Statische IP Eintrag für Raspberry PI funktioniert nicht?
Hallo :),
ich möchte gerne meinem Raspberry PI 5 eine statische IP Adresse vergeben. Ich habe einen Huawei Router bei dem es diese Option auch gibt, nur wenn ich eine Regel erstelle, welche eine IP zur MAC-Adresse vom PI zuweisen soll, passiert das nicht. Der Adressbereich vom DHCP-Server ist so gewählt, dass die IP Adresse, welcher der PI erhalten soll, nicht darin fällt (Bereich geht bis .253, PI soll .254 erhalten). Er bekommt jedes mal die selbe Adresse vom Router wenn ich den PI neustarte etc. aber nie meine selbstgewählte. Ich habe auch schon probiert, dass ich einen statischen Eintrag am PI mache aber sobald man den Router neustartet, kann man den PI per Kabel gar nicht mehr verbinden (er wäre eigentlich per LAN-Kabel angeschlossen). Per WLAN funktioniert das Ganze auch nicht. Die eingetragene MAC-Adress am Router ist zu 100% die selbe wie der PI auch wirklich hat und ich weiß nicht was ich noch machen soll. LG
4 Antworten
Ich habe einen Huawei Router bei dem es diese Option auch gibt
statische IP-Adressen an Endgeräten zu vergeben ist keine Option des Routers.
Dass dieser über einen integrierten DHCP-Server anfragenden Clients die Adressen zuteilt hingegen ist eine Option (oder besser Funktion) des Routers, sofern er das anbietet.
Die manuelle Konfiguration eines Endgerätes mit IP-Adressen funktioniert immer. Beherrscht der Router DHCP, dann besitzt er darin einen Adresspool mit IP-Adressen, die er verwaltet und verteilt. Diese IPs sollte man dann für die manuelle Zuweisung vermeiden, damit es keine Konflikte gibt.
Der Adressbereich vom DHCP-Server ist so gewählt, dass die IP Adresse, welcher der PI erhalten soll, nicht darin fällt
OK. Dann hast du hier schon mal daran gedacht, eine IP ausserhalb des Bereiches zu nutzen.
Er bekommt jedes mal die selbe Adresse vom Router
Wenn er eine IP vom Router zugeteilt bekommt, dann hat er keine manuelle (statische) Vorgabe in seiner Netzwerkkonfiguration erhalten, sondern bezieht sie immer noch via DHCP vom Router.
Ich habe auch schon probiert, dass ich einen statischen Eintrag am PI mache
War das nicht das Ziel?
Neben der IP-Adresse braucht der Rechner dann noch seine Subnetzmaske, die Router-IP als Gateway und wenigstens eine IP für den zu nutzenden DNS-Server. Sind die Daten nicht vollständig, verwendet er möglicherweise die eingestellte IP, aber hat keine Verbindung zum Netzwerk.
Ich habe in der Config vom PI gesagt, welche IP er nehmen soll, was das default-gateway ist (Router) und was dns sein soll (auch der Router). nur sobald ich den Router neu gestartet habe hat sich der PI gar nicht mehr verbunden. "War das nicht das Ziel?" -> ja, das stimmt nur obwohl ich einen Eintrag gemacht habe am Router mit IP .253 und der MAC-Adresse vom PI hat der PI diese nicht angenommen und bezieht sie jetzt gar nicht mehr nachdem ich den Router neu gestartet habe.
Du schreibst LAN-Verbindung und auch WLAN-Verbindung des PI. Du musst dich entscheiden, welche der 2 MAC-Adressen die xxx.xxx.xxx.254 vom DHCP Server erhalten soll. Ist sowieso eine ~kribbelige IP-Adresse, da es die Letzte im Pool ist, 254 wird gerne für Repeater und andere Dinge (z.T. auch als Default) genutzt. Versuche es doch mal mit einer anderen IP z.B. 200 ist auch eine schöne Zahl.
Beide MAC-Adressen WLAN und LAN des PI sind verschieden, wähle/reserviere die "richtige" MAC-Adresse. Ob zwei verschiedene Netzwerk-Schnittstellen LAN-Mac und WLAN-MAC in die selbe IP-Adresse münden können, kann man bezweifeln.
Ggf. den Router nach derartigen DHCP-Änderungen mal neu starten, vielleicht tut es dann.
Viel Erfolg!
Also ich habe meinen Pis die DHCP-Adresse belassen und im Router diese Adressen als dauerhaft eingestellt. Damit klappt da seit Jahren. Geht das so bei Dir nicht?
Der Adressbereich vom DHCP-Server ist so gewählt, dass die IP Adresse, welcher der PI erhalten soll, nicht darin fällt
Natürlich muss die IP innerhalb des Bereiches sein
Ich glaube nicht, weil ich möchte dass der PI immer .253 hat und wenn diese IP im Bereich ist, kann es sein dass der DHCP-Server diese IP vergibt. Wenn diese IP aber außerhalb vom Bereich ist kann der Server diese auch nicht vergeben und es kommt zu keinem Konflikt, so dachte ich.
Ob die 253 bei deinem Router eine reservierte IP ist weiß ich nicht.
Und wenn du eine freie IP als statische IP im Server einträgt, wird diese natürlich nicht mehr dynamisch vergeben
Wenn man DHCP nutzen möchte. Nicht wenn man die IP statisch am Endgerät vorgeben will.
Und vermutlich wurde hier ein bisschen was von Beidem gemacht....
Ja diese Option führt bei mir dann genau zu den Einstellungen zu den statischen Einträgen, welches leider nicht funktioniert, trotzdem danke :)