Speedport Router, besuchte Websites sichtbar machen?

5 Antworten

Nein, ebend nicht.
Schon mal was von Datenschutz gehört?

Ob Gäste oder Freunde, geschweige Familie.
Keiner würde mehr in dein WLAN, Gäste Wlan etc. benutzen, wenn sie wüssten, dass du nachschauen kannst, auf welchen Webseiten sie waren.

Es gibt zwar Wege und Mittel, um dein Ziel zu erreichen, aber Tips gibt es nur im Internet. (wer wirklich sucht, findet auch)
Aber alles andere wäre ein starker Datenschutzverstoß und wird auch stark von der Justiz bestraft wenn das rauskommt.

Woher ich das weiß:Recherche

Gernot0809 
Beitragsersteller
 22.07.2025, 13:41

Hallo Maik, vielen Dank für deine Belehrung. Im unwahrscheinlichen Fall, dass ich künftig Fragen zum Thema Datenschutz haben werde, werde ich mich vertrauensvoll an dich wenden.

Hey, grundsätzlich ist das mit dem Speedport Smart 4 Router allein tatsächlich schwierig, da die Telekom-Oberfläche keine detaillierte Webhistorie anzeigt. Aber es gibt Alternativen: Du könntest einen DNS-Logger wie Pi-hole (auf einem Raspberry Pi) einrichten, der alle DNS-Anfragen im Netzwerk protokolliert – das zeigt dann welche Websites besucht wurden.

Falls dir das zu aufwändig ist, gibt es auch Software-Lösungen wie Wireshark (für Techniker) oder GlassWire (benutzerfreundlicher), die den Netzwerkverkehr analysieren. Allerdings musst du die auf einem PC im Netzwerk installieren und Administratorrechte haben.

Wichtig: Stell sicher, dass du nur dein eigenes Netzwerk überwachst – das Mitloggen anderer Nutzer ohne deren Einverständnis ist rechtlich problematisch.


Hulkmania  22.07.2025, 09:03
Wichtig: Stell sicher, dass du nur dein eigenes Netzwerk überwachst

Auch das überwachen von Familienmitgliedern ist ohne deren Einverständnis rechtlich problematisch.

Gernot0809 
Beitragsersteller
 22.07.2025, 13:53

Hallo KKKim, danke für deine Antwort die mir tatsächlich weiter hilft. Als Laie in Sachen IT ist ein Rapsberry Pi für mich ein Buch mit sieben Siegeln. Ich werde mir GlassWire mal anschauen, das scheint mir etwas zu sein, dass ich installieren und bedienen kann, ohne tiefer in Netzwerkthemen tauchen zu müssen.

Grüße! G

Hallo Gernot0809,

dann auch nochmal von mir eine kurze Rückmeldung, da es ja um einen Router von uns geht.

Beim Speedport Smart 4 B ist die Anzeige aller besuchten Websites im Heimnetzwerk über die Router-Benutzeroberfläche tatsächlich nicht vorgesehen. Die meisten Speedport-Router zeigen keine detaillierten Protokolle des Datenverkehrs oder der besuchten URLs an, da sie primär für einfache Nutzung und Datenschutz konzipiert sind.

Andere Möglichkeiten, um den Netzwerkverkehr und besuchte Websites zu überwachen, sind ja schon genannt worden, wie z.B. Raspberry Pi. An der Stelle kann ich nicht mehr unterstützen, aber du bist ja schon dabei, dich zu informieren. :)

Viele Grüße

^Jutta

Du kannst I.d.R nicht direkt die besuchten Webseiten sehen. Das ist auch grundsätzlich nicht möglich, da die Web-Anfrage vom Client aus in den meisten Fällen über eine verschlüsselte HTTPS-Verbindung gesendet wird.

Der Router muss ja nur die Anfrage vom Client an die richtige Ziel-IP weiterleiten. Daher ist im IP-Paket auch nur vorhanden, von welcher Ziel-IP ausgegangen wird sowie die Geräte-IP (Stark vereinfacht).

Sollte ein Client die Ziel-IP nicht haben, muss dieser eine DNS-Auflösung der Domain Starten.

Sprich: Sollte ein Client im Netzwerk nicht die Ziel-IP der Domain "gutefrage.net" wissen, kann dieser eine DNS Namensauflösung starten. Diese wird in den meisten Fällen vom lokalen Router beantwortet, da dieser auch als DNS-Server im Heimnetzwerk bereitsteht.

Bedeutet im Umkehrschluss, dass der Router jedoch nur die Domain als "Hinweis" bekommt, welche Webseite vom Client besucht wurde bzw. welche Webseite der Client besuchen will.

Da der Speedport nicht wie die Fritz!Box einen integrierten Packet-capture hat, kann man diese DNS-Anfragen nicht nachverfolgen. Der Speedport hat zwar eigene Log-Dateien, jedoch sollten diese keinen Aufschluss über die DNS-Anfragen geben.

Dir bleibt also nur die Möglichkeit ein System zu implementieren (Pi-Hole, Adguard), um eben diese DNS-Anfragen einzusehen und zu protokollieren.

Ansonsten musst du mit Systemen auf den Geräten selber arbeiten.

Zu so etwas würde ich aber auch nur greifen, wenn es wirklich nötig ist. Ein Kontrollzwang sollte nicht auf diese Weise umgesetzt werden. Das schadet nur nachhaltig dem Vertrauen gegenüber den mit Nutzern und ggf. Familienangehörigen.


Gernot0809 
Beitragsersteller
 22.07.2025, 13:56

Danke schön, ich werde mir diese beiden Systeme mal anschauen!

Es geht hier ausschließlich um mein eigenes Netzwerk, ich habe also alle Zugriffsrechte auf den Router.

Spielt keine Rolle, darfst du trotzdem nicht. Auch Familienmitglieder, Besucher etc. haben ein Recht auf Privatsphäre.

Wenn es nur um deine eigenen Webseiten geht, dann guck halt in den Browserverlauf. Alles andere ist illegal und außerdem moralisch ekelig.


Gernot0809 
Beitragsersteller
 22.07.2025, 13:47

Hallo FirstGizmo, auch vielen Dank für deine Belehrungen. Es wäre interessant zu sehen ob du das Rückgrat hast mir auch persönlich ins Gesicht zu sagen, dass ich mich "moralisch eklig" Verhalte. Oder ob du nur auf den Tasten so mutig bist. Tatsächlich kannst du das ja noch nicht mal beurteilen weil du keine Ahnung hast warum ich den Routerverlauf tracken möchte. Aber da mir deine Meinung eh gleichgültig ist beende ich die Konversation mit dir.

FirstGizmo  22.07.2025, 13:50
@Gernot0809

Es gibt nur den einen Grund, für alles andere gäbe es bessere Möglichkeiten. Tu also nicht so, als würdest du was anderes planen.

Maik2325  22.07.2025, 21:17
@Gernot0809

Und genau deswegen beantworten immer weniger Leute solche oder andere Beiträge, weil DU nicht mal mit der Wahrheit oder Kritik klarkommst.

Mag sein, dass dieses Word ekelig, etwas komisch ausgedrückt wurde, aber Recht hat er damit.

Fakt ist aber auch, du gibst weder Gründe noch Hinweise, warum du das tun willst.
Also muss und kann man davon ausgehen, dass Du etwas Illegales machen willst.
Auch Deine Schreibweise lässt darauf schließen, dass Du nicht der einzige bist, der in Deinem Netzwerk herumwuselt.
Also ist die Frage selbst, die Du stellst, stellt dies somit eine strafrechtliche Relevanz dar.

Wenn Dir also eine Antwort nicht gefällt, sei es harte Kritik oder Meinung oder eine Antwort, die Dich NICHT zufrieden stellt, dann unterlasse es solche Fragen zu stellen.

Solltest du also weiter ähnliche Fragen stellen, die Strafrechtlich relevant sind; sagen wir es so.
Dein Nutzername + IP, der Rest macht die BKA.
Du bist nicht der erste, den ich dort Gemeldet habe bzw. schon vor Gericht ausgesagt habe.

Gernot0809 
Beitragsersteller
 23.07.2025, 22:40
@Maik2325

Großer Gott, was für ein Unsinn! Der Herr Internetpolizist will mich bei "die" BKA melden weil ich eine Frage gestellt habe 😂 Viel Spaß dabei!