Homeoffice dynamische IPv4 Adresse?
Hallo liebe Community,
Ich bin nun im Homeoffice, mir wurde ein VPN eingerichtet damit ich auch sicher meine Anwendungen nutzen kann. Nun habe ich aber gemerkt, das mein Kabel Router von O2 (Fritzbox 6660 Cable) keine dynamische IPv4 Adresse hat damit ich auch normal arbeiten kann mit Nutzung des VPN´s. Nachfrage bei 02, wurde mir natürlich versucht einen neuen Vertrag anzudrehen bzw. einen DSL Modem zu kaufen. Das will ich natürlich nicht.
Nun meine Frage, gibt es Technisch oder Software mäßig eine Lösung wie ich von meinem Router eine Dynamische IPv4 Adresse bekomme? Oder gibt es eine andere Lösung an die ich noch gar nicht gedacht habe?
Edit: Entschuldigt mich, ich bin im Thema Netzwerk nicht der beste.
Folgende Symptomatik:
Bei Aktivierung des VPN, bekommt der Client eine IP, hat aber kein Internet.
Sobald VPN aus ist, hat der Client eine IP und Internet.
Auf nachfrage beim Arbeitgeber, Kollegen und IT, wurde mir gesagt das es am Kabelrouter liegt, das ich keine "Dynamische IPv4" erhalte.
5 Antworten
Ein VPN Routet dir, auf welchen Weg auch immer, das Firmennetzwerk nach Hause...
Alles was dabei in der Arbeit gesperrt ist, ist auch bei dir zu Hause gesperrt...
Also, wenn du Probleme hast ein Programm auszuführen dann liegts am VPN Server, der in der Arbeit steht...
Ich Tunnel mir mit VPN eine feste IPv4 nach Hause, die ich brauche, wenn ich Games hosten will...
Diesen Weg gehe ich, weil mir mein Provider nur DS-LITE zur Verfügung stellt...
Es gibt aber nur 1 VPN zur selben Zeit, also muss in deinem Fall der AG tätig werden...
Vielleicht hilft dir ja dieser Link: https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-6660-Cable/201_Netzwerkgerat-immer-die-gleiche-IP-Adresse-von-FRITZ-Box-zuweisen-lassen/
Du brauchst keine dynamische IP um auf einen VPN zuzugreifen. Das Problem was du hast (was du leider nicht beschreibst) muss an etwas anderem liegen.
Na das hört sich eher nach nem Problem des vpn Profils an, dass sobald die vpn Verbindung steht, alles in den Tunnel geschoben wird und dein lokaler Internet traffic nicjt am vpn vorbei, sprich split tunneling.
Es..ist egal ob du eine dynamische oder statische IPv4 hast für eine VPN? Warum sollte das relevant sein?
Mich würde es wundern, wenn du wirklich einfach so eine statische IP vom Internetanbieter hast, aber so oder so ist das egal für ne VPN
bzw. einen DSL Modem zu kaufen
Auch das würde nichts ändern an der IP, ob sie statisch ist oder nicht. Diese ganze Frage verwirrt mich. Wenn deine VPN nicht funktioniert, liegt das an was komplett anderem, aber nichts was du in deiner Frage formuliert hast
Okay, ich versuche das bestmöglich zu formulieren. Ich kann den Client nutzen, ich kann surfen, ich kann eigentlich alles machen. Außer den Anwendungen die uns bereitgestellt wurden für die Arbeit. Doch sobald ich VPN anmache, bekommt der Client eine feste IP, aber kein Internet. Auf Nachfrage beim Arbeitgeber, Kollegen und IT, wurde mir von allen Seiten gesagt, das es daran liegt das mein Kabel Router keine Dynamische IPv4 vergibt.
Das ist immer super, wenn andere Mitarbeiter oder so direkt eine Lösung haben, für so einen Fall ohne viele Infos.
Die Feste IP die du damit meinst, ist die VPN IP die dein PC im VPN hat, nicht deine normale Modem IP. Die VPN IP wird vom Server deiner Arbeit vergeben, und hat mit dem Router/Modem, nichts zu tun.
Die muss auch nicht unbedingt fest sein, außer der ersteller des VPN Servers hat das so eingestellt, dass jedes Gerät seine feste VPN IP hat, aber auch egal.
Dein Kabel Router vergibt dynamische IPv4. Würde er das nicht tun, hätten deine Geräte alle keine IP und kein Internet. Klar könnte dein Router statische (interne) IPs vergeben, aber das hat weiterhin mit der VPN nichts zu tun. Die IP von der VPN wird nicht von einem Router kontrolliert, und kann von dem auch nicht verändert werden. Dein Router kriegt von der VPN an sich nicht mal wirklich was mit.
Ah okay, dann rufe ich einfach mal nochmal die IT Abteilung an, und mache denen mit dem Thema Kopfschmerzen. Danke für die Schnelle Rückmeldung
Eine Info noch, guck mal ob in deinem Router ne Info steht bezüglich DS/DualStack. Wenn du irgendwo was liest, was DS-Lite/DualStack-Lite sagt, kanns sehr wahrscheinlich daran liegen.
Ich geh jetzt nicht sehr drauf ein, aber es ist von Internetanbietern ne Möglichkeit IPv4s zu sparen, indem die den Traffic teilweise durch IPv6 Routen, was mit Portfreigaben und VPNs sehr stark stören kann.
In sonem fall musst du beim Anbieter anrufen und verlangen, dass sie dir nen vollen DualStack geben, kein Lite.
Hab ich bei meinem Anbieter, 1&1 auch gemacht. Info: 1&1 hat das gratis einfach so gemacht. Die kennen dass von leuten die Server hosten, oder wie du, Home office VPNs haben. Ob O2 versucht daraus nen extra gewinn zu schlagen weiß ich nicht, aber Läden die 1&1 machen das sofort ohne groß Stress zu machen
Normalerweise funktioniert ein Client vpn auch mit ds-Lite. Ich selbst habe das auch und kann den ganzen Tag ohne Probleme mit VPN arbeiten.
Nur zur Info, die thematik hatte mit dem Problem nix zu tun. Die lokale IP statisch oder Dynamisch zu machen war irrelevant