selbsthosting troz ds lite?
Ich würde gerne wissen, ob es möglich ist Sachen wie Nextcloud, auf einem pi selber zu hosten und per dyn dns die ich habe aus dem Internet reich bar machen, ohne das ich irgend in Server bei einem extern Anbieter hosten muss, hab mehr sahen gefunden und daher unsicher oder kann ich diesen ds lit Mist irgendwie umgehen? Danke für eure antworten
2 Antworten
Nur IPv4 fällt mit DSLite raus. Du kannst deine Dienste per IPv6 anbieten. Setzt halt voraus, dass dies auch jeder Client nutzt.
Wenn du keinen externen Server zum Tunneln mieten willst: Du kannst versuchen, bei deinem Anbieter nachzufragen und dich auf echtes Dual Stack umstellen zu lassen. Eventuell kannst du auch eine eigene statische IP buchen - das jedoch in der Regel mit Aufpreis
und ohne extra kosten geht es nicht?
Kommt auf den Anbieter an, die Umstellung auf Dual Stack könnte kostenlos passieren
muss es eien umstellung sein hab gelesen wenn man ein eigen dns server macht kannman das vileicht auch umgehn
muss es eien umstellung sein
Wenn du deine Dienste öffentlich per IPv4 anbieten willst, ja. Frag einfach mal bei deinem Internetanbieter an
hab gelesen wenn man ein eigen dns server macht kannman das vileicht auch umgehn
DNS-Einträge verweisen auch nur auf Ziele. Wenn du nur per IPv6 erreichbar bist, bringen dir DNS-Einträge auf IPv4 nichts.
Was du vielleicht gehört hast: Split DNS. Du hast unterschiedliche Einträge im öffentlichen und internen DNS-Resolver. Damit könntest du extern deine IPv6 hinterlegen und nur intern aus dem Subnetz die IPv4 oder ein anderes Ziel
jain ein Eigner dns Server auf dem pi der würde den ds lit Kram dann wohl umgehen können
jain ein Eigner dns Server auf dem pi der würde den ds lit Kram dann wohl umgehen können
Und wie stellst du dir das vor, wenn du von außen (vom Internet) nur per IPv6 erreichbar bist, da du keine eigene öffentliche IPv4 hast?
Du bräuchtest eine eigene öffentliche IPv4. Entweder liefert die dein Anbieter (frag nach, ob sie dich kostenlos auf Dual Stack umstellen) oder du mietest dir eine externe Lösung
in dem ich dyn dns nutze es muss doch eien möglichkeit gebn das zushcafen ohne extrakosten
in dem ich dyn dns nutze
DynDNS aktualisiert nur die Adresse hinter einem Eintrag dynamisch, also wenn sich diese ändert. Das Ziel selbst muss dennoch erreichbar sein - und das hast du bei DSLite und IPv4 nicht
es muss doch eien möglichkeit gebn das zushcafen ohne extrakosten
Ja. Frag deinen Internetanbieter nach einer kostenlosen Umstellung von DSLite auf Dual Stack, wie oft noch ...
hab grad ein youtub video vgeshen wo jemand dasselbe problem hat der hat das woll mit ngrok gelösst wäre das eien möglichkeit? hier der link https://www.youtube.com/watch?v=BL87pyo7IJY&t=479s
Du kannst Tunnel wie ngrok, Tailscale oder Cloudflare Tunnel nutzen, bist aber an die Limitierungen der Dienste geknüpft. Ein uneingeschränktes ja kann man da nicht geben, wenn du nichts ausgeben willst und nicht genau spezifizierst, was du tun willst
Wenn du dich nicht an deinen ISP wenden willst, um dich eventuell kostenlos umstellen zu lassen, kannst du Cloudflare Tunnels eine Chance geben. Für HTTP-Content, der deren AGB anspricht, ist das eine stabile Lösung
Du kannst den Pi per IPv6 erreichbar machen. Das sollte für 90% der Internetnutzer dann erreichbar sein.
Für ipv4 Konnektivität wirst du um einen externen Server nicht herumkommen.
wie mach ich das mit ipv6 es geht ja beides aktuell
und ohne extra kosten geht es nicht?