auf IPv6 Adresse mit FireFox

hallo zusammen,

ich hoffe ich bin hier richtig und bin im Richtigem bereich des Forums.

ich habe ein Problem bzw. eine frage und bin schon am verzweifeln und habe im Internet keine Antwort gefunden. Ich möchte mit Firefox eine IPv6 Adresse aufrufen. was muss ich hier machen ? Wenn ich die IPv4 adresse eingebe dann funktioniert es. wenn ich aber die IPv6 Adresse eingebe dann läd er ewig und leitet mich auf google weiter. ich habe schon die IPv6 Adresse in Klammern gesetzt. Beispiel: [xxxx:xxx:xxxx:x:xxxx::xx] und ich habe auch mal "http://" und "https://" davor gesetzt. ich habe auch in der Firefox confi "network.dns.disableIPv6" auf "false" gestellt und auch mal auf "true" und den browser anschließent neugestartet aber es hat beides nicht funktioniert ich habe mir die Aktuelle Firefoxportable Version Runtergeladen und es auf verschiedenen Clients und Terminalservern versucht.

mit einem anderem Brwosern (Opera) Funktioniert es aber ich benötige den Zugriff mit FF. bei Opera habe ich einfach (beispielsweiße) [xxxx:xxx:xxxx:x:xxxx::xx] eingegeben und wurde dann weitergeleitet auf "https://[xxxx:xxx:xxxx:x:xxxx::xx]/index.html" und es hat einwandfrei funktioniert.

hat jemand von euch noch einen idee was ich mal ausprobieren kann oder kann mir sagen woran es liegt ?

PS: jetzt bitte nicht antworten "nehme doch die ipv4 adresse" etc. denn ich muss die ipv6 adresse aufrufen

Vielen Dank schonmal und Gruß Niklas

Mozilla, IP, Mozilla Firefox, Adresse, Config, IP-Adresse, IPv6, IPv4
Domain (Nextcloud) ist am PC nicht erreichbar, am Smartphone schon und von einem anderen Netz auch, warum?

Hallo Leute,

ich habe Nextcloud 27 frisch in einem LXC installiert und alles so konfiguriert, dass Nextcloud mir einen grünen Haken für die Sicherheitsüberprüfung zurück gibt. Leider habe ich das Problem, dass ich an meinem Mac mit Safari, Chrome, Brave & Firefox meine Nextcloud nicht aufrufen kann. Das gleiche mit meinem Gaming pc, auf dem Chrome und Edge installiert ist.

An einem Laptop mit Linux mint geht es auch nicht. In allen fällen erhalte ich folgende ähliche Fehlermeldung

Jetzt kommt es. Mit einem Smartphone, Tablet und dem Android Smartphone meines Vaters kann ich die Domain aufrufen, problemlos. Ich habe dann meinen Kollegen gebeten, von zuhause auf meine Domain aufzurufen. Es geht am PC als auch mit dem Smartphone nur nicht bei mir.

Nextcloud ist für IPv6 konfiguriert und nur erreichbar und dementsprechend zeigt meine Subdomain auf einen AAAA-Record.

Aus Sicherheitsgründen nutze ich nicht den Standard 443 Port sondern einen Highport (TCP/IP)

Ich drehe langsam am Rad

Was kann es sein????

PS:

Ich rufe so meine Nextcloud auf:
https://cloud.musterdomain.net:55555/

Exposed Host ist natürlich korrekt an der Fritzbox konfiguriert.

Auch die ufw Firewall ist korrekt konfiguriert

Bild zum Beitrag
Server, Internet, Browser, Linux, Netzwerk, IT, Ausbildung, FRITZ!Box, Informatik, IP-Adresse, IPv6, Open Source, recherche, Cloud, heimnetz, Nextcloud
IPv6 auf pfSense hinter LTE-FritzBox mit /64 Netz vom ISP?

Hallo an die Netzwerkmagier!

Ich bastel jetzt schon seit einigen Tagen an meiner pfSense Box herum, wir warten seit dem Umzug immer noch auf FTTH, deswegen gibt es seit vieeelen Monaten nur LTE. Vorher hatte ich VDSL und alle Einstellungen aus folgender Anleitungen haben problemlos funktioniert: https://www.heimnetz.de/anleitungen/router/avm-fritzbox/fritzbox-ipv6-pfsense/

Ich bekomme von meinem neuen Anbieter (Freenet FUNK) an meiner FritzBox 6840 LTE ein /64 Netz und würde meine Firewall (pfSense) nun gerne so einstellen, dass in meinem Heimnetz IPv6 Adressen an mehrere Netze vergeben werden können (LAN, WLAN, Gastnetz, Legacy...). So habe ich es vorher auch gehandhabt.

Wenn ich das ganze richtig verstanden habe, kann ich nur mit einem Netz größer /64 weitere Subnetze herauslösen. Daran scheitert es bei mir, die Anleitung welche man im Netz findet sind alle für /57 oder ähnlich. Außerdem ist SLAAC soweit ich verstehe auch nur mit Netz >/64 möglich?

Ich müsste doch nun mit pfSense eine v6 Adresse von der Fritzbox beziehen und dann auf meiner pfSense auch den DHCPv6 Server aktivieren, welches dann in den einzelnen Netzen die v6 Adressen verteilt. Über Router Advertisement funktioniert es nicht, oder ich verstehe das System noch nicht ganz. IPv6 ist für mich ein bisschen wie Hochfrequenztechnik - einfach Voodoo...

Vielleicht kann mir ja jemand einen Wink in die richtige Richtung geben. Ich kann gerne Screenshots meiner Konfigurationen hochladen wenn das hilft.

Liebe Grüße und vielen Dank im Voraus,

OMGTR

Server, Internet, Internetverbindung, Netzwerk, FRITZ!Box, IPv6, LTE, Netzwerktechnik, Router, Pfsense
Playstation 4 IPV6 Hilfe?

Folgendes Problem:

Komme heute nachhause, mache die Playstation 4 an und bin auf einmal vom PSN abgemeldet. Beim Versuch mich wieder zu verbinden habe ich einen Fehlercode ständig bekommen. Der soll wohl bedeuten dass die IP von mir gesperrt worden ist. Ich habe bei Sony angerufen um zu Fragen warum dies der Fall sei. Mir wurde gesagt ich soll bei meinem Anbieter (Unitymedia) anrufen. Ich rufe also bei UM an und da wird mir gesagt ich soll doch bitte bei Sony anrufen und dass die meine IP freischalten sollen .. Gesagt getan rufe ich nochmal bei Sony an und da geht eine Frau ran die wenigstens etwas Ahnung hatte .. Sie sagt zu mir dass ich doch bitte auf "wieistmeineip.de" gehen soll und ihr sagen soll wie meine IP Adresse ist und was daneben unter IPV4 steht .. Als ich ihr gesagt habe dass da "Nicht Vorhanden" steht hat sie mir erzählt dass man ohne eine IPV4 die Sony Dienste nicht nutzen kann, in der Tat, denn es funktioniert nicht! Ich soll nochmal beim Anbieter anrufen! Das habe ich gerade eben wieder gemacht .. ich habe über eine Stunde mit meinem Anbieter gesprochen, eine Lösung wurde nicht gefunden, da die keine Ahnung hatten. Mir wurde nur gesagt dass in den Einträgen stände, dass ich seit Beginn ein IPV6 habe und nie eine IPV4 hatte, so dass man mir nicht helfen kann .. Aber wie konnte ich dann Jahre lang ohne Probleme Online spielen? Da muss es doch einen weg geben, denn erst seit heute funktioniert es nicht .. Ist das nur bei Unitymedia so oder was? Echt schlimm, telefoniere schon seit Stunden und keine Hilfe in Sicht .. Ich hoffe Jemand kann mir helfen..

PlayStation Network, IT, IPv6, IPv4, PlayStation 4
Windows hat keinen Netzwerkzugriff auf IPV4, dafür aber IPV6?

Guten Abend,

ich habe seit mehreren Tagen das Problem, das mein IPV-4 kein Netzwerkzugriff hat. Dafür aber mein IPV-6, was erklären würde warum manche Seiten mir als "Unreachable" angezeigt werden und andere nicht (Die nur IPV6 brauchen).

Ich habe bisher bei CMD alles mit ipconifg, winsock, netsh etc etc probiert nach mehreren Neustarts. Nichts. Habe auch meinen Router ausgestöpselt und Neustart gedrückt (Hab noch nicht auf Reset gedrückt). Auch nichts.

Dieses Problem kam irgendwann aus dem nichts. Ich habe Windows komplett neu aufgesetzt aber das Problem besteht immernoch. Es betrifft NUR meinen Windows Rechner. Macbook, Smartphone etc hat keine Probleme. In unserer Nachbarschaft sind aktuell Bauarbeiten für Glasfaser (Bei dem wir nicht zugesagt haben).

Ich habe keine Manuelle DNS, und mein DHCP ist aktiviert.

Nutze auch keinen VPN oder Antivirus. WENN mein IPV4 "Internet" anzeigt sowie IPV6, dann laden die Seiten manchmal so lange bis zu einem Timeout. Also obwohl es mit 72,2mbit/s anzeigt, ist es viel weniger als das.

Hab auch versucht die DNS zu Google DNS zu ändern, auch nichts. Speedport zeigt mir an das ich mit dem Internet verbunden bin. Telefonie funktioniert auch etc etc.

Hat jemand eventuell eine Lösung wie ich IPV4 wieder aktivieren kann???

Als letzte Option müsste ich eventuell meinen Anbieter anrufen oder einen techniker kommen lassen. Irgendwie muss es ja wieder funktionieren.

Bild zum Beitrag
Server, Internet, Windows, Betriebssystem, WLAN, Internetverbindung, Technik, Netzwerk, IT, programmieren, DNS, Informatik, Informatiker, IP-Adresse, IPv6, LAN, Netzwerktechnik, Port, Router, Telekom, Windows 8, WLAN-Router, IPv4, Windows 10, Windows 11