IPv4 IPv6?
Um aus einem IP V4 Netz eine Verbindung herzustellen zu Server in einem IP V6 Netz braucht Braucht man ja einen Vermittler und der baut dann die Verbindung auf mit seiner IP V6 Quell IP und mit der IP V6 Ziel Adresse Nun meine Frage, Muss der Vermittler bezüglich der Ziel, IP V6 Adressen, das alles per Hand eingeben Bei 100 IP V6 Zielen ist das natürlich ne mühsame Arbeit
2 Antworten
Das eine Grundlegende Funktion die jeder Gateway oder Router machen kann.
Hier wird mit einem internen und einem externen Netzwerk gearbeitet.
Üblicherweise ist aber eine private IP Adresse in den üblichen Adress-Räumen. Als private IP Adresse im A Netz z.b. 10.x.x.x oder im C Netz dann 192.168.X.X
Läuft automatisch via NAT64 – IPv6-Ziele werden nicht manuell eingetragen.
Aus einem IPv4 Netz erreichst du keine IPv6 Server, auch nicht pr NAT64. NAT64 dient dem umgekehrten Fall.
Bei NAT64 holt der DNS64-Server die IPv4-Adresse vom Client, bastelt daraus eine IPv6 und leitet weiter – kein manuelles Eintragen nötig. Bei 6tunnel musst du selbst Hand anlegen, weil’s eine andere Technik ist.
Okay und der Server erreicht dann durch die gebastelte IPv6?adresse, wenn man so nennen darf IP V6 das Ziel und dieser Server benutzt natürlich dann als Quell IP auch eine IP V6 Quell IP ist das so richtig?
Genau, Server denkt er redet mit ner IPv6-Quell-IP (NAT64-Gateway) und antwortet auch in IPv6 – Gateway übersetzt zurück auf IPv4. Alles automatisch.
Genau, 6to4 rechnet die IPv6-Adresse automatisch in eine IPv4 um, sodass der Tunnel passt – aber das ist eine andere Technik als NAT64.
eine andere frage, habe ich heute seperat hier gestellt, keine antwort bisher, bin bei ionos,, dyndns url erzeugt, in die fritzbox beim menüpunkt dyndns eingetragen, keine verbindung zwischen ipv6 schnittstelle und meiner domain , anmerkung habe ds lite
in der fritzbox steht unter dyndns status aktiviert, pfsense.frank-edveasy.de, IPv4-Status: unbekannt, IPv6-Status: unbekannt
Bei DS-Lite haste keine echte IPv4, darum geht DynDNS mit IPv4 nicht. Für IPv6 müsste die Fritzbox die v6-Addr automatisch updaten, klappt aber oft nicht wegen fehlender Unterstützung bei IONOS. Nutz lieber nen IPv6-fähigen DynDNS-Anbieter wie DuckDNS oder bau nen kleinen Script, der deine v6-Addr regelmäßig an IONOS schickt.
Wie kommt denn der Vermittler an die IP V6 Ziel Adresse dran? Der Client stellt ja bezüglich des Servers eine DNS Anfrage und bekommt mitgeteilt, dass Der Server über eine IP V6 Adresse verfügt dem entsprechend kann der Client auch keine Verbindung herstellen Ich musste zum Beispiel in dem 6tunnel Befehl Die IP V6 Adresse meiner FRITZ!Box angeben,