Debian DNS Settings resetten (brauche dringend hilfe)?
Also ich habe eine Debian 10 Server wo ich per Docker eine Pi-Hole drauf laufen habe und in den DNS Settings (resolver.conf) ist eingetragen, dass diese Pi-Hole als DNS-Server genutzt wird.
Ich habe nun ein Update gemacht (apt-get update && apt-get upgrade) und seit dem kann ich keine Domains mehr auslösen ich weiß nicht woran es liegt (Upgedatet wurde u.a. Docker).
Also habe ich versucht die resolver.conf (/etc/resolver.conf) mal zu bearbeiten um die DNS-Server zu ändern. Ich bekomme aber immer den Error das diese Operation nicht berechtigt ist ("Operation not permitted"). Ich bin aber als "Root" eingeloggt.
Ich bin jetzt etwas hilflos und verzweifelt, da ich nach einer guten Stunde noch immer keine Fortschritt gemacht habe und möchte euch um Rat und Hilfe bitten.
3 Antworten
Hey,
ich kenne mich auch nicht gut, habe mal etwas im Internet nachgelesen.
Folgendes kannst du tun:
Am besten erstmal die Dateiberechtigungen prüfen mit dem Bash- Befehl:
ls -l /etc/resolv.conf
Wenn die Datei nicht die richtigen Berechtigungen hat, kannst du sie mit chmod
ändern. Zum Beispiel:
chmod 644 /etc/resolv.conf
Dann kannst du mal versuchen die Datei mit einem Editor zu bearbeiten. (Zb: nano oder vim.)
nano /etc/resolv.conf
So dann einfach die Name-Servereinträge ändern zb:
nameserver 8.8.8.8
nameserver 1.1.1.1
Datei speichern Editor schließen.
---
Es ist möglich, dass Docker bei einem Update Einstellungen geändert hat, die Auswirkungen auf dein Netzwerk und somit auf die DNS-Auflösung haben.
Starte Docker neu sofern das geht:
systemctl restart docker
Dann schau mal nach ob deine Pi-hole Instanz noch am laufen ist:
docker ps
Wenn nicht starte sie mal neu.
Dann teste auch mal deine DNS- Auflösung mit:
nslookup example.com
Und wenn das auch nicht geht versuche mal deinen Netzwerkdienst neu zu starten:
systemctl restart networking
VG
Und du bist auch wirklich als root mit entsprechenden rechten angemeldet?
Ja, ich kann ja auch alles andere machen aber nicht diese File ändern
Bringt nichts. Außerdem will ich meine DNS-Server ändern und derzeit nicht Pi-Hole fixen, wobei das auch eine art Lösung wäre.
Und dns-server ändern und dann neu eintragen geht wohl auch nicht? Mit einem anderen Editor?
Lass dir die Datei mal mit lsattr anzeigen - zwar würden Rechte von Dateien damit nicht automatisch ohne dein Zutun verändert werden, es ist damit aber möglich, Dateien auch gegenüber root gegen Schreiben zu schützen. Solch geschützten Dateien erkennst du an einem "i" (für "immutable") in deren flags.
Ah ja, wie bereits von notebookkenner vorgeschlagen.
----i---------e------- /etc/resolv.conf
Ist die antwort. Was könnte ich tun um die Flag zu "beseitigen"?
Mein Retter.
Danke, hat wunderbar funktioniert. Auf die Idee, die Attribute der Datei mir anzuzeigen wäre mir nicht eigefallen, obwohl ich es eigentlich kenne. Vielen Danke.
Ich nehm an, die hast du mal immutable gesetzt, weil resolvconf oder networkmismanager die immer überschrieben hat. Kannst stattdessen auch in deren Konfiguration bestimmen, dass die das entweder nicht tun sollen, oder einen anderen bzw weiteren Nameserver, den du selbst angibst, in resolv.conf aufnehmen, dann würde das immutable auf diese Datei unnötig.
Du musst in der jeweiligen Docker "Container" Root sein nicht Systemweit.
Das ist das Problem. Wenn du Admin im Docker "Profile" bist kannst du auch die Daten abändern. Dazu musst wissen wie das Passwort für root beim jeweiligen Docker Profil ist.
Andernfalls Kopiert die Datei dir mal raus , Editiere sie wie du es willst und Versuche sie wieder einzusetzen indem du die alte Löschst.
Das Problem wurde bereits gelöst, trotzdem Danke.
Es geht um die Datei direkt auf dem Linux Server.
Ich verstehe es gerade nicht. Kannst du mir wa erläutern?
Versuche den Befehl:
sudo
vor die Befehlszeile zu setzen, z.B.:
sudo nano resolf.conf
und gib das Passwort ein, dann sollte sich die Datei bearbeiten lassen.
Hab ich auch schon probiert aber hat ebenso nicht geholfen. Zudem bin ich ja bereits root.
Mein Fehler, hab mich auf Gutefragen vertan aber aufm Server hab ich es richtig geschrieben.
" -rw-r--r-- 1 root root 44 May 15 16:57 /etc/resolv.conf"
Habe es glaube ich nicht richtig verstanden, soll die Datei unter Debian oder auf dem Pi-Hole bearbeitet werden.
Unter Debian, ich will Pi-Hole mal kurz nicht als DNS-Server nutzen damit ich meine Updates fertig machen kann und den Fehler bei Pi-Hole fixen kann aber dafür müsste ich auch Domains auflösen können.
Bei Debian-Basierten Distributionen kann man sich nach meiner Erinnerung nicht als Root einloggen, sondern muss für administrative Befehle immer den befehl sudo voranstellen.
Versuche es bitte mal mit:
sudo vi resolv.conf
" "etc resolv .conf readonly"2L, 44B "
Gleiches Problem und man kann sich als Root einloggen
Das hab ich ja gemacht.
Auch über das Proxmox Web-Interface lässt sich der DNS-Server nicht ändern.
Sorry, wenn das nicht geht, bin ich überfragt. Gibt es noch eine andere Möglichkeit sich auf dem Debian einzuloggen (SSH, Monitor)?
Habs über SSH und SFTP sowie Proxmox probiert.
Nicht mit
ssh root@.....
es muss doch ein normaler User angelegt worden sein, z.B:
ssh max@....
Nein ich kann mich auch meinem dedi. Server mir root anmelden und genau das habe ich auch getan
Man arbeitet nicht mit oder als root, sondern lediglich mit administrativen Rechten.
Mit welchem SSH Programm wird auf das Debian zugegriffen?
Windows Terminal.
Ich weiß jedoch habe ich den Root-Zugriff wegen diesem Problem vorher wieder erlaubt.
Problem wurde in einer anderen Antwort gelöst. Vielen Dank für die Hilfe.
Keine Berechtigung die Rechte der Datei als Root User zu bearbeiten......