IPv4 – die neusten Beiträge

Minecraft Server Hosten (Kabel Anschluss)?

Moin zusammen!

Ich wollte mal wieder mit ein paar Kollegen ein Modpack zocken – aber wie es natürlich kommen musste, läuft nicht alles reibungslos. Da meine Freunde eher schwächere PCs haben, liegt das Hosten des Servers wieder bei mir. Kein Problem an sich, da mein Rechner dafür mehr als ausreicht.

Das eigentliche Problem: Meine Kollegen können dem Server nicht beitreten – er wird ihnen gar nicht erst angezeigt. Das wundert mich, denn vor rund fünf Monaten habe ich schon mal problemlos einen Server gehostet, und damals hat alles einwandfrei funktioniert. Der einzige Unterschied zu damals ist mein Internetanschluss. Ich hatte vorher eine 250 Mbit/s DSL-Leitung – inzwischen bin ich bei einem 250 Mbit/s Kabelanschluss.

Nach einigem Recherchieren bin ich darauf gestoßen, dass es offenbar mit einem Kabelanschluss komplizierter ist, einen Minecraft-Server öffentlich zugänglich zu machen. Der Grund scheint zu sein, dass man keine öffentliche IPv4-Adresse mehr zugewiesen bekommt, sondern nur noch über einen DS-Lite-Tunnel ins Internet geht. Korrigiert mich bitte falls ich falsch liege. 😅

Um das zu überprüfen, habe ich dann meine öffentliche IPv4 von wieistmeineip.de kopiert und mit der IPv4 auf 192.168.178.1 verglichen – und tatsächlich: Es handelt sich bei mir auch um einen DS-Lite-Tunnel. (Dort stand bei Internet: IPv4 - FRITZ!Box verwendet einen DS-Lite-Tunnel") Laut anderen Nutzern ist es mit DS-Lite wohl grundsätzlich nicht möglich, von außen auf lokal gehostete Server zuzugreifen – zumindest nicht ohne komplizierte Umwege oder zusätzliche Dienste.

Stimmt das wirklich, dass man mit DS-Lite keinen Minecraft-Server für andere zugänglich machen kann? Und warum hatte ich aber bei meinem vorherigen DSL-Anschluss noch eine „echte“ öffentliche IPv4-Adresse aber jetzt beim Kabelanschluss nicht mehr? Es muss doch irgendeine Möglichkeit geben, das Problem zu umgehen... Kann ich sonst bei o2 (meinem Anbieter) anrufen und gezielt um Hilfe bitten? Irgendwie ist das alles einfach nur nervig.

Falls jemand Erfahrungen damit hat oder eine Lösung kennt, wäre ich super dankbar! Ich würde wirklich ungern einen externen Server mieten, nur um gelegentlich mit meinen Leuten ein Modpack zu zocken, zumal wir alle aktuell nicht so viel Geld haben.

Schon mal vielen Dank im Voraus!

Server, Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, Minecraft, DNS, DS Lite, FRITZ!Box, IP-Adresse, IPv6, Minecraft Mods, Minecraft Server, Netzwerktechnik, Port, Router, WLAN-Router, IPv4, Modpack, Modpack Server

Gibt es Möglichkeiten das Internet komplett ohne Suchmaschine zu durchsuchen?

z.b Mithilfe spezialisierter Scripte oder Software...

Ich suche nach einer oder mehreren Möglichkeiten, an die ich jetzt wahrscheinlich nicht denke, wie man das Internet möglichst systematisch nach Inhalten, durchsuchen kann. Ich benötige das teilweise für wissenschaftliche Recherchen aber auch für Anderes. Problem: Leider kommt man da mit den normalen Suchmaschinen nicht mehr weiter, da bei fast allen Suchanfragen eine mehr oder weniger strikte Content-Moderation bzw. Ergebnisbegrenzung zu existieren scheint. d.h anstatt der 61 Millionen Ergebnisse, die eigentlich existieren sollten, werden halt immer nur die 200 "relevantesten" angezeigt. Allerdings benötige ich für meine Recherchen einen möglichst ungefilterten Blick, ohne das eine solch zwischengeschaltete Instanz, Algorithmus oder Vorfilterung theoretisch dazwischenfunken kann. Ich möchte größere Social Media Plattformen aber auch kleine Webseiten und auf den mehr oder weniger sehr großen unsichtbaren Teil des Webs der ja leider mehr oder weniger unzugänglich gemacht wurde zugreifen. und nein ich spreche nicht vom "Darknet"...

Frage wäre ob es in der Richtung irgendwelche speziellen Ansätze (Software?) gibt, die tatsächlich etwas in der Richtung können oder sowas wie eine fortgeschrittene Echtzeit - Websuche auf URL, IP, Node, P2P oder sonstiger Basis durchführen und nicht nur irgendeine vorgefertigte Datenbank aufrufen.

Ich spreche von Lösungen mit denen anscheinend auch einige große Firmen, Ermittlungsbehörden oder Forschungsinstitute arbeiten.....

Irgendwelche Tipps oder Leute die sich mit der Thematik auskennen und da paar prof. Ansätze nennen können? (darf auch gerne kosten)

PC, Internet, Browser, Netzwerk, Informationen, live, Social Media, Suchmaschine, Domain, Ermittlungen, IPv6, Journalismus, künstliche Intelligenz, World Wide Web, Algorithmus, Websuche, IPv4, Recherche im Netz, Deep Web

Dyn. DNS, Portfreigabe, Remote Zugriff Hilfe?

Hallo, seit ein paar Tagen habe ich mir ein Ziel gesetzt, dass wie folgt aussieht / ich so durchgeführt habe;

Meinen Windows server (/Mini pc) Via Remote zu überwachen.

Also mit einer App auf einem Android Handy (name: Remote System Monitor) die auslastung des Server einzusehen.

Dafür musste ich auf ip.config meiner ip4 Adresse einen alias geben da sich diese alle 3 Tage ändert (ip4 Adresse auto. Änderung DHCP)

Das hab ich gemacht und in der Router config unter dynamisches DNS eingetragen.

Dann bin ich zu NAT & Portfreischaltung gegangen und habe einen neuen Port freigegeben;

Protokoll: TCP

Externer Port: 8070

Server ip Adresse 192.168.XXX.XXX (X = die anderen Zahlen ^^)

Interner Port: 8070

So und nun habe ich das Problem, dass mein Port geschlossen ist (auf yougetsignal getestet, ebenfalls in der App / keine Verbindung möglich aka lädt ewig mit wiederholten re-trys)

Andere Infos falls relevant;

- die config habe ich über zyxekwifi.com eingestellt (darüber, wo halt der router / das wlan configuriert werden kann ^^)

- Der Server ist via LAN verbunden.

- Das lan kabel verläuft vom Router zu einem lan Verteiler und von dort zum Server.

- Das lan kabel ist an einem verstärker (kein kleiner zum mal irgendwo in die Steckdose stecken) und der verstärker wiederum ist am richtigen Router angeschlossen, unmittelbar daneben.

Der verstärker ist schneller als der richtige Router, daher am verstärker angeschlossen.

Weiß nicht mehr weiter. Kann mir bitte jemand weiterhelfen?

Danke im Voraus.

Internet, Netzwerk, DNS, IP-Adresse, Port, Router, Remote Control, IPv4

Geräte brauchen Stunden bis sie eine IP-Adresse für das IPv4 Protokoll bekommen?

Hallo,

Ich brauche jemanden, der sich gut damit auskennt. Ich füge mal ein Bild hinzu, denn ich habe im cmd drei mal hintereinander ipconfig /all eingegeben und mir wurden auch drei verschiedene Resultate angezeigt hier z.B. bei einem wird eine vorläufige IPv4 Adresse angezeigt und bei dem anderen nicht und gerade beim Hochfahren hatte ich wieder eine IPv4 Adresse, aber dann war sie nach paar Sekunden auch wieder weg.

Ich seit Anfang August das Problem mit der IP4v und IP6v Adresse. Wenn ich meinen Rechner hochfahre, dann bekomme ich meistens dann nur direkt eine IP Adresse für IP6v aber nicht für IP4v und bis ich eine IP4v Adresse zugewiesen bekomme dauert, dass meistens bis zu mehreren Stunden und in der Zeit habe ich da eine IP Adresse stehen am Anfang mit 169.254 ... und habe recherchiert, was das bedeutet und es kam raus, dass wenn man so eine IP Adresse bekommt, dem Gerät keine zugewiesen werden konnte und diese keine Verbindung mit dem Netzwerk zulässt, aber sobald ich eine richtige IP Adresse zugewiesen bekomme, dann habe ich auch keine Verbindungsabbrüche, aber sobald der Rechner wieder runtergefahren wird und dann wieder hochgefahren wird beginnt das gleiche Spiel wieder von erneut. Die anderen Kollegen, die mit mir hier im Haus wohnen haben, dasselbe Problem nur dass die Xbox One oder X/S Konsolen verwenden, aber auf unseren Smartphones geht alles ganz normal

Ich habe auch selbst bei Windows unter Systemsteuerung→Netzwerk und Freigabecenter→ Adaptereinstellungen nachgeschaut, ob bei IP4v ein Häkchen dran ist und da war einer.

Ich habe auch alle klassischen Wege ausprobiert z.B. Rechner neu starten, LAN Kabel auf Beschädigungen überprüft, LAN Kabel ausgesteckt und wieder eingesteckt, WLAN Router und Repeater für 10 Minuten stromlos gelassen und wieder eingesteckt, bei der Netzwerkkarte den Treiber aktualisiert, manuelle IP Adresse und DNS Adresse vergeben und dass alles ohne Erfolg, sodass ich jedes mal wieder in einer Sackgasse geraten bin.

Ich muss aber auch sagen, dass ich in einer WG wohne mit Betreuern und für den Träger für den sie arbeiten, hat auch eine eigene IT Abteilung und die verwalten den ganzen Internetkram, deshalb wird es schwer selbst sich über die Fritzbox einzuloggen, da die die Passwörter für haben.

Meine Vermutung sind :

• Falsch eingetragener DNS-Server oder generell falsche Konfiguration am Router

• Probleme mit dem DHCP

• Provider-Probleme

• Oder der Router hat eine Macke

Bild zum Beitrag
Internet, WLAN, Netzwerk, FRITZ!Box, IP-Adresse, WLAN-Router, IPv4

Was habe ich falsch gemacht?

Hallo,

ich habe einen Minecraft server erstellt und der war auch kurz öffentlich erreichbar aber dann wollte ich mehr und habe noch einen 2. Server erstellt und am ende hat keiner mehr funktioniert. Ich komme wirklich immer 2 Schritte weiter und dann ein Schritt zurück.
Ich habe die DNS Einträge auf Cloudflare gemacht und das hat auch funktioniert und dann habe ich einen A eintrag und einen SRV record eintrag gemacht um die beiden Minecraft Server öffentlich erreichbar zu machen.
Nun konzentriere ich mich aber erstmal wieder auf den einen server der am ende unter der domain xevex.net erreichbar sein sollte. Ich habe vom 2. Server die DNS einträge und den Server (welchen ich auf einem Pufferpanel verwalte) gelöscht.

Jetzt die eigentliche Frage:

Ich bekomme immernoch die folgende Fehlermeldung wenn ich versuche den Server zu starten (auf Pufferpanel):

Mein DNS eintrag auf Cloudflare sieht nun so aus:

Und auch der Port den ich auf pufferpanel eingestellt habe ist sowohl in den UI einstellungen als auch in der

server.properties

Datei auf den Port 25565 eingestellt.

Auch in der router firewall habe ich eine regel hinzugefügt und den

entsprechenden port freigegeben:

und ebenfall in der UFW firewall auf meinem Server habe ich den entsprechenden port freigegeben:

Ich weiss ehct nicht was ich falsch gemacht habe, und wie ich dieses Problem beheben könnte, klar server komplett löschen aber das ist immer so die not lösung und da gibt es bestimmt andere Lösungen und vllt weiss ja jemand was ic hhier tun muss.

Der port für diesen Server sollte 25565 sein und so zur Info ich habe eine statische öffentliche IP adresse deswegen habe ich das so auch im DNS Eintrag angegeben.


Bild zum Beitrag
Server, Internet, Netzwerk, Minecraft, DNS, Error, IP-Adresse, LAN, Minecraft Server, Port, Router, IPv4, restart, Serverfehler, failed, Minecraft Java Edition

Ipv4 funktioniert Abends nicht(nur 4 Geräte betroffen)?

Ich habe seit circa einem Monat folgendes Problem.
Irgendwann Abends(es gibt keinen festen Zeitpunkt, aber meisten so um 20:30Uhr(nicht genau)) verlieren 4 Geräte im Haushalt den Zugriff auf ipv4(sind nicht die einzigen Geräte!!! Alle anderen funktionieren reibungslos).
Betroffen sind 2 PC's die per LAN verbunden sind, und 2 Smartphones, die per WLAN verbunden sind.
Die Betroffenen Geräte haben zwar eine zugewiesene ipv4 und ipv6 Adresse, aber weder Internetseiten noch die fritzbox(router) website können über die ipv4 Adressen erreicht werden. Es kommt dann immer zur Zeitüberschreitung.
Wenn man versucht den Router über cmd anzupingen(mit ipv4 Adresse), kommt es genauso zu einer Zeitüberschreitung.
Wenn man mit tracert versucht die Route zurückzuverfolgen, bleibt sie bei ipv4 adressen immer beim ersten Punkt hängen und es kommt zur Zeitüberschreitung(Der erste Punkt ist immer der Router selbst).
Ipv6 Adressen stellen keine Probleme dar und Internetseiten wie Google, Youtube funktionieren auch reibungslos.
Auf der Internetseite des Routers, kann man aber sehen, dass alle 4 Geräte(die dieses Problem haben) dennoch mit dem Internet verbunden sind und auch keine Einschränkungen/sperren besitzen.
Ich habe bereits alles mögliche versucht:
-Alle Netzwerkeinstellungen der Geräte zurücksetzen
- Die Geräte aus der fritzbox löschen und neu aufnehmen
- den Geräten statische ipv4 Adressen zuzuweisen, damit es zu keinen Überschneidungen kommt.
- Router neustarten(hat nie geholfen)
- bin alle Router einstellungen durchgegangen und konnte keine Einschränkungen für diese Geräte finden(diese 4 Geräte sind nicht die einzigen im Haushalt, alle anderen Geräte funktionieren reibungslos!!!)
Ich sehe auch keine wirklichen Zusammenhänge:
-die Uhrzeit ist variabel(aber immer abends, nie tagsüber)
- das Problem ist immer zu einer zuffälligen Uhrzeit nachts wieder gelöst(zu der Zeit finden keine automatischen Neustarts oder Ip neuzuweisungen statt)
- betroffen sind immer diese 4 Geräte(keine anderen) und immer gleichzeitig
-tagsüber und auch abends ist immer/meistens die gleiche Anzahl an Geräten verbunden(also eventuell auch keine Überbelastung)
Ich habe mitlerweile echt keine Ideen mehr, was ich noch ausprobieren könnte.
Kann mir da eventuell jemand helfen?

FRITZ!Box, IPv4

Meistgelesene Beiträge zum Thema IPv4