IPv4 – die neusten Beiträge

Dyn. DNS, Portfreigabe, Remote Zugriff Hilfe?

Hallo, seit ein paar Tagen habe ich mir ein Ziel gesetzt, dass wie folgt aussieht / ich so durchgeführt habe;

Meinen Windows server (/Mini pc) Via Remote zu überwachen.

Also mit einer App auf einem Android Handy (name: Remote System Monitor) die auslastung des Server einzusehen.

Dafür musste ich auf ip.config meiner ip4 Adresse einen alias geben da sich diese alle 3 Tage ändert (ip4 Adresse auto. Änderung DHCP)

Das hab ich gemacht und in der Router config unter dynamisches DNS eingetragen.

Dann bin ich zu NAT & Portfreischaltung gegangen und habe einen neuen Port freigegeben;

Protokoll: TCP

Externer Port: 8070

Server ip Adresse 192.168.XXX.XXX (X = die anderen Zahlen ^^)

Interner Port: 8070

So und nun habe ich das Problem, dass mein Port geschlossen ist (auf yougetsignal getestet, ebenfalls in der App / keine Verbindung möglich aka lädt ewig mit wiederholten re-trys)

Andere Infos falls relevant;

- die config habe ich über zyxekwifi.com eingestellt (darüber, wo halt der router / das wlan configuriert werden kann ^^)

- Der Server ist via LAN verbunden.

- Das lan kabel verläuft vom Router zu einem lan Verteiler und von dort zum Server.

- Das lan kabel ist an einem verstärker (kein kleiner zum mal irgendwo in die Steckdose stecken) und der verstärker wiederum ist am richtigen Router angeschlossen, unmittelbar daneben.

Der verstärker ist schneller als der richtige Router, daher am verstärker angeschlossen.

Weiß nicht mehr weiter. Kann mir bitte jemand weiterhelfen?

Danke im Voraus.

Internet, Netzwerk, DNS, IP-Adresse, Port, Router, Remote Control, IPv4

Geräte brauchen Stunden bis sie eine IP-Adresse für das IPv4 Protokoll bekommen?

Hallo,

Ich brauche jemanden, der sich gut damit auskennt. Ich füge mal ein Bild hinzu, denn ich habe im cmd drei mal hintereinander ipconfig /all eingegeben und mir wurden auch drei verschiedene Resultate angezeigt hier z.B. bei einem wird eine vorläufige IPv4 Adresse angezeigt und bei dem anderen nicht und gerade beim Hochfahren hatte ich wieder eine IPv4 Adresse, aber dann war sie nach paar Sekunden auch wieder weg.

Ich seit Anfang August das Problem mit der IP4v und IP6v Adresse. Wenn ich meinen Rechner hochfahre, dann bekomme ich meistens dann nur direkt eine IP Adresse für IP6v aber nicht für IP4v und bis ich eine IP4v Adresse zugewiesen bekomme dauert, dass meistens bis zu mehreren Stunden und in der Zeit habe ich da eine IP Adresse stehen am Anfang mit 169.254 ... und habe recherchiert, was das bedeutet und es kam raus, dass wenn man so eine IP Adresse bekommt, dem Gerät keine zugewiesen werden konnte und diese keine Verbindung mit dem Netzwerk zulässt, aber sobald ich eine richtige IP Adresse zugewiesen bekomme, dann habe ich auch keine Verbindungsabbrüche, aber sobald der Rechner wieder runtergefahren wird und dann wieder hochgefahren wird beginnt das gleiche Spiel wieder von erneut. Die anderen Kollegen, die mit mir hier im Haus wohnen haben, dasselbe Problem nur dass die Xbox One oder X/S Konsolen verwenden, aber auf unseren Smartphones geht alles ganz normal

Ich habe auch selbst bei Windows unter Systemsteuerung→Netzwerk und Freigabecenter→ Adaptereinstellungen nachgeschaut, ob bei IP4v ein Häkchen dran ist und da war einer.

Ich habe auch alle klassischen Wege ausprobiert z.B. Rechner neu starten, LAN Kabel auf Beschädigungen überprüft, LAN Kabel ausgesteckt und wieder eingesteckt, WLAN Router und Repeater für 10 Minuten stromlos gelassen und wieder eingesteckt, bei der Netzwerkkarte den Treiber aktualisiert, manuelle IP Adresse und DNS Adresse vergeben und dass alles ohne Erfolg, sodass ich jedes mal wieder in einer Sackgasse geraten bin.

Ich muss aber auch sagen, dass ich in einer WG wohne mit Betreuern und für den Träger für den sie arbeiten, hat auch eine eigene IT Abteilung und die verwalten den ganzen Internetkram, deshalb wird es schwer selbst sich über die Fritzbox einzuloggen, da die die Passwörter für haben.

Meine Vermutung sind :

• Falsch eingetragener DNS-Server oder generell falsche Konfiguration am Router

• Probleme mit dem DHCP

• Provider-Probleme

• Oder der Router hat eine Macke

Bild zum Beitrag
Internet, WLAN, Netzwerk, FRITZ!Box, IP-Adresse, WLAN-Router, IPv4

Was habe ich falsch gemacht?

Hallo,

ich habe einen Minecraft server erstellt und der war auch kurz öffentlich erreichbar aber dann wollte ich mehr und habe noch einen 2. Server erstellt und am ende hat keiner mehr funktioniert. Ich komme wirklich immer 2 Schritte weiter und dann ein Schritt zurück.
Ich habe die DNS Einträge auf Cloudflare gemacht und das hat auch funktioniert und dann habe ich einen A eintrag und einen SRV record eintrag gemacht um die beiden Minecraft Server öffentlich erreichbar zu machen.
Nun konzentriere ich mich aber erstmal wieder auf den einen server der am ende unter der domain xevex.net erreichbar sein sollte. Ich habe vom 2. Server die DNS einträge und den Server (welchen ich auf einem Pufferpanel verwalte) gelöscht.

Jetzt die eigentliche Frage:

Ich bekomme immernoch die folgende Fehlermeldung wenn ich versuche den Server zu starten (auf Pufferpanel):

Mein DNS eintrag auf Cloudflare sieht nun so aus:

Und auch der Port den ich auf pufferpanel eingestellt habe ist sowohl in den UI einstellungen als auch in der

server.properties

Datei auf den Port 25565 eingestellt.

Auch in der router firewall habe ich eine regel hinzugefügt und den

entsprechenden port freigegeben:

und ebenfall in der UFW firewall auf meinem Server habe ich den entsprechenden port freigegeben:

Ich weiss ehct nicht was ich falsch gemacht habe, und wie ich dieses Problem beheben könnte, klar server komplett löschen aber das ist immer so die not lösung und da gibt es bestimmt andere Lösungen und vllt weiss ja jemand was ic hhier tun muss.

Der port für diesen Server sollte 25565 sein und so zur Info ich habe eine statische öffentliche IP adresse deswegen habe ich das so auch im DNS Eintrag angegeben.


Bild zum Beitrag
Server, Internet, Netzwerk, Minecraft, DNS, Error, IP-Adresse, LAN, Minecraft Server, Port, Router, IPv4, restart, Serverfehler, failed, Minecraft Java Edition

Ipv4 funktioniert Abends nicht(nur 4 Geräte betroffen)?

Ich habe seit circa einem Monat folgendes Problem.
Irgendwann Abends(es gibt keinen festen Zeitpunkt, aber meisten so um 20:30Uhr(nicht genau)) verlieren 4 Geräte im Haushalt den Zugriff auf ipv4(sind nicht die einzigen Geräte!!! Alle anderen funktionieren reibungslos).
Betroffen sind 2 PC's die per LAN verbunden sind, und 2 Smartphones, die per WLAN verbunden sind.
Die Betroffenen Geräte haben zwar eine zugewiesene ipv4 und ipv6 Adresse, aber weder Internetseiten noch die fritzbox(router) website können über die ipv4 Adressen erreicht werden. Es kommt dann immer zur Zeitüberschreitung.
Wenn man versucht den Router über cmd anzupingen(mit ipv4 Adresse), kommt es genauso zu einer Zeitüberschreitung.
Wenn man mit tracert versucht die Route zurückzuverfolgen, bleibt sie bei ipv4 adressen immer beim ersten Punkt hängen und es kommt zur Zeitüberschreitung(Der erste Punkt ist immer der Router selbst).
Ipv6 Adressen stellen keine Probleme dar und Internetseiten wie Google, Youtube funktionieren auch reibungslos.
Auf der Internetseite des Routers, kann man aber sehen, dass alle 4 Geräte(die dieses Problem haben) dennoch mit dem Internet verbunden sind und auch keine Einschränkungen/sperren besitzen.
Ich habe bereits alles mögliche versucht:
-Alle Netzwerkeinstellungen der Geräte zurücksetzen
- Die Geräte aus der fritzbox löschen und neu aufnehmen
- den Geräten statische ipv4 Adressen zuzuweisen, damit es zu keinen Überschneidungen kommt.
- Router neustarten(hat nie geholfen)
- bin alle Router einstellungen durchgegangen und konnte keine Einschränkungen für diese Geräte finden(diese 4 Geräte sind nicht die einzigen im Haushalt, alle anderen Geräte funktionieren reibungslos!!!)
Ich sehe auch keine wirklichen Zusammenhänge:
-die Uhrzeit ist variabel(aber immer abends, nie tagsüber)
- das Problem ist immer zu einer zuffälligen Uhrzeit nachts wieder gelöst(zu der Zeit finden keine automatischen Neustarts oder Ip neuzuweisungen statt)
- betroffen sind immer diese 4 Geräte(keine anderen) und immer gleichzeitig
-tagsüber und auch abends ist immer/meistens die gleiche Anzahl an Geräten verbunden(also eventuell auch keine Überbelastung)
Ich habe mitlerweile echt keine Ideen mehr, was ich noch ausprobieren könnte.
Kann mir da eventuell jemand helfen?

FRITZ!Box, IPv4

Konflikt mit IP4v?

Hallo,

Ich brauche jemanden, der sich gut damit auskennt?

und zwar habe ich seit Anfang August das Problem mit der IP4v und IP6v Adresse. Wenn ich meinen Rechner hochfahre, dann bekomme ich meistens dann nur direkt eine IP Adresse für IP6v aber nicht für IP4v und bis ich eine IP4v Adresse zugewiesen bekomme dauert, dass meistens bis zu mehreren Stunden und in der Zeit habe ich da eine IP Adresse stehen am Anfang mit 169.254 ... und habe recherchiert, was das bedeutet und es kam raus, dass wenn man so eine IP Adresse bekommt, dem Gerät keine zugewiesen werden konnte und diese keine Verbindung mit dem Netzwerk zulässt, aber sobald ich eine richtige IP Adresse zugewiesen bekomme, dann habe ich auch keine Verbindungsabbrüche, aber sobald der Rechner wieder runtergefahren wird und dann wieder hochgefahren wird beginnt das gleiche Spiel wieder von erneut. Die anderen Kollegen, die mit mir hier im Haus wohnen haben, dasselbe Problem nur dass die Xbox One oder X/S Konsolen verwenden, aber auf unseren Smartphones geht alles ganz normal

Ich habe auch selbst bei Windows unter Systemsteuerung→Netzwerk und Freigabecenter→ Adaptereinstellungen nachgeschaut, ob bei IP4v ein Häkchen dran ist und da war einer.

Ich habe auch alle klassischen Wege ausprobiert z.B. Rechner neu starten, LAN Kabel auf Beschädigungen überprüft, LAN Kabel ausgesteckt und wieder eingesteckt, WLAN Router und Repeater für 10 Minuten stromlos gelassen und wieder eingesteckt, bei der Netzwerkkarte den Treiber aktualisiert, manuelle IP Adresse und DNS Adresse vergeben und dass alles ohne Erfolg, sodass ich jedes mal wieder in einer Sackgasse geraten bin.

Ich muss aber auch sagen, dass ich in einer WG wohne mit Betreuern und für den Träger für den sie arbeiten, hat auch eine eigene IT Abteilung und die verwalten den ganzen Internetkram, deshalb wird es schwer selbst sich über die Fritzbox einzuloggen, da die die Passwörter für haben.

Meine Vermutung sind :

• Falsch konfigurierter DNS-Server oder allgemein der Router

• geschlossene Ports, aber ich denke eher nicht, da wir nach Erhalt einer IP4v Adresse, die Websiten problemlos nutzen können

• Provider-Probleme

• Oder der Router hat eine Macke

Internet, Netzwerk, DNS, FRITZ!Box, IP-Adresse, IPv4, WLAN-Repeater

Windows 10 Internet funktioniert nicht?

Hallo erstmal,

meine Eltern haben seit einigen Monaten eine Kindersicherung an unserer Fritzbox eingestellt, welche ich aber leicht umgehe, indem ich die IP-Adresse meiner Mutter an meinem PC verwende. Der einzige Nachteil war nur, dass man die PC's fast nicht gleichzeitig benutzen kann, weil der PC der mit der IP-Adresse zuletzt Online kommt nur extrem schlechtes Internet hat. Gestern rief mich meine Mutter an, "Ob ich denn wieder etwas downloade", also fuhr ich meinen PC runter wie immer, wenn sie Nachmittags arbeiten musste. Ich wollte aber eigentlich weiter zocken. Also fahre ich meinen PC wieder hoch, drücke "windows + r" und gebe "cmd" ein. Dort tippe ich "arp -a" ein, um mir eine andere IP-Adresse herauszusuchen. Ich füge die von meinem Bruder, der dieses Wochenende nicht da ist ein und ich habe kein Internet. Es wurde nur dieser Fritzbox Text angezeigt "Die Internet Zeit ist ausgeschöpft, oder Sie nutzen das Gerät außerhalb der erlaubten Tageszeit. Naja, kann ja sein, dass das nicht geht, weil mein Bruder der Netzwerk Administrator ist. Ich suche nach einer anderen Ip-Adresse und finde die der Fritzbox, neugierig gebe ich die "192.168.178.1" ein und drücke "ok", wieder kein Internet. Ich beschließe, dass es ha schon 18 Uhr ist und heute nicht mehr zocken brauche. Dann gebe ich die IP-Adresse meiner Mutter wieder ein und will den PC herunterfahren, doch plötzlich habe ich auch dort kein Internet mehr. Ich gabe alle Werte von vorher ein, "Kein Internetzugriff", ich setze meine Netzwerk Treiber zurück und warte den 5-Minuten Neustart Countdown ab, aber nach dem zurücksetzen immer noch kein Internet. Ich habe das Lan-Kabel am PC und am Router mehrere Male ein- und wieder ausgesteckt, aber immernoch kein Internet. Ich fahre den PC schließlich runter lasse ihn bis jetzt (7:21 Uhr) ausgeschaltet. Ich habe nochmal alles gelöscht und die IP-Adresse sorgfältig eingegeben, doch es tut sich nichts, kein Internet. Ich hatte kurzzeitig das Lan-Symbol unten rechts, es wurde nur angezeigt und ich hatte kein Internet. Die IP-Adresse meiner Mutter endet auf 79.

Ich wäre wirklich dankbar, wenn mir jemand weiterhelfen kann.

Bild zum Beitrag
Internet, Internetverbindung, Netzwerk, Ethernet, FRITZ!Box, IP-Adresse, LAN, PC-Problem, Router, IPv4, LAN-Kabel

Warum reichen ipv4 Adressen nicht?

Moin,

ich wollte mich mal privat bisschen mit dem Thema IP Adressen auseinandersetzen, aber verstehe da eine Sache nicht so ganz. So wie ich es verstanden habe will man irgendwann auf ipv6 umsteigen da die knapp 4 Mrd Möglichen Adressen von ipv4 irgendwann nicht mehr ausreichen werden. Ich zitiere was ich gelesen habe: „Da das Internet ein riesiges Netzwerk ist und inzwischen deutlich mehr als 4 Milliarden Geräte angeschlossen sind.“ (heise.de)

Ich habe mir auch mehrere YouTube Videos dazu angeschaut und dort wurden auch Sachen gesagt wie, dass jedes Gerät eine ip Adresse hat, also handy, smartwatches oder Smart-TVs usw..

Nur so wie ich das verstanden habe gibt es private also auch öffentliche ips, öffentliche z.B. bei Servern oder Routern, jedoch habe ich es so verstanden das Geräte für Endverbraucher also Handys usw. nur variable ip Adressen haben da die öffentliche durch den Router entsteht und die private auch in jedem Netzwerk variieren kann.

Also meine Frage ist warum gesagt wird das jedes Gerät eine eindeutige ip zugeordnet bekommt wodurch die 4 Mrd Adressmöglichkeiten knapp werden, wenn des doch eigendlich nur Private ip Adressen sind die auch doppelt existieren können. Meine Frage bezieht sich also darauf: Hat jetzt jedes Gerät eine eindeutige ip oder kann diese immer variieren? Und lieget es dem zufolge wirklich an allen Endverbraucher-Geräten das die Adressen der ipv4 knapp werden?

Habe trotzdem mal ein bisschen meinen Gedanken Gang geteilt damit ihr mich auf Denkfehler oder falsches Verständnis hinweisen könnt.

Danke schonmal im Voraus fürs durchlesen von diesem langen Text und auf mein Halbwissen zu Antworten.

Lg :)

Server, Computer, Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, Ethernet, FRITZ!Box, Informatik, IP-Adresse, IPv6, LAN, Netzwerktechnik, Port, Router, Vodafone, VPN, WLAN-Router, DHCP, IPv4, Server IP

Meistgelesene Beiträge zum Thema IPv4