Brauche Hilfe bei Internetverbindung?
Ich habe einen kleinen Hobbyraum im Untergeschoss eines Hochhauses. Die Internetkonnektivität ist dementsprechend schlecht. Das ist allerdings ein Problem für mich, da ich da unten auch arbeite und meine Arbeit of am Telefon (via PC und Internet) geschieht. Ich konnte das Problem von unmöglich auf fast gut genug anheben, indem ich ein Huawei 5200 mah, verstärkt durch ein Dual-Band amplifier Nikrans LCD 250-GSM+4G, via ethernet kabel an meinen PC angeschlossen habe. Da der Raum wie gesagt im Untergeschoss ist, hatte ich keine andere Wahl als die Satellitenempfängerdinger so nah wie möglich beim einzigen Fenster aufzuhängen. Das Problem ist die Verbindung während dem telefonieren bricht zu oft ab. Hat jemand eine Idee wie ich diesen kleinen Mangel noch überbrücken kann (da er doch sehr ausschlaggebend ist für meine Arbeit)? Denkt ihr, dass wenn ich das Huaweigerät durch eines ersetze, das 5G Kapazität hat und mit einem amplifier unterstütze der 5G verstärkt, dass es dann klappt? Bin dankbar für jede Meinung.
5 Antworten
Autsch, das ist ja ein katastrophaler Aufbau und Auswahl von Gerätschaften!
Handbuch (Installation) des LTE-Repeater überhaupt jemals gelesen?
Ich kann nur Fakten nennen:
- Die logarithmische Richtantenne (des LTE-Repeater) die zeigt vertikal in Richtung Himmel. Am Himmel sind zwar Satelliten, jedoch die Mobilfunkmasten stehen auf der Erde, sie fliegen nicht wie Satelliten in einer geostationären Bahn. Das ist die totale falsche Ausrichtung. Sie muss horizontale montiert werden, denn der nächste Mobilfunkmast ist gewiss irgendwo horizontal in der Landschaft zu suchen. Hier in diesen Bildern (im Angebot) ist erkennbar wie eine logarithmische LTE-Richtantenne ausgerichtet wird (horizontal bitte montieren!) und wo LTE-Masten zu erwarten sind. https://www.kaserstore.de/products/kaser-antenne-lpda-5g-4g-lte-externer-logarithmischer-mime-698-2700-3300-3800-mhz-verstarkung-bis-zu-12-dbi-n-sma-ts9-10-m-kabel
- Die Position flach an der Betonwand ist evtl. auch Mist. Evtl. also mal horizontal ausgerichtet Richtung/vor dem Fenster positionieren. Distanz zur Wand. In der Hoffnung, dass das metallische Lichtgitter nicht im Wege ist. Das Lichtgitter ist leider undurchdringlich für LTE-Funksignale!
- Am besten mal (Repeater komplett ausschalten) mit einem Smartphone die LTE-Signalstärke prüfen, an welcher Position im Raum der beste LTE-Empfang ist (im Randbereich des Fenster vermutlich). Genau dort dann an dieser Stelle die logarithmische Richtantenne des LTE-Repeater positionieren, und bitte horizontal (nicht Richtung Himmel) montieren (vielleicht an ein Stativ oder senkrechten Besenstiel, ...).
- Der LTE-Repeater erzeugt ein verstärktes LTE-Signal an seiner zweiten Sende-Antenne. ABER diese Repeater-Signale werden durch die kleine Raumgröße mehrfach an den Wänden reflektiert, und zusätzlich vermischen sich die Repeater-LTE-Signale mit den orginal LTE-Signalen von draußen. Das ist eine katastrophale Situation für den LTE-Router (Huawei). Ohne Ende Reflexionen im Raum!
- Es wäre deutlich besser gewesen ohne LTE-Repeater zu arbeiten. Und lediglich genau eine LTE-Router mit guten externen Antennen zu benutzen. Dann hat man keinen Mischmasch von orginal LTE-Signalen und Repeater-LTE-Signalen.
Fazit:
Ausrichtung der Antenne katastrophal.
Lösung mit einem LTE-Repeater innerhalb dieses engen Raum, verursacht komplizierte Reflexionen, somit schlechte unstabile LTE-Verbindung.
Viel Erfolg!
Es ist schwer zu verstehen.
Es ist wie die Farben einem Blinden zu erklären. Ich versuche es irgendwie trotzdem zu erklären.
Was ist da überhaupt alles aufgebaut und wie spielt das ganze zusammen. Ich erkläre es dir in möglichst einfachen umgangssprachlichen Worten:
- Es gibt das Mobilfunknetz (Vodafone, Telekom, ... = Handynetz) es wird ausgestrahlt von Mobilfunkantennen. Diese Mobilfunkantennen werden an Antennenmasten oder am Dach von großen Gebäuden montiert. Sie strahlen Funkwellen ab, damit wir alle guten Handyempfang haben.
- Es gibt Handys (Smartphones) diese können diese Funkwellen empfangen. Nennt man umgangssprachlich "Handyempfang" (mal gut, mal schlecht, im Keller sehr schlecht).
- Mit dem Handy/Smartphone kann man dann, dank dieser Funktechnik telefoniere und auch im Internet "surfen" oder E-Mails empfehle, Musik und Video streamen (YouTube gucken, uvm.). Dank der LTE-Technik (=4G Funkwellen=LTE-Signal).
- Du hast zusätzlich einen Repeater (="Nikrans LCD") für diese LTE-Signale. Der Nikrans LCD empfängt diese LTE-Signale mit einer hochwertigen Richtantenne (du hast diese trapezförmige Antenne an die Wand geklebt). Und diese Nikrans LCD verstärkt diese Signale und strahlt diese verstärkt nochmal an einem zweiten Stelle im Raum aus. Das ist die runde kegelförmige Sende-Antenne links an der Wand.
- Wir haben also eine zweite Sende-Antenne mit den selben LTE-Signalen, jedoch zeitversetzt ausgesendet.
- Jeztz vermischen sich die orginalen LTE-Signale von dem Sendemast draußen (Telekom, Vodafone, ... kommt durch das Fenster rein) UND die verstärkten LTE-Signale von deiner zweiten Sende-Antenne (links an der Wand)
- Du hast auch einen Huawei 4G / LTE Router. Das ist ein Empfänger der LTE-Signal empfängt und diese umwandelt zu LAN-Kabel und auch WLAN (=drahtloses LAN). Der PC bekommt also das Internet über diesen LAN-Anschluss am Huawei-Router. Hurra der PC hat Internet!
ABER! Diese Vermischung von zwei verschiedene LTE-Sendestellen in diesem Raum, erzeugt ein unverständlichen Funk-Brei aus 2 verschiedenen LTE-Signalquellen. Das Ergebnis ist Funk-Brei mit Interferenzen (und leider zusätzlich durch den kleinen Kellerraum starke Reflexionen an den Stahlbetonwänden)
Diesen Funk-Brei kann ein LTE-Empfänger (=Huawei LTE-Router oder Smartphone ) schlecht auseinanderhalten. Die Qualität des LTE-Signal ist miserabel, da mehrer LTE-Signale zusammen als Mischung am Empfänger (=Huawei + Smartphone) ankommen.
Hier mal eine Grafik, die zeigt, was passiert, wenn man zwei Signalquelle aus verschiedenen Richtungen betrachtet. Man sieht nur die Summe der zwei Signale als Vereinigung (=Funkbrei). So wie diese Wellendarstellung er zeigt:
http://www.mikomma.de/optik/seilwell/index.htm
In deiner Situation hast du zwei LTE-Signal-Quellen:
- Die orginal LTE-Signale vom Mobilfunkmast (kommen durch das Fenster rein).
- Und die LTE-Signal die der LTE-Repeater (Nikrans LCD) ausstrahlt=wiederholt
Fazit:
Das Problem ist dieser Funkbrei, von ZWEI Funkquellen. Es wäre deutlich besser überhaupt keinen Funkbrei zu erzeugen (d.h. keinen LTE-Repeater "Nikrans LCD" benutzen), indem man einfach nur einen LTE-Router mit guten externen LTE-Antennen einsetzt (dein LTE-Router Huawei hat leider keine externen Antennen, auch keine Anschlüsse dafür). Es gibt gewiss LTE-4G Router mit externen LTE-Antennen.
Somit hat man keinen Funkbrei und der LTE-Empfang ist stabiler.
Viel Erfolg!
Es könnte schon genügen, wenn Du die Geräte auf dem Fenster bzw. dahinter montierst und nicht neben dem Fenster auf der Stahlbetonwand. Das Mauerwerk hinter dem Fenster scheint ja genügend Schutz gegen Regen etc. zu bieten.
Danke für den Hinweis. Ich werd mal versuchen was passiert wenn ich die Geräte am Fenster montiere. Falls das nicht reicht und ich Sie ausserhalb des Fensters montieren muss, denkst ich brauche da dann ein Loch im Fenster für die Kabel?
Die Dichtungen am Fenster sind flexibel genug, um dünne Leitungen durchzulassen. Dabei sind Flachleitungen natürlich im Vorteil.
Keine Antwort auf deine Frage, nur als Hinweis:
Hast Du mal in deinen Mietvertrag geschaut, was dazu zur Nutzungsart des Raums steht?
Kellerräume sind baulich in der Regel nur für die Nutzung als Abstellraum und nicht für längere Aufenthalte ausgelegt.
An sich ist die Idee nicht schlecht, doch die Ausführung müsste noch etwas optimiert werden ;-)
Gaffa-Tape hält zwar die Welt zusammen, aber in diesem Fall ist es aber nicht wirklich angebracht. Zuerst solltest du die Empfangsantenne von der Sendeantenne des Umsetzers räumlich entkoppeln. Die logarithmisch-periodische Richtantenne sollte an der Außenwand des Hauses montiert werden und muß mit dem spitzen Ende in die Richtung der nächsten Basisstation zeigen. Im Moment zeigt das Ding bei dir einfach nach oben, das ist die schlechteste Ausrichtung.
Kleiner Tip:
Quäle mal den Datengockel mit der Anfrage "Bundesnetzagentur EMF-Karte" und dir wird eine Interaktive Karte präsentiert, in der alle Mobilfunkanlagen eingezeichnet sind und Daten wie Sendeleistung, Sicherheitsabstand und den Betreiber offenbaren. Such dir da deinen Betreiber raus welcher Standort dir am nächsten im Sichtfeld zu deinem Haus ist und richte die Antenne entsprechend darauf aus.
leg nen LAN-Kabel und dann hast vollen Empfang und keine Probleme
1Gb mit Cat5e auf bis zu 100m Länge und selbst 2,5Gb gehen mit den Kabeln noch, wenn sie ne ordentliche Qualität haben
Moment ich hab nur etwa die Hälfte verstanden. Willst du mir sagen das längliche pyramidenförmige Ding soll ich idealerweise an einem Stativ horizontal befestigen und in der Nähe des Fensters oder in Richtung Fenster aufstellen und das andere Ding das ich an die Wand befestigt habe soll ich komplett vom Amplifier abkoppeln?