Nochmal pfsense?
Bedauerlicherweise hat bisher niemand meine Frage verstanden ja, ich glaube nicht, dass es an euch liegt. Irgendwie bin ich nicht in der Lage das richtig zu formulieren. Ich bin nun mal kein Fachmann
Ich versuche es noch einmal. Die FRITZ!Box hat der pfsense per delegation eine 57 Prefix übermittelt. Daraus könnte ich nun vier 59er Subnetze machen. Drei dieser Subnetze binde ich an die Schnittstellen der pfsense, so dass diese Schnittstelle eben in einem 59er subnetze sind, Das vierte 59 subnetz könnte ich ja nachfolgen router delegieren. Nun die entscheidende Frage noch mal wieso macht die pfsense aus 57erPrefix gleich 64 Netze.
Das sind 2 hoch 7 64 Netze.
Ich bin kein Fachmann, aber die Tatsache, dass ich hier mit diesen Prefix angaben richtig jongliere, zeigt schon, dass ich etwas Wissen habe.
2.) Diese Frtitzbox ist dann direkt mit der PFSense verbunden und über die PFSense greifen dann die Endgeräte aufs Internet zu.
Ja
2 Antworten
An den Schnittstellen direkt wird immer ein /64 vergeben. Das gehört so. Nur wenn du hinter der pfsense noch einen Router oder Client mit DHCP-PD hängen würdest, dann kann man erwarten, dass größere Netze bzw. kürzere Präfixe zugeteilt werden.
Ok, da die Schnittstellen eben einen 64 netzanteil wollen aber trotzdem könnten die in einem Beispiel 62 Netz sein
Dann frage einen Fachmann direkt. Der Anbieter deiner Box z.B.
Was hat das mit klugscheissen zu tun? Nicht fähig da anzurufen?
Der Anbieter deiner Box z.B.
Weil der Anbieter kein Support für sowas bietet.
Einmal haben wir hier den ISP, der ist für self-hosting Optionen nicht verantwortlich und dem ist es auch scheißegal.
Dann haben wir Frtiz!Box als Unternehmen und auch hier ist es denen herzlichst egal, da es nicht um die Fritz!Box, sondern um die Firewall (PfSense) geht.
Und PFSense ist eine FOSS (Free and Open Source) Software-Lösung für Firewalls. Sprich da gibt es keinen direkten Support, sondern nur die Community.
Hier gibt es keinen direkten Ansprechpartner und das Problem ist auch keine Geräte oder Software spezifisches Problem, sondern eine allgemeine Frage zum Thema Subnetting und Routing.
Also uns helfen die immer bei solchen Problemen. Tja.
- Wer sind „die“ … Ich habe gerade drei komplett verschiedene „Gruppierungen/Unternehmen/Anbieter“ genannt.
- Wer seid ihr? Unternehmen? Privatpersonen? Eine NGO?
- Bei welchen Problemen?
Wieder ein klugscheißer