pfsense präfix delegation?

1 Antwort

eher 60 netze machen

du meinst /68 netze? oder?

/58 bedeutet ja, dass 58bit von 128bit schon vergeben sind...

und /64 bedeutet, dass 64bit von 128bit vergeben sind...

in einem /58 kann mann in der Tat 64 (2^6) /64 Netze unterbringen...

wenn du mehr als 64 Sub-Netze brauchst, dann müsstest du der pfsense sagen, dass sie /65 (reicht für 128) oder /66 (reicht für 256) verwenden soll...

oder wie jetzt? hab ich dich falsch verstanden?

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Absolvent/Universität

frank824 
Beitragsersteller
 22.04.2025, 10:17

Richtig verstanden. Per Delegation bekommt die PF Sense eine 58 Prefix und die Schnittstellen erzeugen daraus vierundsechziger Netze, indem sie die wan Schnittstelle überwachen. Ich habe das manuell gemacht. Bezüglich der Delegation habe ich an der lan Schnittstelle Ein sechziger Netz raus gemacht, und es funktioniert, Den Rechnern in diesem Segment wird natürlich ein vierundsechziger Netzanteil präsentiert, wobei das bit 61-64 ja keine Bedeutung haben, weil es ja ein sechziger netz ist

LUKEars  22.04.2025, 11:44
@frank824

aber aus einem /58 Netz kriegt man höchstens vier /60 Netze...

ich versteh nich ganz, was du machen willst...

wenn du die Bits von links nach rechts mit 1 beginnend durchnummerierst, dann kann man bei einem 60er Netz die Bits 61 bis 64 tatsächlich 0 lassen... aber man muss sich schon entscheiden... ganz egal sind die nicht...

frank824 
Beitragsersteller
 22.04.2025, 13:00
@LUKEars

Ok, es ging darum ob die pfsense rebelliert wenn ich der wlan Schnittstelle einfach ein 60 Netz zuweisen, wie du sagst ganz egal sind die nicht, stimme ich zu, habe den Hosts per dhcp 60 Präfix mitgeteilt, in diesem Fall die Bits 61 bis 64 tatsächlich egal, Mann muss sich entscheiden, in meinem Fall 60er,

gruß frank

LUKEars  22.04.2025, 14:45
@frank824

wenn's läuft ist's ja gut...

da 2^(128-64) so astronomisch viel ist, weiß ich immer noch nich, was du mit 2^(128-60) willst... macht aber nix, wenn ich es nich schnalle...