(Ur)alte TAE Dose?
Guten Tag liebe Community,
Ich wohne in einem ziemlich alten Gemäuer aus den 70er Jahren. Damals gab es nur die TAE mit 3 "Schlitzen" (für TAE Stecker) für Telefon, Fax & AB.
Glasfaser kommt irgendwann und ob das dann überall im Haus (73 Parteien) verlegt wird, ist erst einmal fraglich.
Aufgrund des Alters ist hier auch nur DSL 50 zu erhalten.
Da die externe Leitungs-/Signaltechnik schon viele Jahre auf den IPv4 Standard verwendet oder sogar IPv6, stellt sich mir die Frage, ob da einfach ein Upgrade der Dose auf eine IAE/TAE Dose ausreicht oder ob der, in die Jahre gekommene, DSL Splitter notwendig ist?
Die erste Dose [Netzabschluss] ist mir unbekannt, glaube ich oder hat jede Wohnung eine eigene?
Der Router hat wahlweise einen Y Anschluss für diesen Splitter oder einen ISDN Anschluss.
Mein Telefon hat im Übrigen auch keinen TAE Stecker mehr.
9 Antworten
"70er Jahren. Damals gab es nur die TAE mit 3 "Schlitzen" (für TAE Stecker)"
Nein, TAE Dosen wurden erst ab 1989 eingeführt.
"Aufgrund des Alters ist hier auch nur DSL 50 zu erhalten"
Nein, das liegt allein am Produkt DSL an sich, verbunden mit der Leitungslänge bzw. Dämpfung des Kabels zum nächsten DSLSM. Das Alter der Anlage im Haus ist dabei irrelevant.
"Da die externe Leitungs-/Signaltechnik schon viele Jahre auf den IPv4 Standard verwendet oder sogar IPv6,"
IP ist nur auf nachgelagerter Protokollebene relevant. Für den signaltechnischen Teil spielt das keine Rolle.
"stellt sich mir die Frage, ob da einfach ein Upgrade der Soße auf IAE/TAE Dose ausreicht"
Kann man theoretisch machen, ist aber so von der Telekom NICHT vorgesehen, die verbaut auch in Neuanlagen weiterhin TAE-Dosen. Wie alt die TAE-Dose ist spielt an sich auch keine Rolle. Ein Tausch auf eine RJ-Dose verbessert vielleicht leicht die tatsächliche Dämpfung. Wenn dein Anschluß aber aktuell stabil läuft wird das bei VDSL wenig nutzen.
"oder ob der in Jahre gekommenen DSL Splitter notwendig ist?"
Splitter dürfen nicht mehr eingesetzt werden, da das damit weggeteilte Frequenzspekrrum inzwischen teils für DSL verwendet wird.
"Die erste Dose [Netzabschluss] ist mir unbekannt, glaube ich oder hat jede Wohnung eine eigene?"
In der Regel ist in jeder Wohnung eine eigene.
"Der Router hat wahlweise einen Y Anschluss für diesen Splitter oder einen ISDN Anschluss."
Von dem Routeranschlußkabel ist lediglich der Teil für DSL anzuschließen. Bei einem Y Kabel einer FritzBox wäre der andere Teil für einen amtsseitigen Telefon oder ISDN Anschluß; diese werden in Deutschland nichtmehr i.V.m. DSL angeboten.
Ich wohne in einem ziemlich alten Gemäuer aus den 70er Jahren.
Was ist daran alt? Das sind gerade mal 55 Jahre; für ein Haus ist das quasi gestern.
Damals gab es nur die TAE mit 3 "Schlitzen" (für TAE Stecker) für Telefon, Fax & AB.
Das ist auch heute noch so. Es handelt sich um einen Standardanschluss der Telekom ab 1989.
Glasfaser kommt irgendwann
Hier auch, voraussichtlich 2027.
und ob das dann überall im Haus (73 Parteien) verlegt wird, ist erst einmal fraglich.
Wenn FTTB verlegt wird, kann jeder im Haus entsprechend umswitchen. FTTH gibt es nur in den seltensten Fällen.
Aufgrund des Alters ist hier auch nur DSL 50 zu erhalten.
Auch das hat wenig bis nichts mit dem Alter zu tun, sondern schlicht mit der Entfernung des Hauses zum nächsten DSLAM (und der Ausbaustufe vor Ort).
Da die externe Leitungs-/Signaltechnik schon viele Jahre auf den IPv4 Standard verwendet
Nein, tut sie nicht. Sie nutzt PPPoE, und das wiederum enkapsuliert IP Pakete zum Zweck der Abrechnung.
ob der, in die Jahre gekommene, DSL Splitter notwendig ist?
Nein, weil der Anschluss mit 99,9% Wahrscheinlichkeit bereits nach Annex-J angeschlossen ist. Damit entfällt jeder Splitter, man steckt einfach das passende Adapterkabel zwischen WAN Anschluss des Routers und der mittleren Buchse der TAE Dose.
Die erste Dose [Netzabschluss] ist mir unbekannt
Die erste WAD ist diejenige je EInheit, an die ein Router gehört. Größere Wohnungen haben manchmal weitere TAE Dosen dahinter geschaltet für Nebenstellen; die sind unbrauchbar.
Also ich habe auch so eine Dose.
Nur dass meine Leitung etwas über 100 Mbit/s in der Theorie könnte.
In der Regel kannst du da deinen DSL-Router einfach daran anschließen.
(Also das DSL-Kabel in die passende Buchse, das wäre die mittlere).
Bedenke: der Anschluss muss für dich freigeschaltet werden, wo dann ggf. jemand vorbei kommt.
Je nachdem, was ihr für Netz habt, ist das dann zb jemand von der Telekom, kann aber auch Vodafone sein.
Der muss dann an den APL, wenn der dann kommt.
Ja, bei mir musste der Techniker kommen.
Das mit dem was du eingeben musst, sind die Internet-Zugangsdaten.
Das ist nur, damit der Router dann ins Internet kommt.
Aber wenn der DSL-Anschluss nicht freigeschaltet ist, kommt der Router auch nicht ins Internet.
Wenn der Leitungsweg bekannt ist und passt können DSL Anschlüße auch ferngeschalten werden.
Wie gesagt: Wenn der Leitungsweg bekannt ist (der Telekom) und auch passt. Das ist häufig nicht der Fall.
Das ist häufig nicht der Fall.
Jup.
Bei mir war nicht mal der Standort des APL am Anfang bekannt.
Hat sich herausgestellt, dass er in der Waschküche war.
Wer auch immer nen APL in eine Waschküche baut🤦
Damals gab es nur die TAE mit 3 "Schlitzen" (für TAE Stecker) für Telefon, Fax & AB.
Diese TAE-Dosen werden auch heute noch verbaut. Es ist einfach nur eine Steckverbindung. Es ist total egal ob diese rund, länglich, viereckig, ... ist, es hat sich in den letzten 40 Jahren dieser "TAE-Stecker" etablierte. Hauptsache die 2 "Drähte"/Telefonleitung sind ordentlich verbunden.
Aufgrund des Alters ist hier auch nur DSL 50 zu erhalten.
Das hat nix mit dem Alter zu tun. Denn 2-adrige Kupferkabel, ob diese 40 Jahre alt sind oder nagelneu, es bleibt die selbe Technologie VDSL. VDSL sind halt nur 2 Kupferdrähte. Natürlich sollten diese Leitungen nicht beschädigt sein, oder die Isolation der Kabel zerstört sein. I.d.R. werden diese Telefonleitungen auch nicht beschädigt sein, sind ja in Leerrohren oder vergraben.
Da die externe Leitungs-/Signaltechnik schon viele Jahre auf den IPv4 Standard verwendet oder sogar IPv6, stellt sich mir die Frage, ob da einfach ein Upgrade der Soße auf IAE/TAE Dose ausreicht oder ob der in Jahre gekommenen DSL Splitter notwendig ist?
Nein, ein Upgrade durch Austausch der Dose bringt genau nix. Es bleibt VDSL Technik auf 2 Drähten übertragen.
Die erste Dose [Netzabschluss] ist mir unbekannt, glaube ich oder hat jede Wohnung eine eigene?
Jede Wohnung wird auf jeden Fall ihre eigene "1. TAE-Dose" haben.
Der Router hat wahlweise einen Y Anschluss für diesen Splitter oder einen ISDN Anschluss.
Benutze das DSL-Kabel mit dem TAE-Stecker. Und dein Telefon wird seitlich in die FritzBox 7490 eingesteckt. Schau auf den Router, dort ist seitlich eine TAE-Buchse dran. NEIN, bitte keinen Splitter benutzen, denn der Splitter steckt in der FritzBox selbst. Ein weiterer zweiter externer Splitter reduziert die Datenrate, ist also schädlich, wenn man hohe Datenraten erreichen will.
Ab wann ist ein Router aktuell? Verwendet wird eine Fritzbox 7490
Für Kunden mit DSL-Anschluss (VDSL) der hohe Datenraten wünscht, muss es ein Router mit einem VDSL-Modem mit Supervectoring sein (theoretisch geht max. 300 MBit/s), jedoch in der Praxis werden bestenfalls max. 250 MBit/s erreicht, natürlich abhängig von der letzten Meile (bis zum "Telefonverteiler" in der Straße, grauer Kasten). Hier eine Liste aller FritzBoxen mit ihren Fähigkeiten. Die Fritzbox 7490 ist alt und kann nur Vectoring, und nicht Supervectoring.
https://www.router-faq.de/?id=fbinfo
PS:
Prüfe doch selbst mit deiner Adresse, was da bei dir per DSL machbar ist. Hier die Telekom ist Eigentümer der Telefonleitungen (letzte Meile) und kann Auskunft geben:
https://www.telekom.de/netz/dsl-vdsl-lte-verfuegbarkeit
Viel Erfolg!
Moin Wiesel,
diese alten Telefondosen bedienen einfach noch die ganz normalen DSL-Anschlüsse. Dabei wird der Router per DSL-Kabel mit dem mittleren Steckplatz verbunden. EIn Router hat dazu einen grausen DSL-Steckplatz an der Rückseite. Splitter und die genau so alten NTBAs werden nicht mehr genutzt. Alles läuft allein über die Telefondose.
In einem Mehrfamilienhaus hat jede Wohnung ihre eigene 1. TAE, über die der Anschluss für die jeweilige Wohnung reinkommt. Sollte die in deiner Wohnung veraltet sein, kann der Außendienst, der deinen Anschluss bereitstellt und aktiviert, die Dose bei Bedarf ersetzen.
Und was Telefone und Faxgeräte angeht:
Die werden am Router angeschlossen, nicht an der Telefondose. Je nach genutztem Routermodell muss man da ein bisschen schauen, wie man die Verbindung herstellt.
Welchen Router nutzt du denn? Dann kann ich dir evtl noch Tipps geben.
Beste Grüße
^Louisa
Jo, das mit dem Besuch kann wohl auch verhindert werden, wenn ich den Router anschließe und da irgendwas eingebe, muss die Mail nochmal lesen. Ansonsten kommt der Techniker raus. Aber danke für den Hinweis.