden). Geht aber prinzipiell mit jedem gut konfigurierbaren Router, habe auch mal einen er-x genutzt, vielleicht möchtest du bei einem Netzwerk Upgrade direkt mit VLANs anfangen (heist passender Router und vlan fähige switches), bei so vielen Geräten sicher nicht ganz uninteressant.
Ja, sollte gehen.
Wenn du aber möchtest das das Netz von 192.168.3.x auch die Rechner/Geräte von 192.168.2.x und 192.168.1.x findet musst du das Routing noch anpassen, einen Router oder Layer-3 Switch haben, die Firewalls konfigurieren, usw.
Wenn heutzutage die IoT-Geräte zuhause zunehmen, kommt man schnell an die 255er Grenze in einem Netz. Man kann das über VLANs teilweise organisieren.
Ohh, das hört sich interessant an. Also wenn ich bei der dritten Zahl des Subnetzes kleiner werde, bekomme ich quasi immer 255 Plätze mehr ?
Sprich wenn ich bspw sage:
Subnetz: 255.255.253.0
Kann ich von 192.168.2.1 bis
192.168.4.254
Natürlich nur so mal weiter gesponnen, der von dir vorgeschlagenen Bereich würde mir schon absolut ausreichen.