Router – die neusten Beiträge

Wo bleibt meine WLAN-Leistung?

Hallo,

ich habe folgendes Problem: DSL Anschluss von EWE mit 50 MBit. Die kommen laut Breitbandmessung auch am Router am. Latenz nicht optimal aber zu verkraften.

Schaue ich mir das WLAN im Haus (WIFI 4 und 5, Router Fritzbox 7590, mehrere Repeater, u.a. 6000 direkt an den Router gekoppelt und 2x 1200AX (einer direkt, einer mit dem 6000 als Brücke), dazu noch 600er und 2x 450E - Altbau mit Backsteinwänden und viel Rigips... 🤷‍♂️) an, zeigt mir die Fritz-App eine Datenrate von 20-50 Mbit mit 50-60dB Dämpfung. Mache ich eine Breitbandmessung am Handy erhalte ich ca. 2 MBit Datenrate, relativ egal wo im Haus, selbst wenn ich direkt (<1 m) neben dem Router stehe. Streaming am Fernseher bricht immer wieder ab, Zugang zum Router ist o.k., von dort ins Internet gibt's keine Verbindung. Im WLAN habe ich auch regelmäßig Latenzen von >>250msec.

Mir gehen langsam die Ideen aus, woran es liegen könnte. Die Einstellungen am Router habe ich schon mehrfach geprüft und es sieht so aus, wie wenn die Bandbreite direkt beim Übergang vom Router ins WLAN verloren gehen würde. Der Router gibt aber an einwandfrei zu funktionieren. Ich weiß, dass der Standort des Routers deutlich suboptimal ist (an der Außenwand auf der einen Seite des Hauses), aber dort ist die Telefondose. Und wenn ich schon direkt neben dem Router keinen Datenrate mehr bekomme, kann der Standort ja eigentlich nicht das Problem sein...

Was kann ich noch probieren oder testen um vernünftiges WLAN im Haus zu bekommen???

Danke im voraus!

Marcus

Bild zum Beitrag
Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, DSL, FRITZ!Box, Router, WLAN-Router, Repeater, WLAN-Repeater, Mesh-Netzwerk, FRITZ!Box 7590

Minecraft Server Hosten (Kabel Anschluss)?

Moin zusammen!

Ich wollte mal wieder mit ein paar Kollegen ein Modpack zocken – aber wie es natürlich kommen musste, läuft nicht alles reibungslos. Da meine Freunde eher schwächere PCs haben, liegt das Hosten des Servers wieder bei mir. Kein Problem an sich, da mein Rechner dafür mehr als ausreicht.

Das eigentliche Problem: Meine Kollegen können dem Server nicht beitreten – er wird ihnen gar nicht erst angezeigt. Das wundert mich, denn vor rund fünf Monaten habe ich schon mal problemlos einen Server gehostet, und damals hat alles einwandfrei funktioniert. Der einzige Unterschied zu damals ist mein Internetanschluss. Ich hatte vorher eine 250 Mbit/s DSL-Leitung – inzwischen bin ich bei einem 250 Mbit/s Kabelanschluss.

Nach einigem Recherchieren bin ich darauf gestoßen, dass es offenbar mit einem Kabelanschluss komplizierter ist, einen Minecraft-Server öffentlich zugänglich zu machen. Der Grund scheint zu sein, dass man keine öffentliche IPv4-Adresse mehr zugewiesen bekommt, sondern nur noch über einen DS-Lite-Tunnel ins Internet geht. Korrigiert mich bitte falls ich falsch liege. 😅

Um das zu überprüfen, habe ich dann meine öffentliche IPv4 von wieistmeineip.de kopiert und mit der IPv4 auf 192.168.178.1 verglichen – und tatsächlich: Es handelt sich bei mir auch um einen DS-Lite-Tunnel. (Dort stand bei Internet: IPv4 - FRITZ!Box verwendet einen DS-Lite-Tunnel") Laut anderen Nutzern ist es mit DS-Lite wohl grundsätzlich nicht möglich, von außen auf lokal gehostete Server zuzugreifen – zumindest nicht ohne komplizierte Umwege oder zusätzliche Dienste.

Stimmt das wirklich, dass man mit DS-Lite keinen Minecraft-Server für andere zugänglich machen kann? Und warum hatte ich aber bei meinem vorherigen DSL-Anschluss noch eine „echte“ öffentliche IPv4-Adresse aber jetzt beim Kabelanschluss nicht mehr? Es muss doch irgendeine Möglichkeit geben, das Problem zu umgehen... Kann ich sonst bei o2 (meinem Anbieter) anrufen und gezielt um Hilfe bitten? Irgendwie ist das alles einfach nur nervig.

Falls jemand Erfahrungen damit hat oder eine Lösung kennt, wäre ich super dankbar! Ich würde wirklich ungern einen externen Server mieten, nur um gelegentlich mit meinen Leuten ein Modpack zu zocken, zumal wir alle aktuell nicht so viel Geld haben.

Schon mal vielen Dank im Voraus!

Server, Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, Minecraft, DNS, DS Lite, FRITZ!Box, IP-Adresse, IPv6, Minecraft Mods, Minecraft Server, Netzwerktechnik, Port, Router, WLAN-Router, IPv4, Modpack, Modpack Server

WAN ports und Switches?

Hallo,

Meine Frage ist ob es möglich ist einen Switch als WAN Switch zu benutzen.

Also folgender Gedanke, ich Weiss es gibt spezielle Switches wo es WAN Ports gibt das steht hier auch nicht zu frage. Leider habe ich keine Möglichkeit dies zu testen auch finde ich im Internet nichts hilfreiches dazu.

Also ich habe eine Starlink diese geht in meine Cloud Gateway Ultra, natürlich ist der Starlink Router im Bypass Mode. Mir ist bewusst das Switches Verbindungen automatisch Managen und es welche gibt wo man Einstellungen machen kann und einige wo man das nicht kann.

Also Starlink Router mit LAN, verbunden mit meiner Cloud Gateway Ultra im WAN Port, soweit so gut. Jetzt will ich mir noch 2 Dishys von Starlink holen und diese anschließen um das Internet zu bündeln und als gesamtes weiter zu leiten, habe aber im CGU nur 2 WANs und diese kann ich nicht einmal zum bündeln benutzen, sondern einer ist nur als Haupt und der andere als Backup oder ich benutze beide 50/50. Wie auch immer ist ja ein WAN zu wenig. Kann man zwar einstellen bei der CGU aber die meisten ports sind schon belegt fürs HN.

Mein Gedanke ist jetzt ob ich meinen Unifi Switch benutzen könnte und dort alle 3 Dishys anschließe um die Verbindungen zu Sammeln, mit allen 3 Starlink Router im Bypass Mode und mit einem anderen LAN Kabel von der Switch zu meinem WAN 2.5g Port zur CGU verbinde ob der switch das hinbekommt.

Es wäre interessant zu wissen ob hier jemand sowas schon gemacht hat. Natürlich auch ob es funktioniert. Wie gesagt ich Weiss das es spezielle Switches für sowas gibt diese sind aber meistens extrem Teuer mit mehreren WANs.

Freu mich auf eure Antworten und Experimentierfreudige Gedanken 😁

Internet, Internetverbindung, Netzwerk, Ethernet, LAN, Router, Switch, LAN-Kabel, UniFi

LTE Router empfang verbessern?

hallo,

habe schon längere zeit immer wieder probleme mit meinem internet zuhause, besser gesagt mit dem empfang meines LTE routers.

vorweg gleich mal um fragen bzw ideen klarzustellen: ich wohne sehr sehr ländlich, ganz leicht hügelig und sehr bewaldet in Österreich (Waldviertel). an meinem standort gibt es kein glasfaser in der näheren umgebung und die "normale" telefonleitung ist so sehr in die jahre gekommen das über die auch keine verbindung möglich ist (laut telekom techniker der vor ort war sind die diversen knotenpunke bzw leitungen zum nächsten "wählamt" so alt und oxidiert das es ein wunder wäre wenn das irgendwie funktionieren würde). ich hatte schon "festnetz-internet", ein "festnetz-LTE-hybrid-internet" und auch schon internet via LTE-Router von diversen anbietern probiert, wobai nur ein anbieter (DREI) eine halbwegse verbindung liefern kann (die netzabdeckungen bei uns sind echt der horror und von 5G kann ich nur träumen). auch andere metoden für internet wia funk oder ähnliches gibt es bei uns alles nicht.

soweit so gut. bin jetzt seit ja 5 jahren bei meinem netzanbieter wo die verbindung eben halbwegs brauchbar ist. jedoch gab es schon immer wieder probleme mit dem empfang, mal mehr mal weniger. jedes mal wenn es etwas mehr regnete war der empfang weg (auch oft am handy), aber er kam dann auch nach ner zeit wieder.

seit ca jahreswechsel 24/25 wird es nun immer schlimmer. anfangs dachte ich es liegt eventuell an meinem in die jahre gekommenen LTE Router und tauschte diesen - aber eher ohne erfolg. habe auch schon mit den technikern meines netzbetreibers gesprochen, diese aebr können oder wollen mir auch nicht weiterhelfen.

jetzt meine überlegung: ich empfange ja das LTE signal via meines Routers. der router steh am fensterbrett mit möglichst bester ausrichtung nach außen. würde es denn großartig was bringen wenn ich an meinen router eine externe antenne anschließen würde? wenn ja welche antenne wäre da gut und in welche richtung sollte diese ausgerichtet werden? ich weiß ja nicht mal wo meine nächsten handymasten stehen, da die netzbetreiber das so wie geheim halten wollen anscheinend.... habe schon probiert den router an verschiedenen stellen im haus auf zu stellen, auch außen, jedoch mit kaum merkbarer verbesserung.

zu meiner hardware bzw zu meinem gemessenen empfang:
Router: TP-Link Archer MR550 (mit neuester Firmware)

zu den empfangswerten hänge ich ein bild an

danke schon mal für eure Ratschläge und ideen

Bild zum Beitrag
Internet, Internetverbindung, mobile Daten, LTE, Router, Telekom, LTE Router

TP-Link Router gibt kein Internet raus?

Hallo! Ich hatte in meiner vorherigen Frage schon gefragt, wie ich das hier löse, aber jetzt hat sich hier ein bisschen was geändert, also hier ist was jetzt los ist: Ich hatte vorher bei uns im Keller eine Fritz!Box, daneben so ein Telegärtner Verteiler und oben einen TP-Link Access Point, die Fritz!Box hat nur einen Anschluss und in dem ist der LAN Kabel der zum Verteiler führt. Gerade ist nur ein Anschluss aktiv hier unten und ich will halt gerade einen zweiten Router einrichten, in diesem einen Anschluss unten, der ein eigenes Netzwerk mit eigenem Namen und Passwort hat, wegen persönlichen Gründen. Ich habe leider keinen Switch und habe kein Bock einen zu Kaufen, deswegen kam ich auf die Idee den LAN Kabel aus der Fritz!Box zu nehmen, diesen in den WAN Port des TP-Link Routers zu stecken und dann einen seperaten LAN Kabel zu nehmen und diesen in einer der 4 Anschlüsse im TP Link Router zu stecken und in die Fritz Box. Nur habe ich jetzt leider Probleme beim einrichten: Das ist ein etwas alter TP-Link Router und ich wollte per Quick Setup den einrichten, ich sollte auswählen ob ich eine Dynamic IP oder Static IP habe. Also habe ich erstmal in den Fritz!Box Einstellungen dem TP-Link Router eine Static IP gegeben, die so bleibt, dann habe ich in den TP-Link Einstellungen diese Static IP ausgewählt, einen Namen zum Netzwerk und Passwort ausgewählt. Und mein Problem ist jetzt, dass der Access Point oben jetzt aus irgendeinem Grund keine Internetverbindung hat, die FritzBox unten und der alte TP Link Router funktioniert.

Danke für Antworten im Voraus

Lg

Internet, WLAN, Internetverbindung, Technik, Netzwerk, DSL, Ethernet, FRITZ!Box, Glasfaser, LAN, Powerline, Router, Telekom, WLAN-Router, Repeater, Access Point, LAN-Kabel, lan verbindung, TP-Link, WLAN-Repeater, Mesh-Netzwerk, FRITZ!Box 7590

Wie richte ich diesen TP-Link Router ein?

Hallo! Ich habe gerade oben einen neuen TP-Link Access Point und unten im Keller so eine Fritzbox und daneben so eine Telegärtner Box die das Internet ich sage mal "rausgibt". Ich wollte jetzt wegen einem persönlichen Grund noch ein Netzwerk haben mithilfe eines alten Routers von TP-Link den ich gefunden habe (Model: TL-WR841N / TL-WR841ND), ich habe halt leider bei uns Zuhause nur einen aktiven Anschluss hier unten im Keller und keinen Switch deswegen wurde ich kreativ und hatte die Idee den LAN Kabel aus der FritzBox zu nehmen, den in den WAN Port von dem TP-Link Router zu stecken und dann in einer der 4 Ports davon ein separates LAN-Kabel reinzustecken und das dann in den LAN Port von der FritzBox zu stecken. So jetzt wollte ich erstmal den TP-Link Router einstellen und bin auf die Website gegangen und dann auf Quick Setup, dann stand da das:

Ich habe leider absolut keine Ahnung was ich da auswählen soll, bei Auto-Detect kommt da irgendwas mit Static IP, ich habe ChatGPT gefragt und dann meinte er ich soll auf Dynamic IP drücken, dann kommt da irgendwas mit "Yes, this is my main computer..." oder "No...." Ich habe beides versucht und bei beidem könnte ich dann Name, Land und Passwort auswählen, das ging. Aber wenn ich mich mit dem Netzwerk verbinde habe ich kein Internet bekommen. Kann mir jemand erklären wieso das so ist? Ich glaube man hat gemerkt, dass ich mich nicht so gut auskenne.

Danke für Antworten im Voraus.

Lg

Bild zum Beitrag
Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, Gaming, avm, DSL, Ethernet, FRITZ!Box, Glasfaser, Heimnetzwerk, LAN, Netzwerktechnik, Netzwerkverbindung, Router, Switch, Telekom, WAN, WLAN-Router, Repeater, Access Point, LAN-Kabel, Netzwerkproblem, TP-Link, WLAN-Repeater, Mesh-Netzwerk, VR

Meistgelesene Beiträge zum Thema Router