DNS-Server – die neusten Beiträge

Hälst du das Darknet aktuell noch für sicher?

Das Darknet ist m.M.n. mit den zahlreichen infected Exit Nodes ein relativ unsicherer Ort geworden. Einst galt es als sicheres Netzwerk, durch die Unterwanderung von kriminellen Aktivitäten ist das Onion Web nun auch von Behörden unterwandert.

Eine Frage die mich seither beschäftigt ist der Zusammenhang zwischen Anonymität und Kriminalität. Verbindung mittels VPN oder alternativen DNS Servern um den Provider unbehelligt zu lassen etc.pp.

Während alle Unsichtbar sein oder Privatsphäre haben wollen, impliziert der Generalverdacht auch sofort kriminelle Möglichkeiten, was praktisch auch im Tornetz passiert ist. Was natürlich die Behörden auf den Plan ruft, die den geamten Ablauf vom Download von Tor über die Nutzung überwachen wollen. Ich sehe hier aber keine Lösung, nur ein ewiges hin und her zwischen anonym und gläsern.

Die Möglichkeiten der Überwachung am De-CIX sind vermutlich enorm. Allerdings weiß ich nicht ob in irgendeiner Weise Torverbindung drüber laufen.

Das Clear Web und Smartphones sind mit so vielen Spionagetools, Cookies, etc.. vollgestopft das man man ohne Sicherheits-Tools sich kaum wagt etwas digital zu tun. Was einem schon mal paranoid machen kann.

Doch sobald man Tor nutzt wäre man angeblich auf der schwarzen Liste des BSI/ BND.

---

Ein großes Thema worüber man sicher ein Buch schreiben könnte und mit Worten aufpassen müsste. Wäre trotzdem interessant was dir da so durch den Kopf geht.

Tor, Anonymität, Informatik, Kriminalität, DNS-Server

DNS-Server antwortet nicht?

Seit einigen Tagen komme ich nicht mehr ins Internet.

Hintergrund:

Ende Dezember wurde meine Kündigung beim alten Anbieter gültig, der neue sollte am selben Tag übernehmen... hat natürlich nicht funktioniert.

Nach einigem hin und her mit dem Kundenservice wurde dann endlich Internetzugriff angezeigt.

Nur komme ich nicht ins Internet... auf keinem Gerät ( ja habe auch verschiedene Browser ausprobiert).

Auch wurde der Router mehrfach neugestartet und auch auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.

Vor dem Wechsel funktionierte alles.

Der Kundenservice bemüht sich zwar kann mir aber nicht weiterhelfen, da laut Techniker angeblich alles ok sei.

Wenn ich vom Handy (WLAN) versuche ins Internet zu kommen lande ich grundsätzlich bei anschlussinfo.de.

Vom Laptop aus funktioniert es auch nicht, auch nicht über LAN.

Laut Windows Netzwerkdiagnose ist wohl mein Laptop richtig konfiguriert jedoch antwortet der DNS-Server nicht. Diese Meldung taucht jedoch bei der Diagnose nicht immer auf.

Habe dann mal beim Router nachgesehen und folgende DNS-SERVER wurden zugewiesen:

37.50.8.60 und 37.50.8.61

Eine Suche bei Google hat dann ergeben, dass bei vielen mit der Meldung DNS-Server antwortet nicht, eben diese beiden auftauchen.

Als Lösung wurde dann teilweise vorgeschlagen die DNS-Server von Google zu nutzen also 8.8.....irgendwas. Gleichzeitig wurde aber auch davor gewarnt... Thema Datenschutz etc.

Gibt es noch eine Möglichkeit mein Problem zu lösen? Kenne mich in dem Bereich leider überhaupt nicht aus.

Ach ja bei dem Router handelt es sich um einen Speedport Smart 4.

Internet, Internetverbindung, DNS, LAN, Router, WLAN-Router, DNS-Server

Pi-Hole als DNS-Resolver mit Problemen?

Hintergundgeschichte:

Ich habe für meine Famillie einen kleinen Home-Server errichtet der als NAS und DNS-Resolver (Pi-hole) genutzt wird. Das Pi-Hole nutzen ALLE Geräte im Netzwerk.

Es gibt jetzt aber zwei Probleme wo ich nicht genau weiß warum oder was das ist.

Mir wurde berichtet, dass ein Laptop teilweise nur sehr langsam Domains auflösen konnte und es sich auch nicht direkt mit dem Netzwerklaufwerk verbinden konnte (ob das jetzt mit Pi-hole zusammenhängt weiß ich nicht) und damit das Netzwerklaufwerk wieder funktioniert brauchte es einen Neustart des Netzwerkes. Das war bis jetzt, soweit ich weiß nur einmal von dem her habe ich es jetzt in den Hintergrund geschoben. Bei der langsamen DNS auslöfung konnte ich selber noch nicht bemerken und auch zu diesem Zeitpunkt wo das Problem bestand konnten die Anfragen vom Pi-Hole von diesem besagten Gerät eigentlich recht schnell bearbeitet werden. Also stecke ich hier jetzt auf dem Schlauch woran, dass problem liegen kann.

So und jetzt zum zweiten größerem Problem: Ein Smartphone (Huawai) kann sich nicht mehr mit dem W-Lan verbinden, ob das jetzt ein anderes Problem ist oder mit dem Pi-Hole und den veränderten Einstellungen zusammen hängt kann ich auch nicht sagen. (Beim Router wurde nur der DNS-Resolver verändert).

Ich bräuchte mal eure Hilfe wo ich weiter forschen könnte um diese Probleme zu beheben.

Server, Internet, WLAN, Linux, Netzwerk, DNS, IP-Adresse, Router, DNS-Server, OMV, Openmediavault, Pi Hole, pihole

Wie sende ich DNS Cookies mit dnslib?

Ich möchte mit dnslib die DNS-Antworten von den jeweiligen Anfragen mit einem DNS-Cookie versehen. Ich habe auch bereits etwas dafür in meinen Code implementiert, jedoch funktioniert das noch nicht so. Kann mir jemand sagen, was ich da brauche?

Der Code:

import socket
from dnslib import *

DNS_PORT = 53

dns_socket = socket.socket(socket.AF_INET, socket.SOCK_DGRAM)
dns_socket.bind(('', DNS_PORT))

print(f"DNS-Server hört auf Port {DNS_PORT}...")

def dns_forward(domain):
    try:
        ip_address = socket.gethostbyname(domain)
        return ip_address
    except socket.error:
        return '185.199.111.153' #Error 404

while True:
    data, address = dns_socket.recvfrom(1024)

    dns_message = DNSRecord.parse(data)
    dns_request = str(dns_message.q.qname)
    
    dns_answer = dns_forward(dns_request)
    
    client_ip = address[0]
    client_port = address[1]

    dns_cookie = ("4096")

    if client_ip == '192.168.0.113'
        dns_response = DNSRecord(DNSHeader(id=dns_message.header.id, qr=1, aa=1, ra=1), q=dns_message.q)
        dns_response.add_answer(RR(dns_request, QTYPE.A, rdata=A(dns_answer)))
        dns_response.add_ar(RR(dns_request, QTYPE.OPT, rdata=TXT(dns_cookie)))
        dns_socket.sendto(dns_response.pack(), address)
    
    print(f"DNS-Anfrage von {client_ip} mit Port {client_port} für {dns_request} die Antwort ist {dns_answer}")

Die Fehlermeldung:

Traceback (most recent call last):
 File "c:\Users\Stoppersocke\Documents\Projects\MDM Bypass\test5.py", line 35, in <module>
  dns_socket.sendto(dns_response.pack(), address)
           ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
 File "C:\Users\Stoppersocke\AppData\Local\Packages\PythonSoftwareFoundation.Python.3.11_qbz5n2kfra8p0\LocalCache\local-packages\Python311\site-packages\dnslib\dns.py", line 339, in pack
  ar.pack(buffer)
 File "C:\Users\Stoppersocke\AppData\Local\Packages\PythonSoftwareFoundation.Python.3.11_qbz5n2kfra8p0\LocalCache\local-packages\Python311\site-packages\dnslib\dns.py", line 885, in pack
  for opt in self.rdata:
TypeError: 'TXT' object is not iterable
DNS, Netzwerktechnik, Programmiersprache, Python, DNS FEHLER, DNS-Server, Python 3

Meistgelesene Beiträge zum Thema DNS-Server