dns cname oder alias?
ist es so richtig
CNAME
Wenn jemand www.test.de in seinen Browser eingibt, gibt der DNS-Server eineauf eine Antwort für www.anotherdomain.com zurück. Der Webbrowser führt dann eine weitere DNS-Abfrage für www.anotherdomain.com durch, um die IP-Adresse zu erhalten.
Bei Alias-Einträgen ist der Proze.dess jedoch anders. Anstatt eine Antwort für www.anotherdomain.com zurückzugeben, führt der autoritative DNS-Server die zweite Auflösung durch und gibt nur die IP-Adresse oder den A-Eintrag zurück.
Bei Alias gibt es also einen passenden A Eintrag, bedeutet der entsprechende Server
zeigt die gleiche Seite an, sagen wir index.html
2 Antworten
Es gibt teils Features bei denen ein „Alias“ aufgelöst wird. Bei Cloudflare z.B. Cname flattening. Das ist aber nicht Standard, sondern Anbieterabhängig.
Einen CNAME muss nicht unbedingt der Client auflösen, dass kann auch ein Resolver machen. Aber es ist natürlich aufwändiger im Vergleich dazu, dass der autoritative Server direkt die passende Antwort liefert. Also grob gesagt stimmt das, wie du es beschrieben hast.
Also um es kurz zu machen, CNAME ist Standard, Alias nicht. CNAME darf nicht auf dem obersten Level der Domain sein, über so ein alias Feature funktioniert das aber. CNAME ist nach außen „sichtbar“, Alias nicht.
Wichtig: bei beiden Varianten zeigen die Browser das gleiche an, es geht nur im technische Unterschiede im DNS.
Anwendungssoftware implementiert üblicherweise keinen Recursor (recursive resolver). Der Client fragt typischerweise einen solchen, ggf. mittelbar über einen Stub.
Für CNAME RRs gilt:
Alias CNAME canonical
Wobei die RHS selbst wieder eine LHS auch eines CNAME sein kann.
Es gibt einige grundsätzliche Ausnahmen, die man problemlos dem Standard entnehmen kann.