IP Adresse?

7 Antworten

Es gibt Unterschiede zwischen IPv4 und IPv6. Bei IPv4, das am häufigsten verwendet wird, erhält der Router in der Regel eine öffentliche IPv4-Adresse, mit der sich Geräte im Heimnetz mit Servern im Internet verbinden können. Im Heimnetz hat dann jedes Gerät eine eigene IP-Adresse, die nicht über das Internet routbar ist. Diese privaten IP-Adressen werden vom DHCP-Server vergeben, der in den meisten Heimroutern - wie z. B. der Fritzbox - integriert ist.

Typischerweise verwendet die Fritzbox das Standardnetz 192.168.178.0/24. Diese IP-Adressen dienen der internen Kommunikation im Heimnetz und sorgen dafür, dass die einzelnen Geräte unterschieden werden können. Damit mehrere Geräte über eine öffentliche IPv4-Adresse ins Internet gehen können, wird NAT (Network Address Translation) verwendet.

Bei IPv6 ist das anders - hier gibt es deutlich mehr Möglichkeiten zur Konfiguration. Erstens gibt es viel mehr IPv6-Adressen. Zum Vergleich: Bei IPv4 sind etwa 4,3 Milliarden Adressen möglich (32 Bit), während es bei IPv6 durch die 128 Bit mehr Adressen gibt, als es Sandkörner auf der Erde gibt. IPv6-Adressen basieren auf dem hexadezimalen System, weshalb auch Buchstaben in den Adressen enthalten sind.

Durch den riesigen Adressraum ist es bei IPv6 möglich, dass jedes Gerät eine weltweit eindeutige IPv6-Adresse erhält -nicht nur der Internetanschluss.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Fachinformatiker und Interesse an Computern und Netzwerk

Beides!

Alle Geräte haben intern eine eigene private Adresse, die gilt nur bei dir zuhause in deinem eigenen Netz. Bei Anfragen ins Internet wird der Router den Absender durch eine geteilte Adresse ersetzen und bei der Antwort die Empfänger Adresse wieder auf die passende private Adresse des Geräts übersetzen. Diese Technik wird als NAT bezeichnet.

Beim neueren IPv6 läuft es wieder etwas anders. Private Adressen sind weiterhin möglich, aber für anfragen ins Internet braucht es kein NAT mehr. Alle Geräte in deinem Netz bekommen eine eigene öffentliche Adresse, aber die fangen alle mit dem selben „prefix“ an.

Hi, jede die Selbe funktioniert nicht. Jedes Gerät in einem Netzwerk muss eine eigene, private IP-Adresse haben, sodass es im Netzwerk erreichbar ist. Bei Address-Konflikten funktionieren die Geräte nicht wie sie sollen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Fachinformatiker - Systemintegration (IHK)

Jedes Gerät im internen Netzwerk (z.B. WLAN) hat eine eigene IP-Adresse. Nach außen hin gibt es dann eine öffentliche IP-Adresse.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Hauptaufgabengebiet im Job

Innerhalb des Netzwerkes hat jedes Gerät seine eigene lokale IP-Adressen.

Nach außen hin haben aber alle Gerät die öffentliche IP-Adresse vom Router.


Apollo382  18.05.2025, 19:44

Das stimmt aber nur für ipv4. Bei ipv6 hat auch jedes Gerät eine externe IP-Adresse und ist erreichbar.

geheim007b  18.07.2025, 11:39
@Apollo382

bei privatanschlüssen wird auch ipv6 genatted. Das eigene Netz sollte man von außen nicht erreichbar haben wenn man nicht genau weiß was man tut.