BGE Session und vlan?
Folgende Frage, welchen Zusammenhang gibt es zwischen Bgp Session und vlan ich kann vlan verstehen, im Zusammenhang mit einem autonomen ip Netz, indem beispielsweise ospf gesprochen wird, Es werden natürlich über OFPF gelernten Routen nach BGP importiert aber es sind Netze, die importiert werden. Das sind ja keine vlans, Eine Bitte auf meine Fragen eingehen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass viele überhaupt gar nicht meine Fragen lesen, sondern sie. Erzähl mir, was sie alles tun und was sie alles können interessiert mich gar nicht. Auch setze mit 20 Fachbegriffen interessiert mich nicht. Wenn ihr richtig Ahnung hat, dann seid ihr in der Lage, mir ein praktisches Beispiel zu nennen.
1 Antwort
welchen Zusammenhang gibt es zwischen Bgp Session und vlan
Grundsätzlich keinen und solange Du kein explizites Szenario nennst, lässt sich dazu nur mutmaßen.
Aber so wie man Management VLANs einrichten kann, könnte man für die BGP-Kommunikation ein VLAN einrichtetn, auf dem die BGs miteinander kommunizieren, um diese Kommunikation vom eigentlichen Traffic der durch die BGs geroutet wird abzutrennen.
Ein ASBR (Autonomous System Boundary Router) muss Pakete mit VLAN-Tags markieren,
Nö, muß er nicht. Müßte er je nach Setup, wenn VLANs (wofür auch immer) genutzt werden.
Exemplarisches Minimalbeispiel, wenn BGP in VLAN gekapselt:
AS 1 [BG 1 IP A] --- Routed Traffic ---- [BG 2 IP B] AS 2
{ VID X, IP C] <- TCP (BGP Session) -> [VID X, IP D]
Die TCP-Verbindung für die Inter-Router-Kommunikation liegt in VLAND mit ID X, nutzt dabei die IPs C und D.
Insbesondere wenn IP A und B global erreichbare IPs sind, wöchtest Du die BGP-Kommunikation ggf. nicht auf der gleichen Schnittstelle abwickeln. Davon ab ist eine Priorisierung etc. auf VID-Basis natürlich recht einfach. (Das wird z.B. auch bei Voice VLANs genutzt)
Und natürlich gibt es weitere Szenarien, aber es gibt keine grundsätzliche Notwendigkeit für VLANs im Kontext von BGP oder irgendeines Protokolls der logischen Ebene.
ASBR (Autonomous System Boundary Router) muss Pakete mit VLAN-Tags markieren, hast du recht, aber auf Layer 2 notwendig, wenn intern vlans genutzt werden,
BGP-Kommunikation ein VLAN einrichtetn, bitte beispiel
bgp ist kein netz sondern protokoll, as path, netzpräfixe,
nutze selber vlans in ospf, wenn ich routen nach bgp importiere, sehe ich unter bgp routen , die importiertern, nichts deutet auf vlan hin
danke
Ein ASBR (Autonomous System Boundary Router) muss Pakete mit VLAN-Tags markieren, wictig, layer 2,wenn er Pakete über OSPF weiterleitet, die von einem VLAN stammen. Das VLAN-Tag ist notwendig, um die Paketweiterleitung innerhalb des VLANs korrekt zu steuern und sicherzustellen, dass die Pakete am Zielort im richtigen VLAN ankommen. so denke ich, ist es läuft auf ebene 2, bgp wird davon nict tangiert