Ich verstehe das nicht. Cisco Packet Tracer 8.2.2 -> HILFE?

2 Antworten

Das ist etwas umständlich am Handy zu schreiben, daher schaue dir VLSM an. Ich denke, wenn du Cisco Packet Tracer Aufgaben machst, musst du auch schon das Thema Ip-Adressberechnung mittels VLSM angeschnitten haben, ansonsten ist die Aufgabe schwer lösbar.

Es existiert das „Grundnetzwerk“ 172.31.1.0/24

Der Präfix, quasi das, was nach dem Slash (/) steht, ist die Größe des Subnetzes bzw. die Subnetzmaske in kurzer Form. Wie dir sicherlich bekannt sein sollte bestimmt die Subnetzmaske wie viele Hosts in ein Netzwerk passen und wo der Anfang und das Ende des Netzwerkbereichs ist.

Die /24 zählt alle Bits (von links nach rechts), welche auf „1“ (binär) stehen. Also: 3x8 Bits, die auf „1“ stehen =24 oder anders gesagt:

11111111.11111111.11111111.00000000 = 255.255.255.0 = /24 (Subnetzmaske).

Die Aufgabe ist nun das Netzwerk 172.31.1.0 mit der Subnetzmaske 255.255.255.0 (/24) in weitere kleinere Subnetze einzuteilen. Dafür muss man wissen wie VLSM geht.

Um das erste Netzwerk auszurechnen beginnt man meistens mit dem Netzwerk mit den meisten Hosts. Bei VLSM versucht man alle Hosts eines Netzwerks mit der kleinstmöglichsten Subnetzmaske abzubilden.

Gehen wir mal vom Netz 1 aus. Dieses hat 27 Hosts. D.h. wir müssen eine Subnetzmaske finden, die gerade so alle 27 Hosts einschließt. Nun könnte man das wieder so machen, dass man sich zuerst die festen Bits, also die einsen, aufschreibt. Aber eine einfachere Methode ist, die Hostbits (rechts nach links), direkt auszurechnen.

Wie viele Hostbbits braucht man um 27 Hosts abdecken zu können? Da Bits im binären System geschrieben sind können wir einfach 2 ^ X rechnen, wobei „X“= Anzahl der zu verwendenden Bits sind.

Wie viel 2^X benötigen wir um „27“ abzudecken?

  • 2^1= 2
  • 2^2= 4
  • 2^3= 8
  • 2^4= 16
  • 2^5= 32

wir brauchen 5 Hostbits, um 27 Hosts einzuschließen. Das sieht dann wie folgt aus (Subnetzbits):

11111111.11111111.11111111.11100000 = 255.255.255.224 = /27 (8+8+8+3)

Die 5 Nullen sind die Hostbits!

WICHTIG: bei VLSM ist es ein MUSS immer 2^X-2 zu rechnen. Die „-2“ stellt die Adresse für den Router und die Broadcastadresse dar, welche NICHT von Hosts benutzt werden können!

Wenn du also bspw 31 Hosts abbilden musst, dann wäre 2^5 falsch!

Das Netzwerk fängt bei 172.31.1.0 an. Wir haben nun bestimmt, dass dieses Netzwerk 30 Hostadressen umfassen kann (32 Hostadressen insgesamt) und wissen, dass unsere Subnetzmaske /27 ist. Demnach ist der erste Bereich:

172.31.1.0/27 bis 172.31.1.31/27

Mit den selben Schritten würde man num die restlichen Netzwerke berechnen.

Falls du noch Fragen hast. Gerne. Das war jetzt leider auch recht wirr erklärt.

Schau dir mal bitte die Themen Subnetting und VLSM (Variable Length Subnet Masking) an, dann hast du deine Antwort.

Denn hier wurde das vorgegebene Netz 172.31.1.0/24 in kleinere Subnetze unterteilt, dabei wurde der Anteil an Hosts berücksichtigt.