IPv6 – die neusten Beiträge

Minecraft Server Hosten (Kabel Anschluss)?

Moin zusammen!

Ich wollte mal wieder mit ein paar Kollegen ein Modpack zocken – aber wie es natürlich kommen musste, läuft nicht alles reibungslos. Da meine Freunde eher schwächere PCs haben, liegt das Hosten des Servers wieder bei mir. Kein Problem an sich, da mein Rechner dafür mehr als ausreicht.

Das eigentliche Problem: Meine Kollegen können dem Server nicht beitreten – er wird ihnen gar nicht erst angezeigt. Das wundert mich, denn vor rund fünf Monaten habe ich schon mal problemlos einen Server gehostet, und damals hat alles einwandfrei funktioniert. Der einzige Unterschied zu damals ist mein Internetanschluss. Ich hatte vorher eine 250 Mbit/s DSL-Leitung – inzwischen bin ich bei einem 250 Mbit/s Kabelanschluss.

Nach einigem Recherchieren bin ich darauf gestoßen, dass es offenbar mit einem Kabelanschluss komplizierter ist, einen Minecraft-Server öffentlich zugänglich zu machen. Der Grund scheint zu sein, dass man keine öffentliche IPv4-Adresse mehr zugewiesen bekommt, sondern nur noch über einen DS-Lite-Tunnel ins Internet geht. Korrigiert mich bitte falls ich falsch liege. 😅

Um das zu überprüfen, habe ich dann meine öffentliche IPv4 von wieistmeineip.de kopiert und mit der IPv4 auf 192.168.178.1 verglichen – und tatsächlich: Es handelt sich bei mir auch um einen DS-Lite-Tunnel. (Dort stand bei Internet: IPv4 - FRITZ!Box verwendet einen DS-Lite-Tunnel") Laut anderen Nutzern ist es mit DS-Lite wohl grundsätzlich nicht möglich, von außen auf lokal gehostete Server zuzugreifen – zumindest nicht ohne komplizierte Umwege oder zusätzliche Dienste.

Stimmt das wirklich, dass man mit DS-Lite keinen Minecraft-Server für andere zugänglich machen kann? Und warum hatte ich aber bei meinem vorherigen DSL-Anschluss noch eine „echte“ öffentliche IPv4-Adresse aber jetzt beim Kabelanschluss nicht mehr? Es muss doch irgendeine Möglichkeit geben, das Problem zu umgehen... Kann ich sonst bei o2 (meinem Anbieter) anrufen und gezielt um Hilfe bitten? Irgendwie ist das alles einfach nur nervig.

Falls jemand Erfahrungen damit hat oder eine Lösung kennt, wäre ich super dankbar! Ich würde wirklich ungern einen externen Server mieten, nur um gelegentlich mit meinen Leuten ein Modpack zu zocken, zumal wir alle aktuell nicht so viel Geld haben.

Schon mal vielen Dank im Voraus!

Server, Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, Minecraft, DNS, DS Lite, FRITZ!Box, IP-Adresse, IPv6, Minecraft Mods, Minecraft Server, Netzwerktechnik, Port, Router, WLAN-Router, IPv4, Modpack, Modpack Server

Gibt es Möglichkeiten das Internet komplett ohne Suchmaschine zu durchsuchen?

z.b Mithilfe spezialisierter Scripte oder Software...

Ich suche nach einer oder mehreren Möglichkeiten, an die ich jetzt wahrscheinlich nicht denke, wie man das Internet möglichst systematisch nach Inhalten, durchsuchen kann. Ich benötige das teilweise für wissenschaftliche Recherchen aber auch für Anderes. Problem: Leider kommt man da mit den normalen Suchmaschinen nicht mehr weiter, da bei fast allen Suchanfragen eine mehr oder weniger strikte Content-Moderation bzw. Ergebnisbegrenzung zu existieren scheint. d.h anstatt der 61 Millionen Ergebnisse, die eigentlich existieren sollten, werden halt immer nur die 200 "relevantesten" angezeigt. Allerdings benötige ich für meine Recherchen einen möglichst ungefilterten Blick, ohne das eine solch zwischengeschaltete Instanz, Algorithmus oder Vorfilterung theoretisch dazwischenfunken kann. Ich möchte größere Social Media Plattformen aber auch kleine Webseiten und auf den mehr oder weniger sehr großen unsichtbaren Teil des Webs der ja leider mehr oder weniger unzugänglich gemacht wurde zugreifen. und nein ich spreche nicht vom "Darknet"...

Frage wäre ob es in der Richtung irgendwelche speziellen Ansätze (Software?) gibt, die tatsächlich etwas in der Richtung können oder sowas wie eine fortgeschrittene Echtzeit - Websuche auf URL, IP, Node, P2P oder sonstiger Basis durchführen und nicht nur irgendeine vorgefertigte Datenbank aufrufen.

Ich spreche von Lösungen mit denen anscheinend auch einige große Firmen, Ermittlungsbehörden oder Forschungsinstitute arbeiten.....

Irgendwelche Tipps oder Leute die sich mit der Thematik auskennen und da paar prof. Ansätze nennen können? (darf auch gerne kosten)

PC, Internet, Browser, Netzwerk, Informationen, live, Social Media, Suchmaschine, Domain, Ermittlungen, IPv6, Journalismus, künstliche Intelligenz, World Wide Web, Algorithmus, Websuche, IPv4, Recherche im Netz, Deep Web

Warum reichen ipv4 Adressen nicht?

Moin,

ich wollte mich mal privat bisschen mit dem Thema IP Adressen auseinandersetzen, aber verstehe da eine Sache nicht so ganz. So wie ich es verstanden habe will man irgendwann auf ipv6 umsteigen da die knapp 4 Mrd Möglichen Adressen von ipv4 irgendwann nicht mehr ausreichen werden. Ich zitiere was ich gelesen habe: „Da das Internet ein riesiges Netzwerk ist und inzwischen deutlich mehr als 4 Milliarden Geräte angeschlossen sind.“ (heise.de)

Ich habe mir auch mehrere YouTube Videos dazu angeschaut und dort wurden auch Sachen gesagt wie, dass jedes Gerät eine ip Adresse hat, also handy, smartwatches oder Smart-TVs usw..

Nur so wie ich das verstanden habe gibt es private also auch öffentliche ips, öffentliche z.B. bei Servern oder Routern, jedoch habe ich es so verstanden das Geräte für Endverbraucher also Handys usw. nur variable ip Adressen haben da die öffentliche durch den Router entsteht und die private auch in jedem Netzwerk variieren kann.

Also meine Frage ist warum gesagt wird das jedes Gerät eine eindeutige ip zugeordnet bekommt wodurch die 4 Mrd Adressmöglichkeiten knapp werden, wenn des doch eigendlich nur Private ip Adressen sind die auch doppelt existieren können. Meine Frage bezieht sich also darauf: Hat jetzt jedes Gerät eine eindeutige ip oder kann diese immer variieren? Und lieget es dem zufolge wirklich an allen Endverbraucher-Geräten das die Adressen der ipv4 knapp werden?

Habe trotzdem mal ein bisschen meinen Gedanken Gang geteilt damit ihr mich auf Denkfehler oder falsches Verständnis hinweisen könnt.

Danke schonmal im Voraus fürs durchlesen von diesem langen Text und auf mein Halbwissen zu Antworten.

Lg :)

Server, Computer, Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, Ethernet, FRITZ!Box, Informatik, IP-Adresse, IPv6, LAN, Netzwerktechnik, Port, Router, Vodafone, VPN, WLAN-Router, DHCP, IPv4, Server IP

Probleme mit Internetverbindung beim Spielen: Häufige Verbindungsabbrüche und DNS-Timeouts?

Hallo,

seit ein paar Wochen habe ich immer wieder das Problem, dass ich die Internetverbindung verliere, wenn ich Spiele wie Minecraft oder Counter-Strike spiele. Nach 10 bis 60 Sekunden stellt sich die Verbindung dann wieder her. In der Ereignisanzeige von Windows habe ich zu den entsprechenden Zeitpunkten folgende Fehler festgestellt:

- Timeout bei der Namensauflösung für den Namen _ldap._tcp.dc._msdcs.fritz.box., nachdem keiner der konfigurierten DNS-Server geantwortet hat. Client-PID 1972.

- Timeout bei der Namensauflösung für den Namen ap-gew4.spotify.com, nachdem keiner der konfigurierten DNS-Server geantwortet hat. Client-PID 5756.

- Timeout bei der Namensauflösung für den Namen chrome.cloudflare-dns.com, nachdem keiner der konfigurierten DNS-Server geantwortet hat. Client-PID 13352.

- Timeout bei der Namensauflösung für den Namen _ldap._tcp.dc._msdcs.fritz.box., nachdem keiner der konfigurierten DNS-Server geantwortet hat. Client-PID 1972.

- Timeout bei der Namensauflösung für den Namen test.steampowered.com, nachdem keiner der konfigurierten DNS-Server geantwortet hat. Client-PID 7348.

Folgendes habe ich bereits versucht, ohne Erfolg:

- Windows-Updates durchgeführt

- Feste DNS-Adressen für IPv4 und IPv6 konfiguriert (siehe Bilder)

- Fritzbox aktualisiert und feste IP-Adressen ausprobiert

- Mainboard-Treiber aktualisiert

-Temperaturen im PC-Gehäuse überprüft

Vielleicht kann mir jemand helfen? Es ist sehr nervig und besonders ärgerlich bei Counter-Strike, wenn man mitten in der Runde rausfliegt.

Vielen Dank im Voraus!

Bild zum Beitrag
Internet, Internetverbindung, Netzwerk, DNS, FRITZ!Box, IP-Adresse, IPv6, LAN, Router, IPv4

Windows hat keinen Netzwerkzugriff auf IPV4, dafür aber IPV6?

Guten Abend,

ich habe seit mehreren Tagen das Problem, das mein IPV-4 kein Netzwerkzugriff hat. Dafür aber mein IPV-6, was erklären würde warum manche Seiten mir als "Unreachable" angezeigt werden und andere nicht (Die nur IPV6 brauchen).

Ich habe bisher bei CMD alles mit ipconifg, winsock, netsh etc etc probiert nach mehreren Neustarts. Nichts. Habe auch meinen Router ausgestöpselt und Neustart gedrückt (Hab noch nicht auf Reset gedrückt). Auch nichts.

Dieses Problem kam irgendwann aus dem nichts. Ich habe Windows komplett neu aufgesetzt aber das Problem besteht immernoch. Es betrifft NUR meinen Windows Rechner. Macbook, Smartphone etc hat keine Probleme. In unserer Nachbarschaft sind aktuell Bauarbeiten für Glasfaser (Bei dem wir nicht zugesagt haben).

Ich habe keine Manuelle DNS, und mein DHCP ist aktiviert.

Nutze auch keinen VPN oder Antivirus. WENN mein IPV4 "Internet" anzeigt sowie IPV6, dann laden die Seiten manchmal so lange bis zu einem Timeout. Also obwohl es mit 72,2mbit/s anzeigt, ist es viel weniger als das.

Hab auch versucht die DNS zu Google DNS zu ändern, auch nichts. Speedport zeigt mir an das ich mit dem Internet verbunden bin. Telefonie funktioniert auch etc etc.

Hat jemand eventuell eine Lösung wie ich IPV4 wieder aktivieren kann???

Als letzte Option müsste ich eventuell meinen Anbieter anrufen oder einen techniker kommen lassen. Irgendwie muss es ja wieder funktionieren.

Bild zum Beitrag
Server, Internet, Windows, Betriebssystem, WLAN, Internetverbindung, Technik, Netzwerk, IT, programmieren, DNS, Informatik, Informatiker, IP-Adresse, IPv6, LAN, Netzwerktechnik, Port, Router, Telekom, Windows 8, WLAN-Router, IPv4, Windows 10, Windows 11

Programme und Websites öffnen sich trotz Internetverbindung nicht?

Hallo Zusammen,

ich habe heute ganz normal, wie immer, meinen Rechner hochgefahren und wollte daraufhin Discord starten. Discord öffnet sich leider nicht und scheitert beim Update. Das gleiche Problem habe ich beim öffnen von League of Legends.

Google und YouTube kann ich im Browser aufrufen, Seiten wie Crunchyroll aber beispielsweise nicht.

Bei mir im Zimmer entsteht die Internetverbindung wie folgt:

Ein FritzBox-Repeater steckt in der Steckdose, das Kabel der Steckdose führt in einen TP-Link-Verteiler, welcher zu meinem Rechner führt.

Ich habe die Adaptersettings und Netzwerke bereits zurückgesetzt und die Problembehandlung versucht. Ich habe auch bereits versucht, direkt über die Dose an meinen Rechner anzuschließen und jedes der Geräte für 5 Minuten vom Strom zu trennen und neuzustarten - Leider ohne Erfolg. Andere Geräte im Haushalt sind von diesem Problem nicht betroffen.

Beim genauen betrachten meiner Netzwerkeinstellungen habe ich herausgefunden, dass bei meinem Ethernet-Netzwerk kein Internetzugriff unter IPv4-Konnektivität angezeigt wird, bei IPv6 jedoch schon. (siehe Bild)

Ich bin leider mit meinem Latein schon am Ende und andere Foren konnten mir nicht weiterhelfen oder waren für mich zu komplex (bin kein ITler, habe nur gewisses Grundwissen).

Hoffe jemand hier kann mir weiterhelfen.

LG David

Bild zum Beitrag
Internet, Internetverbindung, Netzwerk, Ethernet, FRITZ!Box, IPv6, LAN, Router, WLAN-Router, Repeater, IPv4, LAN-Kabel, WLAN-Repeater

Domain (Nextcloud) ist am PC nicht erreichbar, am Smartphone schon und von einem anderen Netz auch, warum?

Hallo Leute,

ich habe Nextcloud 27 frisch in einem LXC installiert und alles so konfiguriert, dass Nextcloud mir einen grünen Haken für die Sicherheitsüberprüfung zurück gibt. Leider habe ich das Problem, dass ich an meinem Mac mit Safari, Chrome, Brave & Firefox meine Nextcloud nicht aufrufen kann. Das gleiche mit meinem Gaming pc, auf dem Chrome und Edge installiert ist.

An einem Laptop mit Linux mint geht es auch nicht. In allen fällen erhalte ich folgende ähliche Fehlermeldung

Jetzt kommt es. Mit einem Smartphone, Tablet und dem Android Smartphone meines Vaters kann ich die Domain aufrufen, problemlos. Ich habe dann meinen Kollegen gebeten, von zuhause auf meine Domain aufzurufen. Es geht am PC als auch mit dem Smartphone nur nicht bei mir.

Nextcloud ist für IPv6 konfiguriert und nur erreichbar und dementsprechend zeigt meine Subdomain auf einen AAAA-Record.

Aus Sicherheitsgründen nutze ich nicht den Standard 443 Port sondern einen Highport (TCP/IP)

Ich drehe langsam am Rad

Was kann es sein????

PS:

Ich rufe so meine Nextcloud auf:
https://cloud.musterdomain.net:55555/

Exposed Host ist natürlich korrekt an der Fritzbox konfiguriert.

Auch die ufw Firewall ist korrekt konfiguriert

Bild zum Beitrag
Server, Internet, Browser, Linux, Netzwerk, IT, Ausbildung, FRITZ!Box, Informatik, IP-Adresse, IPv6, Open Source, recherche, Cloud, heimnetz, Nextcloud

IPv6 auf pfSense hinter LTE-FritzBox mit /64 Netz vom ISP?

Hallo an die Netzwerkmagier!

Ich bastel jetzt schon seit einigen Tagen an meiner pfSense Box herum, wir warten seit dem Umzug immer noch auf FTTH, deswegen gibt es seit vieeelen Monaten nur LTE. Vorher hatte ich VDSL und alle Einstellungen aus folgender Anleitungen haben problemlos funktioniert: https://www.heimnetz.de/anleitungen/router/avm-fritzbox/fritzbox-ipv6-pfsense/

Ich bekomme von meinem neuen Anbieter (Freenet FUNK) an meiner FritzBox 6840 LTE ein /64 Netz und würde meine Firewall (pfSense) nun gerne so einstellen, dass in meinem Heimnetz IPv6 Adressen an mehrere Netze vergeben werden können (LAN, WLAN, Gastnetz, Legacy...). So habe ich es vorher auch gehandhabt.

Wenn ich das ganze richtig verstanden habe, kann ich nur mit einem Netz größer /64 weitere Subnetze herauslösen. Daran scheitert es bei mir, die Anleitung welche man im Netz findet sind alle für /57 oder ähnlich. Außerdem ist SLAAC soweit ich verstehe auch nur mit Netz >/64 möglich?

Ich müsste doch nun mit pfSense eine v6 Adresse von der Fritzbox beziehen und dann auf meiner pfSense auch den DHCPv6 Server aktivieren, welches dann in den einzelnen Netzen die v6 Adressen verteilt. Über Router Advertisement funktioniert es nicht, oder ich verstehe das System noch nicht ganz. IPv6 ist für mich ein bisschen wie Hochfrequenztechnik - einfach Voodoo...

Vielleicht kann mir ja jemand einen Wink in die richtige Richtung geben. Ich kann gerne Screenshots meiner Konfigurationen hochladen wenn das hilft.

Liebe Grüße und vielen Dank im Voraus,

OMGTR

Server, Internet, Internetverbindung, Netzwerk, FRITZ!Box, IPv6, LTE, Netzwerktechnik, Router, Pfsense

Meistgelesene Beiträge zum Thema IPv6