Buildroot > gehärtetes, minimales Linux als Firmware?

Hallo Linux-Benutzer,

ich möchte eine eigens entwickelte Software auf einem Raspberry PI für Systemhäuser anbieten. Die jeweligen Systemhäuser wären bei Gelingen entsprechend meine Kunden, die diese installierten RPIs bei ihren Kunden verbauen und aus der Ferne administrieren würden. Ich würde meine Software vorinstalliert auf einem Image zum Download anbieten, das die Systemhäuser nachher auf SD-Karten flashen können.

In dem Zuge habe ich mich mit Buildroot beschäftigt, da ich eine Art unabhänge Firmware anbieten will. Damit will ich umgehen, dass irgendjemand in dieser Kette an einen Linux Distibutor und dessen Updates gekoppelt wäre oder mehr Software auf dem System vorhanden wäre, als notig. Dieses Grundsystem wird nur alles Notwendige enthalten und muss nachher gehärtet werden. Nach jetzigem Plan wäre nur der TCP Port 80 durch einen Nginx geöffnet. Ich würde auch keine Shell, kein SSH oder Sonstiges starten. Nun die Fragen...

  1. Kann ich mich beim Härten des Systems auf den Nginx beschränken, wenn das der einzig laufende Service ist, und jede Kommunikation theoretisch da hindurch muss?
  2. Ich würde Updates für meine Software anbieten, die auf diesem Grundsystem läuft und erwarten, dass meine Kunden bei etwaigen Problemen mit dem Nginx entprechend ein neues Image ziehen müssen. Ist das okay?

Dazu gesagt; die eigentliche Software kann aus meinen Quellen immer neu eingerichtet werden. Die RPI Clients sollten somit jederzeit mit einem neuen Grundsystem geflasht werden können, ohne dass das eine großartige Neueinrichtung zur Folge hätte. Mein Problem ist eben, dass ich für das minimale Linux unten drunter, keine Paketverwaltung mit anbieten möchte. Ähnlich wie bei so einem TP-Link Router, den man notfalls selbst flashen muss.

Danke.

...zum Beitrag

Mal eine andere Frage: Warum Port 80? Willst du die Oberfläche über HTTP bereitstellen? Warum kein HTTPS? Nur HTTP wäre der falsche Ansatz.

...zur Antwort

Innerhalb von 14 Tagen und solange moch keine Dienstleistung erbracht wurde, kannst du den Vertrag einfach wiederrufen. Solltest du aber schriftlich an den Vodafone-Kundensupport machen

...zur Antwort

Dafür bräuchtest du wahrscheinlich auch einen 2. Vertrag. Die bessere Lösung ist ein WLAN Repeater, access Point oder Kabel legen. Wenn du eine Fritzbox als Kabelrouter hast, kannst du auch die Fritzbox repeater kaufen, die als WLAN Mesh funktionieren (In der Regel bessere Leistung als ein WLAN Repeater)

...zur Antwort

Flutter hat dafür extra etwas eingebaut: https://api.flutter.dev/flutter/material/LicensePage-class.html

Am besten wie schon gesagt wurde als Menüpunkt aufnehmen und die LicensePage aufrufen. Die zieht sich alle Lizenzen automatisch aus deinen Abhängigkeiten

...zur Antwort

Ich kenne nur 2 Marken für Kabel: AVM (FritzBox) und die Vodafone-Station.

Die Vodafone-Station ist leider komplett Müll.

Da bleibt dir nur die FritzBox. Ich hab meine mal für 80€ gebraucht gekauft, läuft mit 500 Mbit/s ohne Probleme. (Modell: Cable 6590)

...zur Antwort

App programmieren lassen kostet viel Geld, als Schüler keine wirkliche Option. Warum macht dir flutter keinen Spaß?

...zur Antwort

https://a.aliexpress.com/_EzEbIy8

Hab 2 davon im Einsatz, einmal für ein USB-Hub und einmal für einen Monitor. PD bis 100 Watt, USB 3.2 bis 20 GBit/s

...zur Antwort

Früher war CHIP für mich DIE Platform um Programme usw. herunterzuladen. Mittlerweile aber nicht mehr. Zugekleistert mit Werbung und wenn man deren komische Downloader, die bei JEDEM Download dabei sind nicht haben will muss man immer umständlich den "Manuell herunterladen" Knopf finden. Nutze ich dementsprechend gar nicht mehr. Programme ziehe ich mir mit UnigetUI (Open source tool was auf mehrere Paketquellen zugreifen kann und eigentlich alles drin hat mit automatischen Updates, etc. Kann ich nur empfehlen)

...zur Antwort

Ea gibt Angriffe gegen Bluetooth als auch gegen viele eigene Protokolle der Hersteller. Im Unternehmenskontext: immer Kabeltastatur verwenden. Privat kannst du schon Bluetooth nutzen. Die Angriffe sind nicht gerade trivial und auch nicht immer möglich

...zur Antwort

Nimm exFAT wie die anderen bereits geantwortet haben. Dort fehlte mir nur noch der Hinweis, dass bei FAT32 die Dateien nicht größer als 4 Gigabyte sein können (Je Datei)

...zur Antwort

Kommt drauf an. AirTags oder die Tags von Google benötigen kein Internet, können ihren Standort aber nur aktualisieren, wenn andere Geräte in der nähe sind. (Ein anderes Gerät sendet dann den Standort vollautomatisch an die Apple/Google-Server und du siehst den Standort)

Brauchst du einen Tracker der ganz unabhängig funktioniert, musst du eine SIM-Karte einlegen, da diese Tracker ihen Standort natürlich irgendwie übermitteln müssen, und das tun sie über das Internet

...zur Antwort

https://lizenzguru.de/windows-10-pro-32-64-bit.html

Lifehack: windows 10 Lizenzen sind billiger und auch für Windows 11 gültig

...zur Antwort

Ich nutze 3 Monitore. 21,5", 24" und 27" in der Mitte. Die kleineren sind 1080p, in der Mitte 1440p (auch für Gaming)

...zur Antwort
Pcie lanes erklärung bitte?😅🥲?

Ich habe mich etwas schlau gemacht über das Thema PCIe lanes... Aber steige trotzdem nicht so wirklich durch tut mir leid. Für ein PC Anfänger ein sehr komplexes Thema wie ich finde, ist aber auch nur zustande gekommen, weil ich selber ein Problemchen hatte bzw. habe mir Graka und m2. Mein Mainboard hat wenn ich das richtig verstanden habe 36 lanes welche Version keine Ahnung (Asus Rog strix B650E-E) Und meine CPU (ryzen 7 7700x) hat 24 pcie5.0 also 24/36 der Rest dann wahrscheinlich 4.0. Jetzt komme ich zur meiner Frage habe ich jetzt nur 24 lanes die von der CPU kommen insgesamt für alles oder 36 die das Mainboard hat wer von den beiden Komponenten ist jetzt der worauf ich achten muss für die insgesamten lanes? Also für Graka, M2. SSD usw. Ich weiß auch das natürlich welche durch Chipsatz laufen und dann erst zu jeweiligen Slot aber da weiß ich auch nicht wie viele davon und wohin. Ich möchte einfach nur wissen wie viele lanes ich jetzt insgesamt habe damit ich weiß wie viel ich einbauen kann. Wird natürlich nur eine Graka sein die mit x16 direkt and CPU verbunden ist aber ich möchte wissen ob ich jetzt mir 4 m2 rein knallen kann was eh nicht passiert aber ich möchte jetzt wissen was meine maximalen lanes sind und was für eine Bandbreite. Blick nicht durch ich brauche Hilfe bitte 🤣😭

Komponenten:

CPU: AMD Ryzen 7 7700x

GPU: RTX 3060 12GB OC

Arbeitsspeicher: GSklill Trident z5 neo 6000mhz AMD expo

Motherboard: Asus Rog Strix B650E-E gaming WiFi

Netzteil: Asus Rog Thor 850platinum (850watt)

...zum Beitrag

Also normaler Gamer musst du dir darum keine wirklichen Sorgen machen. Deine Lanes sind limitiert von der CPU, welche in deinem Fall 24 Lanes hat.

Die Grafikkarte hätte gerne 16 davon, die 3060 ist aber auch mit 8 glücklich. Die m.2 Steckplätze haben jeweils 4 lanes, pro lane sind bei pcie 5.0 4 GB/s möglich. (Bei 4.0 die Hälfte) Also auch hier reizt die m.2 nicht die vollen lanes aus. Mainboards können die lanes daher (mehr oder weniger) beliebig dahin schieben wo sie gebraucht werden. In deinem Fall kannst du aber nicht alle vorhandenen Slots mit vollem Speed laufen lassen, dazu hat deine CPU zu wenig lanes, das dad in der Praxis ein Problem wird ist unwahrscheinlich

...zur Antwort

https://www.3djake.de/creality-3d-drucker-ersatzteile/ender-3-v3-se

Hab ich selbst vor einigen Wochen gekauft und bin wirklich sehr zufrieden mit

...zur Antwort
Wie kann ich die Probleme mit dem VPN Client (Global Protect) beheben?

Guten Tag,

zunächst zu meiner Frage bzw. meinem Problem:
Ich arbeite mobil von zu Hause und greife mit Hilfe eines VPN Clients namens GlobalProtect auf die Firmenlaufwerke zu. Jeden Morgen, wenn ich Anwendungen nutze, die auf diese Laufwerke zugreifen, ist der Zugriff extrem langsam. Beispiel: 1min 30 s, das Verschieben einer Datei auf eines der Netzlaufwerke mit 100 MB geht mit Geschwindigkeiten von weniger als 1 Mbit/s von statten.
Nun das erstaunliche: Verbinde ich meinen Laptop per Hotspot auf meinem handy mit meinem W-LAN, so geht der gleiche Speichervorgang in 17 s und das Verschieben der Datei mit gut 70 Mbit/s.
Verbinde ich danach den Laptop wieder direkt mit der Fritzbox ( per Kabel oder Wlan) reduziert sich der gleiche Speichervorgang auf 14 sec und 150 Mbit/s.
Das hält allerdings nur so lange bis ich einen Neustart durchführe.

Ich habe bereits mit unserer IT Kontakt aufgenommen, die schieben es auf meinen Internetanschluss bzw. mein Heimnetzwerk. Die Deutsche Glasfaser wiederum scheint das Problem nicht wirklich zu verstehen.

Weitere Details:
Internet Provider: Deutsche Glasfaser
Genutzte Geräte: hybrid live! Titanium 54 (von DG als Modem konfiguriert); Fritzbox 7590 (eigenes Gerät) fürs Netzwerk / W-LAN entsprechend über den Assistenten konfiguriert.
Laut DG wird Dual Stack mit CGNAT zum Einsatz.

Getestet habe ich schon:
W-LAN zu Netzwerkkabel: kein nennenswerter Unterschied
Neustart der Fritzbox: manchmal stell sich dadurch für einige Stunden der gleiche Effekt wie das Verbinden übers Handy ein
Neustart des Titanium 54: relativ häufig stellt sich dadurch für einige Stunden der gliche Effekt wie das Verbinden über das Handy ein.
Priorisierung des Datenverkehrs des Laptops in der Fritzbox; Dynamische Portfreigabe für den Laptop, Feste IP für den Laptop: hat leider alles keine Besserung gebracht.

Welche Probleme ich nicht habe:
Bandbreite (gebucht sind 400 zu 150 Mbit, verfügbar in der regel 560 zu 150). Schwierigkeiten mit meinen Sonstigen Geräten im Heimnetz.

Ich freue mich auf Eure Antworten.

Mit freundlichen Grüßen

Martin

...zum Beitrag

Ganz verrückte Theorie: der VPN-Client auf deinem Laptop ist eigenartig konfiguriert und macht statt nur einer Verbindung nach außen 2 auf (Fehlkonfiguration, du startest ihn manuell obwohl der Tunnel bereits automatisch im Hintergrund läuft). Wenn du nun den Laptop neuverbindest (z.b. mit dem Hotspot oder die Fritzbox neustartest) terminiert eine dieser Verbindung und du hast nur noch eine Verbindung zum VPN.

Das Verhalten welches du beschreibst kenne ich sehr gut von zwei Geräten die mit der exakt gleichen VPN Konfiguration gleichzeitig arbeiten wollen. Dabei entstehen extrem viele Kollisionen im Netzwerk und die Pakete müssen sehr oft wiederholt gesendet werden, wodurch die Verbindung fast ins Nichts abrutscht, aber eben nur fast. Wenn du jetzt neuverbindest geht vielleicht eine dieser Verbindungen aus und nur noch eine ist aktiv, wodurch sich das Problem direkt behebt.

Eine Möglichkeit wäre es Mal auf dem Laptop die Netzwerk adapter anzuschauen (Beispielsweise über ipconfig in der cmd) und mal mach Dopplungen Ausschau halten. Ist sonst ohne Berechtigungen auf dem Laptop (ich gehe mal von Firmenlaptop ohen Adminzugang aus) schwer nachzuvollziehen

...zur Antwort