Wenn du ihn nicht ganz voll packst und er sich bisschen knautschen lässt, hast du vielleicht Glück.

Wenn sie es kontrollieren, musst du vermutlich nachzahlen. Das wird auf jeden Fall nicht billig. Nimm am besten einen anderen Rucksack mit, oder etwas Geld :P

Aber ich bin nie mit Malta geflogen, keine Ahnung wie streng die da sind und ob sie kontrollieren.

Edit: Sehe gerade, die sind in der Ryanair Group - dann wird nachzahlen vermutlich sehr sehr teuer. Überleg dir, ob es das Risiko wert ist.

...zur Antwort

Der Grundgedanke ist ja nicht falsch, aber ich sehe hier das große Problem, dass durch konservative Politik das Risiko massiv erhöht wird, Innovation und Fortschritt zu verschlafen. Unsere Konservativen (CDU/CSU) sind das beste Beispiel dafür.

Für mich persönlich ist ein Mittelweg aus progressiver Politik, wie sie die Linke betreibt, und liberalerer Politik in einigen Bereichen, wie es Grüne und SPD betreiben, eine gute Mischung. Wenn dich Links und Rechts kritisieren, machst du vermutlich etwas richtig.

Aus dem Grund, und weil mir Klimaschutz wichtig ist, habe ich mich für die Grünen entschieden. Progressiv, aber noch sehr liberal. Ein guter Weg, damit man nicht übers Ziel hinausschießt.

...zur Antwort

Es gibt in deiner Nähe bestimmt ein paar Jungs. Alternativ schau mal nach queeren Jugendgruppen, Discord-Servern und dergleichen. Da findet man oft ein paar Jungs.

Aber pass auf, gibt viele Faker die in Wahrheit nicht Paul heißen und auch nicht 15 Jahre alt sind, sondern sich teilweise als Klaus, Ende 40 herausstellen. Sei vorsichtig.

...zur Antwort
Unsere Regierung ist ja bis auf Fräulein Klöckner halbwegs aufgewacht in Richtung Linkspopulismus.
  • Er relativiert Symbole des Queer-Lebens mit „Zirkuszelt“, was alles anderes als linkspopulistisch ist – gerade weil es ein starkes konservatives Distanzierungs-Signal ist.
  • Er beschreibt Parteikoalitionen als „Zirkus“, was auf den Wunsch nach klarer Politik statt Theater deutet.
  • Ich sehe da keinen Linkspopulismus, eher das Gegenteil: klassisch konservative Positionierung – ungeachtet dessen, ob man sie teilt oder nicht.
Wird der nächste Schritt das Fleischverbot sein, denn ich finde da fehlt es noch an der Wokeness?

Nein, wird es nicht geben. Unter der CDU sowieso nicht. Ich erhoffe mir aber von der nächsten Regierung strengere Vorschriften, gerade sowas wie Massentierhaltung sollte man komplett verbieten.

Zurück zu dem Bio, was wirklich Bio ist.

Achso, zu deiner Frage: Findet ihr Wokesein & Tiere essen passt zusammen?

Ja.

...zur Antwort

Habe mich vorhin mit den schlimmsten Cyber-Angriffen auseinandergesetzt (NotPetya, Stuxnet, WannaCry, ...) und mir zwecks Sicherheitskonzepte angeschaut, wie diese Malware Arten in die Zielnetzwerke eingedrungen sind.

Ich habe deutlich mehr über ZeroDay-Exploits gelernt, als ich eigentlich wollte...

...zur Antwort

Servuz,

junger Ossi hier. Lebe zwar seit einem Jahr in Bayern, aber gebe mal dennoch meine Meinung zum Guten.

Ich denke, dass die "Niedergang des Ostens" bereits nach dem 2. WK begonnen hat. Es fing schon damit an, dass die Amerikaner und die anderen West-Alliierten (vor allem USA) Geld in ihre Gebiete von Deutschland gepumpt haben, um davon wirtschaftlich auf lange Sicht profitieren zu können, während Russland / SU hingegen den Osten deindustrialisiert hat.

Fairerweise: Die USA hatten kaum eigene Kriegsschäden und konnten daher Milliarden in den Marshallplan pumpen, während die SU selbst durch den Krieg massiv zerstört war und ihre Reparationsforderungen gegenüber der DDR eher aus der eigenen Not entstanden.

Den Erzählungen meiner Eltern nach war es nicht so, dass es im Osten gar nichts gab. Es gab genug. Aber eben auch nicht mehr. Und Schokolade, Obst und andere Extras waren selten und teuer. Das ist wohl der Abschottung hin nach Osten geschuldet gewesen.
Allerdings hatte jeder einen Job, es gab quasi keine Arbeitslosigkeit und niedrige Obdachlosigkeit, jeder hatte gerade so das, was er brauchte. Das Leben war schwer, aber machbar.

Die Wiedervereinigung sollte ja ein Segen für beide Teile Deutschlands werden. Und keine Frage: Ich bin froh über die Wiedervereinigung. Aber sie war für die ostdeutsche Wirtschaft quasi der Gnadenschuss. Kapitalismus aus dem Westen prallt ungebremst auf annährend sozialistische, planwirtschaftliche Strukturen im Osten.

Folge: Unternehmer aus dem Westen haben Reihenweise Unternehmen im Osten aufgekauft und dicht gemacht - Konkurrenzeliminierung.
Die Wirtschaft, die schon fast am Boden war, wurde nun noch mal niedergetreten. Klar, man hat versucht das mit Investitionsspritzen etwas aufzuholen. Und ja, es gibt wieder einige Unternehmen im Osten. Aber sind wir mal ehrlich: Das war eher halbherzig und hat auch die Probleme nicht wirklich gelöst.

Zu den wirtschaftlichen Problemen kommen natürlich auch noch gesellschaftliche Probleme. Das Ost- / West-Denken ist noch tief in den Köpfen drin. Im Osten reden viele, gerade ältere und jüngere (die "mittleren" weniger) abwertend von "den Wessis". Im Westen nicht viel anders: "Ach ja, Ostdeutschland. Das gibt's ja auch noch. "

Wenn man sich diese ganzen Konflikte anschaut und das Politikversagen aller etablierten Parteien (abgesehen von der AfD - die hat noch nie regiert), dann ist klar, wieso so viele AfD wählen. Jede Partei hat viel versprochen, war in der Regierung, hat im Osten aber nicht viel geändert. Bis auf die AfD. Sie verspricht, verspricht und verspricht - war aber noch nie in der Regierung. Dazu kommt, dass sie natürlich auch Populismus betreibt, für den frustrierte Menschen empfänglicher sind. Deswegen glauben ihr vermutlich viele. Oder, weil sich viele auch einfach nach rechts radikalisiert haben.

„Frust ist der Nährboden für Populismus, Verschwörungsideologien und Hass.“

Deswegen auch so viel Rechtsradikalismus, Anti-LGBTQ-Haltung und Gewaltbereitschaft.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ich hoffe ich konnte das etwas verständlich rüber bringen. Und ja, eine Selbstschuld hat sicher jeder. Aber ich denke, dass die "Wessis" auch einen beachtlichen Beitrag zu der aktuellen Situation geleistet haben. Ob bewusst oder unbewusst. Fragen einfach drunter schreiben :)

...zur Antwort
Teils, teils...

Die BILD hat großen Einfluss auf den öffentlichen Diskurs in Deutschland. Ihre Berichterstattung ist oft stark emotionalisiert und greift Themen auf, die polarisieren. Insbesondere in Bereichen wie Migration, Kriminalität oder Politikverdrossenheit. Dadurch verstärkt sie vorhandene Ängste und Narrative, die dann von Parteien wie der AfD aufgegriffen und weiter zugespitzt werden.

Allerdings bedeutet das nicht, dass die Bild ihre Leser direkt „in die Arme der AfD treibt“. Vielmehr schafft sie durch ihre Art der Darstellung ein Klima, in dem einfache, populistische Antworten attraktiver wirken. Man könnte also sagen: Die Bild trägt zur Polarisierung bei, und davon profitiert die AfD indirekt.

Ob die Leser tatsächlich zur AfD wechseln, hängt aber letztlich von vielen Faktoren ab – persönlichen Erfahrungen, Umfeld, genereller Politikverdrossenheit – und nicht allein von einem Medium. Aber durchaus hat es einen Einfluss darauf.

...zur Antwort
nur gläubig, aber nicht religiös

Ich lehne Religionen grundsätzlich ab - egal welche. Warum ich das mache? Geschichtsbuch aufschlagen und in den vergangenen 1000 Jahren nachlesen. Gibt etliche Beispiele.

Deswegen achte ich dennoch die Religionsfreiheit von anderen und schütze ihren Glauben. Ich selbst glaube auch an Gott - aber ich sehe dafür keine Notwendigkeit einer Religion.

...zur Antwort
teils so teils so

Stimme nur teilweise zu.

KI-Modelle wie ChatGPT erzeugen ihre Antworten nicht durch echtes Verstehen, sondern durch Wahrscheinlichkeitsberechnungen basierend auf Mustern aus ihrem Training. Sie haben kein Bewusstsein, kein eigenes Denken und auch kein echtes Verständnis – in diesem Sinne also "dumm"

Trotzdem können sie für die Aufgaben, für die sie trainiert wurden, oft erstaunlich präzise Ergebnisse liefern. Fehler passieren vor allem, wenn die Anfrage unklar formuliert ist oder das Modell in einem Bereich arbeitet, für den es nicht optimiert wurde – zum Beispiel bei sehr komplexen Bildbearbeitungen oder kniffligen Rechtschreibtests in Bildern.

...zur Antwort
Nein weil...

Für mich spricht vieles dagegen, dass Deutschland wieder auf Atomkraft setzt. Schon der zeitliche Faktor ist ein Killerargument: Neue Reaktoren brauchen nicht selten zehn bis zwanzig Jahre, bis sie ans Netz gehen. Selbst wenn man alte Anlagen wieder anfahren wollte, wäre das technisch aufwendig und würde die aktuellen Energieprobleme nicht rechtzeitig lösen.

Dazu kommt der Preis. Die günstigen Stromkosten, die oft genannt werden, stammen aus alten Kraftwerken, die längst abgeschrieben sind. Neubauten hingegen explodieren fast immer in den Kosten – und liegen am Ende deutlich über dem Preis von Wind- oder Solarstrom, selbst wenn man Speicher mit einrechnet.

Das ungelöste Atommüllproblem ist ein weiterer Punkt. Weltweit gibt es bis heute kein sicheres Endlager für hochradioaktiven Abfall, der über Hunderttausende Jahre sicher gelagert werden müsste. Zwischenlager sind nur ein Provisorium – und schieben die Verantwortung einfach künftigen Generationen zu.

Auch wenn neue Reaktortypen sicherer sind, bleibt das Restrisiko bestehen. Fukushima hat gezeigt, dass selbst in hochentwickelten Industriestaaten Katastrophen passieren können. Dazu kommt: Atomkraftwerke sind unflexibel. Sie liefern Grundlast, lassen sich aber nur schwer an schwankenden Strombedarf anpassen – in einem modernen Energiemix ist das ein Nachteil, nicht unbedingt ein Vorteil.

Und dann gibt es noch die geopolitische Komponente: Uran muss importiert werden, oft aus politisch unsicheren Regionen. Wer also von Atomkraft spricht, um „energiepolitische Unabhängigkeit“ zu erreichen, übersieht, dass man damit nur die Abhängigkeit verlagert.

Alles in allem: Atomkraft bindet enorme Mengen Geld und Zeit, die beim schnelleren Ausbau von Wind- und Solarenergie deutlich besser investiert wären.

...zur Antwort

Also ich musste auch mal ChatGPT fragen, aber der hat meine GPU oder VRAM Vermutung bestätigt. Hier einmal seine Anleitung, ich hoffe das hilft:

Typische Ursachen:

  1. Defekter VRAM auf der RX 6600 – gerade wenn das Problem schon im BIOS oder noch vor Windows auftritt.
  2. Überhitzung oder instabile Spannungsversorgung der GPU (z. B. durch Staub, defekten Lüfter oder Netzteilprobleme).
  3. Treiberfehler (weniger wahrscheinlich, wenn es auch außerhalb von Windows passiert).
  4. Defekter PCIe-Slot oder Kontaktprobleme (schlechter Sitz der Karte, verbogene Pins).

Was ich tun würde, um das einzugrenzen:

  • Monitor- und Kabelwechsel → um Displayprobleme auszuschließen.
  • Karte neu einstecken (PCIe-Slot, Stromstecker) und Kontakte reinigen.
  • Testen, ob die Artefakte schon im BIOS oder während des POST erscheinen → wenn ja, liegt’s fast sicher an der GPU oder VRAM.
  • GPU in einem anderen PC testen oder eine andere Karte bei dir einbauen.
  • Wenn möglich, mit integrierter Grafik (bei dir leider nicht möglich, da Ryzen 5 5500 ohne iGPU ist) oder Ersatz-GPU starten.

💡 Vom Bild her und deinem Setup tippe ich aktuell zu 80 % auf RX-6600-Hardwaredefekt, zu 15 % auf PCIe-/Mainboard-Problem und zu 5 % auf Netzteil.

...zur Antwort

Also meine Züge haben selten Verspätung, aber naja, ich fahre auch seit einem Jahr nur noch Auto.

Anyways: Die Bahn schafft man nicht ab, und das ist auch gut so. Millionen von Menschen brauchen sie zum Pendeln. Dass sie in diesem Katastrophalen Zustand ist, bedank dich bei der CDU und deren Sparpolitik.

Außerdem hätte man die Bahn längst verstaatlichen müssen!

...zur Antwort