Wie 2,4 Ghz WLAN Fritzbox 6660 aktivieren?

3 Antworten

Handelt es sich um einen "guten" Saugroboter und eine "gute" Kamera oder die China Spezial™ Edition?

Erstes sollte i.d.R keine Probleme mit einem gemischten-, also einem WLAN, welches auf der 2,4 und 5 GHz Frequenz verwendet, haben. Es sei denn, du hast hier ebenfalls zu einem billig Modell gegriffen.

Letzteres jedoch kann mit dem "neueren" Wi-Fi Standard der Fritte Probleme haben, wenn dein Roboter nur einen älteren Wi-Fi-Standard unterstützt.

Du kannst mal versuchen, für das 2,4 GHz Frequenz den WiFi Standard zu senken. Bestenfalls auf Wi-Fi 5 oder ggf. WiFi 4.

Falls das alles nicht helfen sollte, kannst du versuchen temporär das 5-GHz Frequenzband zu deaktivieren. Vielleicht verbinden sich dann die Geräte.

In der Regel gar nicht.

WLan ist bekannt hohes Delay zu erzeugen was die Bearbeitung von Daten Senden/Empfang erschwert. Ebenso ist das Signal nicht überall in deiner Gegend gleichmäßig. Da helfen auch keine Repeather bei dem Versuch überall gleichmäßige Empfangs- und Sendeleistungen zu haben. Der Nachteil hierbei ist verstärkst du dein Signal um so mehr können diese dann in deiner Umgebung Abhören , aufzeichnen und Hacken.

Am Besten Finger Weg von WLan egal wie Bequem das auch sein mag.

Für mein Smartphone ( Xiaomi Redmi 13 5G und das ältere Xiaomi Redmi 10 Pro)

Nutze ich eher einen USB Typ C to Lan Adapter. Der wird Ohne Treiber erkannt und man kann darüber auch Problemlos surfen. Kann ( wenn dich das Interessiert) ein Bild davon machen. Jedenfalls ist die Internet Bandbreite deutlich besser als bei WLan.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

flauski  21.07.2025, 09:30

Von welchem Delay schreibst Du denn da? Pauschal breiten sich Datensignale im WLAN praktisch in der gleichen Geschwindigkeit wie ihre Kabelbrüder aus. Ping einfach mal Deinen Router über Kabel und über WLAN, da wird Dir auffallen, dass die Unterschiede vernachlässigbar sind. Denn immer bedenken, dass allein der Verzug zwischen Eingabe auf der Tastatur und es passiert etwas auf dem Monitor schon über 20ms sind.

Und natürlich wird der Adapter nur mit Treiber erkannt, die hat Dein Telefon halt aber schon.

Zu guter Letzt, schreib mal ein paar Wörter klein und lass die Deppenleerzeichen weg, dann würde sich der Text auch besser lesen lassen.

8ction  21.07.2025, 16:29
@flauski

Du irrst dich gewaltig.

Mein Delay ist im Kabelbereiche deutlich Geringer wie im Wlan . Wobei Letzteres mehre hundert ms sein können.

Das Delay kommt oftmals durch schlechte Signalqualität , Synchronisationen ebenso auch durch verschiedene WLan Chips deren Spezifikationen zustande. Es hat nichts mit der Reichweite direkt zu tun.

Natürlich ist klar wenn man 500 Meter vom Wlan Point ( Router) weg ist das das Signal anders ist ( Stärke) als wenn man 3 Meter davon entfernt sitzt.

Eine Auswahl was Delay erzeugen kann.

Mögliche Ursachen für WLAN-Verzögerungen:

  • Überlasteter WLAN-Kanal:
  • Viele Geräte, die gleichzeitig das gleiche WLAN nutzen, können zu Überlastung und Verzögerungen führen. 

Router-Probleme:

Ein veralteter Router oder ein Router mit zu geringer Leistung kann ebenfalls für Verzögerungen verantwortlich sein. 

Störungen durch andere Geräte:

Geräte wie Mikrowellen oder schnurlose Telefone können das WLAN-Signal stören. 

Entfernung zum Router:

Je weiter das Gerät vom Router entfernt ist, desto stärker kann das Signal abgeschwächt werden, was zu Verzögerungen führt. 

https://de.wikipedia.org/wiki/Verz%C3%B6gerung_(Telekommunikation)

Das Frequenzbasierend gearbeitet wird , ist es unerheblich ob man im Niederfrequenten oder Hochfrequenten Bereich arbeitet. In beiden Fällen ist die Relevanz zum Delay die gleiche.

8ction  21.07.2025, 17:07
@flauski

Oh du hast in den Spiegel geschaut , ganz Toll ne ?

Entweder kannst du Gegen argumentieren oder du lässt es weil man Fakten nicht Ignorieren kann

Alle Frequenzen sollten den gleichen wlan-namen haben und außerdem ist es am besten, Mesh zu aktivieren. Alles andere kann man dem System überlassen.


mchawk777  20.07.2025, 21:28

Es kann bei besonders "exotischen" Geräten vorkommen, dass man mal das 5 GHz-Netz vorübergehend deaktivieren muss.
Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass solche Geräte RTS gehen. 😉

flauski  21.07.2025, 09:33
@mchawk777

Wenn das ein Problem ist, einfach die Freuquenzen trennen und jeweils mit eigener SSID bespielen. Was man für Echtzeitanwendungen eh machen sollte, weil der Frequenzwechsel durchaus mal Lags produzieren kann.

mchawk777  21.07.2025, 09:37
@flauski

Ich war noch nie direkt betroffen - allerdings fand ich entsprechende Absätze in Anleitungen von einigen IoT-Geräten, dass man das 5 bzw. 6 GHz-Netz für die Dauer der Installation abschalten solle. 🤷‍♂️
Hat bisher auch so funktioniert.
Wenn nicht hätte ich das 14tägige Rücksenderecht in Anspruch genommen.
Im Jahre 2025 sollten Geräte mit Wi-Fi 5 und aufwärts umgehen können.

flauski  21.07.2025, 09:44
@mchawk777

Wenn das ein Problem wäre, müsstest Du ja auch die der Nachbarn abschalten. Daher im Router die Frequenzen trennen, dann bleibt es ja ein Netz, auch wenn es für die Geräte erst einmal nach 2 ausschaut.

Aber das sehe ich anders, 5GHz hat halt große Nachteile bei der Reichweite und wenn Geräte keine großen Datenmengen brauchen, warum Ressourcen verschwenden?

mchawk777  21.07.2025, 14:02
@flauski
Aber das sehe ich anders, 5GHz hat halt große Nachteile bei der Reichweite und wenn Geräte keine großen Datenmengen brauchen, warum Ressourcen verschwenden?

Tust Du prinzipiell nicht. 😉
Das 2,4 GHz ist genau die Frequenz für IoT => braucht wenig Bandbreite aber höhere Reichweite.
Ich habe nur Probleme mit Geräten, die sich von 5/6 GHz ablenken lassen würden, wie ich es ein oder zwei Anleitungen entnommen habe - sich aber nicht bewahrheitet haben.

flauski  21.07.2025, 14:58
@mchawk777

Doch man verschwendet bei 5GHz-Ressourcen z.B. in Form der Batterie, da man viel mehr Sendeleistung braucht. Denn 1000mW Sendeleistung ziehen halt ne Batterie deutlich schneller leer als 100mW.

Und für Deine Problem-Geräte teilt man die 2 Frequenzen auf 2 SSIDs auf.

mchawk777  21.07.2025, 15:35
@flauski

Sorry, flauski, ich habe nicht den Eindruck, dass Du meine Texte adäquat liest.
Ich habe keine Problemgeräte. 🤷‍♂️

flauski  21.07.2025, 17:08
@mchawk777

Ich hab eher das Gefühl, dass Du mich nicht verstehst. Denn Du hast selber noch die Problematik von Geräten beschrieben, die nicht, vermutlich SSIDs, mit beiden Frequenzen klarkommen. Ich habe diese Geräte jetzt hier als Prolem-Geräte bezeichnet.

Das nächste mal nachfragen, was gemeint ist, wenn Du von Deiner Leitung nicht runterkommst.