Nutzt ihr DNS Server als AdBlocker? Wenn ja, welche?

AdGuard 38%
andere... 27%
Pi-Hole 19%
nutze keinen 15%

26 Stimmen

9 Antworten

Pi-Hole

Ich nutze PiHole. Habe allerdings die Google Adservices aus der Filterliste entfernt weil sonst diverse Suchergebnisse nicht mehr funktionieren.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – IT-Systemelektroniker
andere...

Ich hab die Adblock Option in unifi aktiviert.

Pihole kann definitiv mehr, aber ich brauche nicht wirklich DNS Adblock, und dafür dass es vom Aufwand her nur ne checkbox setzen ist, tut es seinen Job nicht schlecht.

Hatte früher ein pihole, mittlerweile läuft es über Unify einfach nebenbei mit. Aber nutze trotzdem Addblocker, da DNS Dienste doch recht eingeschränkt sind.

Pi-Hole

Ich habe einen vserver bei 1&1 gemietet für 1 Euro im Monat. Dort läuft pihole. Dadurch habe ich überall automatisch Werbefilter über privates dns.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Ich nutze Brave, was sowieso basically alles und jeden wegblockt und habe zusätzlich noch einen Adblocker (uBlock Origin) hinzugefügt. Brauch ich nicht.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung - Verschlüsselung

Ifm001  21.05.2025, 15:36

https://www.kuketz-blog.de/brave-datensendeverhalten-desktop-version-browser-check-teil1/

Im Rahmen der Artikelserie "Browser-Check" werden diverse Browser auf ihr Datensendeverhalten geprüft.
...
Fazit
Insgesamt hinterlässt Brave einen durchwachsenen Eindruck.
DasFloYT  21.05.2025, 15:40
@Ifm001
Die Ergebnisse sollen Aufschluss darüber geben, wie datenschutzfreundlich ein Browser in der Standardkonfiguration ist und Tipps ableiten...

Ich nutze nicht die Standardkonfiguration. Zusätzliche nutze ich (zum Beispiel für gutefrage) die Verbindung zu Tor ^^

Brave ist und bleibt der beste und sicherste Browser (kommerziell). Da kann kein Edge oder Firefox mithalten.

(Das heißt nicht, dass Brave perfekt ist.)

Ifm001  21.05.2025, 16:52
@DasFloYT

Das passt dann nicht zu ...

Ich nutze Brave, was sowieso basically alles und jeden wegblockt

.

Brave ist und bleibt der beste und sicherste Browser (kommerziell). Da kann kein Edge oder Firefox mithalten.

Oh ha ... da wirfst Du jetzt einiges durcheinander!

Edge und Firefox liegen meilenweit voneinander entfernt! Edge basiert sogar wie Brave auf Chromium. Bei Edge wurde da allerdings einiges "Unschönes" eingebaut.

Aktuell ist Chromium (Chrome-Engine) bei der Datensicherheit etwas vorraus, während Gecko (Firefox-Engine) etwas mehr Datenschutz bietet.

... und wenn man schon einen Fork hat, dann bitte nicht die Forks auf der anderen Seite ignorieren. So ist z. B. LibreWolf ein ebenbürtiger, auf Gecko basierter Browser.

Auf Chromium-Seite halte ich "Ungoogled Chromium" für etwas vorteilhafter.

Am Ende gibt es nicht "den" besten Browser. Es kommt auf die persönliche Präferenz und Paranoid an. Alle drei Browser sind auch einem sehr hohen Level.

Mir ging es eh eher um deine pauschale Aussage (siehe ersten Absatz dieses Postings). Dein seltsames Schlechtreden von Firefox finde ich auch daneben. Ggf. mal beim Schreiben etwas über die Formulierung nachdenken.

Und beim eigentlichen Thema der Frage übersiehst Du, dass Datenverkehr nicht nur im Browser stattfindet. DNS-Server sind der einfachste Weg, effektiv den Datenmüll auszusortieren ... und das ohne unter dem eigenen System Ressourcen zu benötigen. Hinzu kommt, dass so auch die Datenleitung entlastet wird, denn der Datenmüll wird da gar nicht erst "rübergeschickt".

DasFloYT  21.05.2025, 21:02
@Ifm001

Ja, Edge und Firefox unterscheiden sich beim Thema Datenschutz massiv – Firefox ist da deutlich besser.

Ich habe mir den Kuketz-Beitrag durchgelesen und stimme vielen Punkten zu, sehe Brave aber trotzdem als eine gute Option:

  • Brave finanziert sich u. a. über das freiwillige Reward-Programm, das natürlich Datenverbindungen benötigt – man kann es aber komplett deaktivieren.
  • Die Suchmaschine lässt sich manuell auf z. B. DuckDuckGo stellen, was ich auch tue.
  • Brave hat einen integrierten Adblocker, und die „Tor-Tabs“ bieten zusätzliche Privatsphäre – auch wenn sie nicht mit dem echten Tor-Browser vergleichbar sind.
  • Viele Tracking- und Telemetrie-Funktionen lassen sich recht einfach in den Einstellungen abschalten – aber nicht alle.

Brave ist sicher nicht perfekt, aber für meinen Alltag ein sehr guter Kompromiss zwischen Benutzerfreundlichkeit und Datenschutz.