Ds lite?
Kann mir jemand mit seinen eigenen Worten erklären, wie ds lite funktioniert soweit ich weiß, teilen sich einige Dutzend Kunden eine öffentliche IP V4 Adresse. Wenn beispielsweise mehrere Kunden über ihren Browser den gleichen Web Server aufrufen, dieser besitzt eine öffentliche ip4 Adresse, VC dann hat es doch zur Folge, dass der Server von all diesen Kunden eine Anfrage bekommen, die alle die gleiche öffentliche IP V4 Adresse haben.
3 Antworten
"Kann mir jemand mit seinen eigenen Worten erklären, wie ds lite funktioniert"
Quasi wie CGNAT, nur in der Umsetzung technisch etwas komplizierter.
"dieser besitzt eine öffentliche ip4 Adresse, VC dann hat es doch zur Folge, dass der Server von all diesen Kunden eine Anfrage bekommen, die alle die gleiche öffentliche IP V4 Adresse haben."
Ja, das stellt aber kein Problem dar, da die Anfragen alle von verschiedenen Ports dieser IPv4-Adresse kommen und der angerufene Server sie somit alle gentrennt behandelt, genauso wie wenn sie von verschiedenen IP-Adressen kämen.
Der DS-Lite-CGNAT-Server des Providers hat eine (oder auch mehrere, das spielt hier aber keine Rolle) öffentliche IPv4 Adresse, die er (je) für eine Vielzahl von Verbindungen von einer Vielzahl vob Kunden nutzt.
"Woher wollen die geräte , der Kunden, die über wan mit dem Internet verbunden wissen, welcher quellport an einem anderen Gerät genutzt wurde?"
Können sie nicht wissen, müssen sie aber auch gar nicht wissen.
"Oder geschieht das erst beim provider"
Der Autschausch Von Quell-/Ziel-IP/Port erfolgt durch den DS-Lite-CGNAT-Server des Providers. Für die Endgeräte wirkt das alles wie eine ganz normale Internetverbindung.
habe da gerade eine eingebung, oder auch nicht, folgendes, da an der wan schnittstelle auch eine private ipv4 adresse gebunden ist und der client das gleiche private ip netz zu hause eingerichtet hat , weis die fritzbox auf ipv4 ebene nicht, wie erreicht es das default gateway, ist es so richtig,
Bei DS-Lite ist die WAN-Schnittstelle der Fritzbox an gar keine IPv4 Adresse gebunden; diese ist - quasi - als DS-Lite konfiguriert und alle ausgehenden IPv4-Pakete werden (vom Router), so wie sie sind, an den DS-Lite-CGNAT-Server des Providers geschickt (über IPv6); dieser macht dann das quasi-NAT auf IPv4 Ebene.
Ich danke dir ich, meine Vorstellung Client stellt verbindungsanfrage ipv4 Paket enthält quellport und Quell ip, private ip, Paket gelangt zur FRITZ!Box, neuer quellport und quell ip der wan Schnittstelle, dann ab ins Netz des providers, an welcher Stelle verändert sich dieser Vorgang bei ds lite und ipv6
Das Paket geht am Endgerät mit dessen privater IP Adresse und dessen Quell-Port raus. Der Router tunnelt dieses dann über eine IPv6 Verbindung zum DS-Lite-CGNAT-Server des Providers geschickt. Dieses tauscht dann Quell-IP und Quell-Port im Paket und merkt sich diese Zuordnung, dann geht das Paket raus an den Ziel-Server. Eine Antwort an den jeweiligen Quell-Port kann der DS-Lite-CGNAT-Server entsprechend zurornden, tauscht Ziel-IP und Ziel-Port entsprechend zurück und schickt das Paket dann wiederum getunnelt über IPv6 zu deinen Router zurück, und der leitet es dann an dein Endgerät weiter.
Vergiss nicht den Fall, wenn der Server über IPv6 erreichbar ist - dann wird es ganz leicht. Der Client redet einfach mit dem Server.
Deine V4 Anfragen werden über das V6 Netz geleitet. Am anderen Ende dann wieder in das V4 Netz wenn nötig.
Für diesen Zeitraum bekommst du leihweise eine V4 IP aus dem Pool deines Providers.
Zu bestimmten Tageszeiten sind diese Pools oft erschöpft. Dann dauert der Seitenaufbau ewig.
Das ist Unsinn. Der Pool ist garantiert nie erschöpft. Siehe das Prinzip von CGNAT.
Wenn hier etwas langsam ist, dann liegt es eher an der temporären Überlastung des Übertragungsmediums bzw. das Aufpunktes dazu.
Aber wo wird denn dafür gesorgt, dass all diese Kundin die die gleiche öffentliche IP V4 IP Adresse haben auch verschiedene quellports benutze . Woher wollen die geräte , der Kunden, die über wan mit dem Internet verbunden wissen, welcher quellport an einem anderen Gerät genutzt wurde? Oder geschieht das erst beim provider