Dyn. DNS, Portfreigabe, Remote Zugriff Hilfe?
Hallo, seit ein paar Tagen habe ich mir ein Ziel gesetzt, dass wie folgt aussieht / ich so durchgeführt habe;
Meinen Windows server (/Mini pc) Via Remote zu überwachen.
Also mit einer App auf einem Android Handy (name: Remote System Monitor) die auslastung des Server einzusehen.
Dafür musste ich auf ip.config meiner ip4 Adresse einen alias geben da sich diese alle 3 Tage ändert (ip4 Adresse auto. Änderung DHCP)
Das hab ich gemacht und in der Router config unter dynamisches DNS eingetragen.
Dann bin ich zu NAT & Portfreischaltung gegangen und habe einen neuen Port freigegeben;
Protokoll: TCP
Externer Port: 8070
Server ip Adresse 192.168.XXX.XXX (X = die anderen Zahlen ^^)
Interner Port: 8070
So und nun habe ich das Problem, dass mein Port geschlossen ist (auf yougetsignal getestet, ebenfalls in der App / keine Verbindung möglich aka lädt ewig mit wiederholten re-trys)
Andere Infos falls relevant;
- die config habe ich über zyxekwifi.com eingestellt (darüber, wo halt der router / das wlan configuriert werden kann ^^)
- Der Server ist via LAN verbunden.
- Das lan kabel verläuft vom Router zu einem lan Verteiler und von dort zum Server.
- Das lan kabel ist an einem verstärker (kein kleiner zum mal irgendwo in die Steckdose stecken) und der verstärker wiederum ist am richtigen Router angeschlossen, unmittelbar daneben.
Der verstärker ist schneller als der richtige Router, daher am verstärker angeschlossen.
Weiß nicht mehr weiter. Kann mir bitte jemand weiterhelfen?
Danke im Voraus.
Der repeater ist kein repeater sondern ein wifi 6 mesh-System
1 Antwort
Klingt so, als würde der Verstärker (wahrscheinlich ein Repeater mit eigenem NAT) dir dazwischenfunken. Wenn dein Server hinter dem Repeater hängt, bringt die Portfreigabe am Hauptrouter nichts, weil der Repeater den Traffic nicht weiterleitet. Teste mal: Server direkt an den Haupt-Router hängen, Port nochmal freigeben, ggf. auch im Server selbst die Windows-Firewall prüfen, ob Port 8070 erlaubt ist.
Okay, dann liegt’s ziemlich sicher an der doppelten NAT-Struktur. Auch wenn das Mesh-System als „Haupt-WLAN“ läuft, hängt es technisch gesehen trotzdem hinter dem eigentlichen Router – und genau da schlucken viele Mesh-Systeme oder Gateways den externen Zugriff. Entweder du stellst den Zyxel in den Bridge-Modus (wenn’s geht), oder du musst die Portfreigabe auch nochmal dort machen.
Meine zusätzliche Empfehlung: Häng den Server testweise direkt an den eigentlichen Router und schau, ob’s dann klappt. Dann weißt du’s sicher.
Ja es gibt den Bridge-Modus. Allerdings habe ich Sorge das da Nachteile auftreten wie netzwerkleistungsverlust.
Habe das jetzt gemacht. Allerdings bekommen nun alle Geräte die via LAN angeschlossen kein Internet mehr
Wenn du Bridge-Modus aktivierst, übernimmt der Hauptrouter wieder die volle Kontrolle – und der Zyxel verteilt nur noch durch. Das heißt aber auch: Alle LAN-Ports am Zyxel sind jetzt tot für IP-Zuweisung, weil er selbst nicht mehr als Router agiert.
Schließ die LAN-Geräte direkt an den Hauptrouter oder einen Switch vor dem Zyxel an – oder hol dir nen richtigen Access Point mit aktivem LAN-Hub.
Oder: Wenn dir das zu viel Aufwand ist, dann bleib im normalen Modus und versuch stattdessen eine Portweiterleitung vom Hauptrouter zum Zyxel und vom Zyxel weiter zum Server. Doppelt gefrickelt, aber geht.
Was ich gerade sehe. In der config vom haupt Router steht der Server als lan Verbindung drinnen. Kann ich dann nicht darüber den Port freigeben und das wars?
Genau das wär der einfachste Weg. Wenn der Hauptrouter den Server als LAN-Gerät erkennt, kannst du direkt dort die Portfreigabe auf dessen IP setzen. Ohne Umweg über den Zyxel.
Wenn das läuft, brauchst du den ganzen Mesh-Kram für die Verbindung zum Server gar nicht mehr beachten – der hängt ja eh per LAN am Hauptrouter.
Ich sehe hier nur leider garkeine Einrichtungsmöglichkeit zu irgendwas
➤ Port 8070 (TCP) im Hauptrouter auf die Server-IP weiterleiten
➤ DNS-Dienst richtig eintragen
➤ ggf. Firewall am Server prüfen
mehr sollte das nicht sein
Schau vielleicht noch mal, ob du im Hauptrouter-Menü sowas findest wie:
„Portweiterleitung“, „NAT“, „Freigaben“ oder „Erweiterte Einstellungen“ – oft etwas versteckt.
Wenn du gar nichts siehst, nutzt du evtl. ein abgespecktes Webinterface oder bist auf dem Mesh-Gerät statt dem Hauptgerät.
Mein Tipp: Zugriff direkt auf die IP des Hauptrouters, nicht über zyxelwifi.com.
Wenn das nix bringt, gib mal durch:
→ Modell vom Hauptrouter
→ Wer ist der Anbieter (Telekom, Vodafone usw.)
Dann kann ich dir gezielter sagen, wo du suchen musst.
Telekom.
Bin über ip drin, daher ist auch das ganze Ding anders. Das ist jetzt die "Digitalisierungsbox"
Daher muss ich auch grad im Keller mitm Laptop sitzen weil ich sonst wegen der Reichweite net rein komme
Alles klar, das erklärt einiges. Die Digitalisierungsbox von der Telekom hat ein recht eigenes Interface – nicht ganz anfängerfreundlich. Du musst in der Oberfläche unter "Internet" → "Portfreischaltung" oder "NAT" suchen. Manchmal ist das auch unter "Sicherheit" oder "IP-Router" versteckt. Wichtig: Stell sicher, dass der Server eine feste IP hat und dass die Regel auf genau diese IP zielt. Ohne das läuft nix.
Falls du nix findest: Viele Menüs sind erst im Expertenmodus sichtbar. Einfach mal aktivieren. Kannst mir auch sagen, welches Modell genau (steht auf dem Gerät), dann kann ich dir noch konkreter helfen.
Ja musste erst in den Expertenmodus Switches der ziemlich versteckt war nun bin ich bei sicherheit -> port-freigaben.
"Liste vordefinierter anwendungen:"
TCP nicht vorhanden falls ich das dort aussuchen sollte.
Dann trag den Port einfach manuell ein. Meist kannst du unten „Benutzerdefiniert“ oder sowas auswählen, da gibst du dann TCP ein und Port 8070 bei intern & extern. Und die IP vom Server muss stimmen, sonst bringt dir die Freigabe nix.
Habe mir den "repeater" nochmal genauer angeschaut.
Das ist ein Zyxel Multy M1 und somit KEIN repeater. Der wird im gui von zyxelwifi.com auch als Haupt wlan angezeigt.
Das ist also quasi ein wifi 6 mesh System.
Achja für den Port habe ich eine regel hinzugefügt, sowohl für eingehend als auch für ausgehend (davor habe ich es auch mal versucht ob es klappt wenn die firewall komplett deaktiviert ist). Hatte ich vergessen zu erwähnen.