Gesellschaft – die neusten Beiträge

Ich ziehe mich immer mehr von allem & jedem zurück, was kann ich tun?

Hallo :)

Ich bin 20, habe letztes Jahr Abi gemacht und mache momentan ein FSJ.

Eigentlich war ich bis vor ca. einem Jahr ein sehr "unternehmensfreudiger" Mensch und habe immer mit vielen Leuten etwas unternommen.

Ich habe zurzeit eine eher pessimistische Einstellung der Gesellschaft, bzw. der Welt gegenüber. Mich nerven sooo viele Menschen. Auf der Arbeit wird nur gelästert. Mein Kollege, der gleichzeitig auch ein sehr guter Kumpel ist, und ich versuchen immer mit Spaß an die Arbeit zu gehen, doch dieser wird uns meist von den anderen vermiest.

Ich merke wie misantropisch ich bin. Menschen sind egoistisch und heutzutage nur noch leistungsorientiert.

Ich würde jetzt so viele Dinge aufzählen wollen, doch dann würde dieser Text nie enden :D Ich unternehme zwar mit meinen engen Freunden noch ab und zu etwas, doch trotzdem merke ich, dass ich mich Zuhause am wohlsten fühle. Eigentlich geht es den Leute nur ums "saufen" (nichts gegen einen feuhtfröhlichen Abend) und darauf habe ich keine Lust. Sogar mit dem Fußball habe ich aufgehört, weil dort der Alkohol immer an erster Stelle steht und mich die Oberflächlichkeit der Leute an*. Ich schaue gerne Filme, da ich eine Leidenschaft dafür habe und höre Musik. Sonst mache ich nichts..

Was ist nur los mit mir ? Ich weiß das klingt alles sehr komisch, aber hat jemand ernsthafte Tipps ?

Vielen Dank :)

Leben, Einsamkeit, Menschen, Gesellschaft, Jugend

Was kann ich am besten gegen meine soziale Phobie tun?

Was kann ich gegen meine relativ starke ausgeprägte soziale Phobie tun? Ich kann zb. kleinste Dinge wie einkaufen nicht, oder nur schwer machen. Aber auch sonst habe ich Probleme und bekomme Angst teilweise schon Panik bei grossen Menschenmengen. Was soll ich tun? Ich bin noch nicht volljährig deshalb ist das noch nicht so schlimm, und weil ich noch bei meinen Eltern lebe, aber irgendwann muss ich selbständiger werden, was ich aber niemals schaffen werde wegen meiner massiv ausgeprägten sozialen Phobie. Was also soll ich tun wenn ich nicht mal solch eigentlich einfache Sachen schaffen würde wie einkaufen bzw. nur mit grossen Problemen? Wie kann ich es endlich schaffen meine Ängste zu überwinden? Ich versuche nämlich alle Situationen die mir Angst machen möglichst zu vermeiden. Renne immer weg von meinen Ängsten. Klar rausgehen und spazieren das kann ich, weil man da auch nicht unbedingt mit Menschen sprechen und interagieren muss, aber überall wo man mit Menschen etwas zu tun hat habe ich massive Probleme. Ich bin extrem Schüchtern. Was also soll ich tun? Ich weiss das es schlecht ist von seinen Ängsten wegzulaufen, aber was soll ich denn tun wenn die Angst zu gross wird? Dann versucht man eben unangenehme Situationen möglichst zu vermeiden, ist das nicht normal?

Leben, Angst, Einsamkeit, Menschen, Gesellschaft, Panik, Phobie, Verzweiflung, Situation

Was ist los mit dieser Gesellschaft?

Menschen zu helfen, tolerant sein, keine Menschen aufgrund deren Hautfarbe, deren Geschlechts, deren Religion, deren sexuellen Orientierung, deren Herkunft, deren Aussehens, deren Einkommen usw. zu beurteilen oder so sollte doch normal sein, oder? Was ist denn nur los mit der Gesellschaft?!? Wieso werden Menschen gemobbt?? Es ist auch echt traurig, dass der Großteil dieser Gesellschaft einfach nur noch nach dem Aussehen beurteilt. Was kann man denn dafür, wenn man Pickel, Sommersprossen, eine große oder eine kleine Nase , schmale oder füllige Lippen, große oder kleine Ohren und und und hat? Sobald man nicht das entsprchende Aussehen hat, bekommt man nicht mal die Chance seinen Charakter zu zeigen. Wenn ein Mensch Tattoos oder Piercings trägt, ist er doch nicht gleich böse oder aggressiv... Man sollte sich auch Gedanken machen, wieso Menschen so sind, wie sie sind. Warum z.B. Menschen kräftiger oder dünner sind, vielleicht haben sie eine Krankheit oder essen aus Frust mehr oder auch gar nichts. Wenn Menschen eine Behinderung haben sollte man auch nicht mit dem Finger auf sie zeigen und diese Menschen auslachen. Es ist einfach nur traurig... ich schäme mich für diese Gesellschaft... man sollte seinen Mitmenschen ein Lächeln schenken und ein Kompliment machen oder helfen, wenn sie Hilfe brauchen und nicht einfach vorbeilaufen und so tun als hätte man nichts gesehen... oder tatenlos zusehen und auch noch filmen... unverständlich so etwas...man sollte eingreifen oder irgendetwas tun oder die Menschen die z.B. runtergemacht werden oder über die gelästert wird verteidigen.

Was ist eure Meinung dazu, das würde mich mal sehr interessieren. Was haltet ihr von der heutigen Gesellschaft?

Danke für eure Antworten ;D

traurig, Gesellschaft

Multikulturalismus - Vor- und Nachteile?

Meine bisherigen:

Pro:

-Kulturenaustausch/ kulturelle Interaktion/ Kennenlernen (z.B. von Kunst (z.B. Musik, Malerei, Tanz, Baukunst), Sprache, Lebensmitteln usw.) und kulturelle Vielfalt in näherer Umgebung

-Klarwerdung von geschürten Vorurteilen (Ablehnung oder Bestätigung); direkte kulturelle Prägung und Identifikation,

-Zusammenfinden von kulturellen Überschneidungen, gleiche Interessen und deren Vertretung, somit gemeinsame Stärkung (z.B. gemeinsamer Werte: Offenheit, Friedlichkeit, Respekt, Fürsorge/ Sozialität)

-wirtschaftlicher Nutzen aus der Kultur (Monetarisierung und Kommerzialisierung von kuturellen Gütern)

-Kulturenwandel zum positiven

Contra:

-kuturelle Zersetzung, Verschwinden von kulturellen Identitäten (Einzigkeiten); Merkmalen, Bräuchen und Werten und damit Vielfalten

-Bekräftigung von Rassismus durch falsche kulturelle Interaktion; keine beidseitige Akzeptanz und Austausch, Herunterbrechen der kulturellen Identitäten z.B. auf biologisch phänotypische Merkmalen (z.B. Hautfarbe, Haarfarbe, Körperlängen, etc.), entstehen von Diskrimminierung und Konflikte bis zu einem Kampf (Misstände; Parallelgesellschaften, neue Feindbilder, Kriminalität, Interessenkonflikte, Kulturenwandel zum negativen)

-Herausbildung einer Leitkultur als Einheitskultur für eine staatliche Identität und Vertretung derer Interessen (Kulturenzwang)

-Verallgemeinerung der Identitäten einer Kultur durch mangelnde kulturelle Vertretung

-positiv geprägtes Bild durch Entdeckung von Neuem, führt zu einem verzerrten Bild (Exotismus)

Erde, Religion, Menschen, Kultur, Sexualität, Anthropologie, Gesellschaft, Globalisierung, Humanität, Identität, Kulturwissenschaft, Menschheit, Sozialwissenschaften, Wert, Multikulturell

Ich will nicht arbeiten sondern leben!?

Hallo,

ich (17) bin an einem Punkt angelangt, an dem ich weiß, dass ich später nicht so leben möchte wie die meisten Menschen, das heißt 10 Stunden täglich nur mit seinem Job beschäftigt zu sein, 8 Stunden zu schlafen und den Rest irgendwie rumzubringen. Bevor ich das wusste, habe ich jahrelang nach einem Beruf gesucht, der mich möglicherweise erfüllen könnte, schließlich ist in unserer Gesellschaft nur Arbeit wichtig! (Das empfinde ich so. Wir werden von klein auf auf Arbeit getrimmt und gestalten unser ganzes Leben danach.) Aber als ich keinen gefunden habe, mit dem ich mir vorstellen könnte, einen Großteil meines Lebens zu verbringen (überhaupt mit Arbeit mein ganzes Leben zu verbringen), wurde mir bewusst dass ich das alles nicht will. Aber was dann? Vielleicht möchte ich ein paar Jahre arbeiten, um etwas Geld zu verdienen und mir dann ein (unbebautes) Grundstück kaufen und Selbstversorger werden. Zumindest wäre das im Moment mein Traum. Aber wenn nicht, welche Möglichkeiten hat man denn sonst noch? Es kann doch nicht sein, dass man in unserer Gesellschaft das halbe Leben arbeiten muss, um ein halbwegs lebenswertes Leben zu führen?!

Sind meine Ziele verwerflich oder unerfüllbar, lächerlich, kindisch, utopisch? Was haltet ihr davon? Schmarotzer? Wäre dankbar für Antworten ;-)
Gruß

Leben, Arbeit, Geld, Wirtschaft, Träume, arbeitslos, Gesellschaft, Selbstversorger, Wünsche

Gibt es Gleichgesinnte (System Manipulation Illusion Realität Wahrnehmung Bewusstsein Unterbewusstsein Telepathie Hexe Magie Übersinnliches 6 Sinn Geist)?

Hallo

Wenn man anfängt die Welt zu beobachten und nachzudenken statt blind zu funktionieren, fängt man, denke ich, oft an, sich die Frage zu stellen, wovon die eigenen Reaktionen und die unseres Umfelds auf alles, was das Bewusstsein (teilweise) erreicht, abhängen und wieso viele so ähnlich reagieren. Zum Beispiel: wieso fragen viele, ob „mit einem etwas nicht stimmt“, wenn man eher nachdenklich ist und nicht auf alles oberflächlich reagiert, sondern sich in einem eher tiefgründigen (nicht verwechseln mit tiefem) (emotionalen-)Zustand befindet und v.a. schon ein Ziel hat, das nicht auf die persönlichen Bedürfnisse fixiert ist. Aber zum Glück gibt es noch irgendwo Menschen, die intuitiv fühlen, dass in der Gesellschaft etwas „falsch“ läuft und schon anfangen zu verstehen, wie „die Gesellschaft“ manipuliert wird. Ich denke, dass wir, wenn wir alles was wir wahrnehmen verstehen wollen, erstmal verstehen sollten wie und woher das eigene Gehirn Informationen aus der Realität annimmt und wie es Schlussfolgerungen, Vorstellungen und ein Weltbild erstellt. Denn wenn man das nicht versteht, könnte man anfangen an die Illusionen (Vorstellungen), die das Gehirn erstellt, zu glauben und könnte in seinem denken nicht mehr über die Grenzen der Illusionen kommen, da man die subjektive Illusion mit der objektiven Realität verwechselt. (eigene Erfahrung…)

Das zu verstehen ist, denke ich, unumgänglich, wenn man die Realität selbst „sehen“ (wahrnehmen) möchte, statt irgendwelche Vorstellungen (Theorien) als „Realität“ zu bezeichnen, wie es viele tun.

Gibt es Menschen, die die Realität selbst verstehen möchten? Und generell Menschen, die sich noch nicht ganz an dieses System (Gesellschaft) angepasst haben und nicht anpassen möchten?

Im System, in dem Wir aufwachsen, gewöhnen sich m.M.n. viele von uns an ein bestimmtes Denkprinzip. Dieses Denkprinzip macht einen Menschen ganz leicht manipulierbar. Meine Ansicht darüber, wie das Denkprinzip einen Menschen manipulierbar macht, beschreibe ich unten in einer „Antwort“ auf diese Frage.

Gibt es Gleichgesinnte?

P.S. bin 16 und männlich.

Freunde, Spiritualität, Esoterik, Geister, Bewusstsein, Gesellschaft, Philosophie, Übersinnliches, Gleichgesinnte

Was würdet ihr eher verzeihen - Fremdgehen oder Gewalt in der Beziehung?

Die Schwester meiner Freundin wurde letztens von ihrem Freund geschlagen und hat ihn daraufhin verlassen. Er bettelt seitdem um seine xte Chance, damit sie ihn zurücknimmt.

Meiner Freundin habe ich klipp und klar gesagt, dass ich die Entscheidung ihrer Schwester absolut richtig finde und hoffe, dass sie konsequent bleibt, da Gewalt in der Beziehung für mich ein absolutes No-Go ist.

Für mich bedeutet LIebe, dass man sich gegenseitig in jeder Lebenslage unterstützt, sich bei dem anderen immer geborgen und sicher aufgehoben fühlt, dass man sich einander vertrauen kann und voreinander den höchsten Respekt hat. Noch viel schwerer als die körperlichen Schmerzen wiegt für mich im Fall von häuslicher Gewalt einfach die totale Erniedrigung des Partners.

Wer seinen Partner schlägt, sorgt dafür, dass beide Seiten ihr Gesicht verlieren, weil es nichts gibt, was das Selbstwertgefühl des Opfers mehr beschädigen könnte, als vom eigenen Partner geschlagen zu werden, und weil derjenige, der zuschlägt, mit einem Schlag sämtliches Vertrauen und jedes Gefühl von Geborgenheit zerstört.

Ich habe meiner Freundin gesagt, dass ich sogar Fremdgehen verzeihlicher fände, obwohl das auch absolut sch..ße ist, wenn man das macht. Ich habe ihr auch gesagt, dass ich nichtmal im Suff dazu in der Lage wäre, eine Person, die ich liebe, zu schlagen, und dass sie mich bitte sofort verlassen soll, sollte ich mich jemals so wie der Freund ihrer Schwester verhalten (das war natürlich nur ne rhetorische Bitte, weil ich das sowieso niemals tun würde).

Beides wäre für mich ein Grund, die Beziehung sofort zu beenden. 42%
Fremdgehen würde ich vielleicht verzeihen, Gewalt auf keinen Fall. 37%
Gewalt würde ich vielleicht verzeihen, Fremdgehen auf keinen Fall. 8%
Das kann man nicht so pauschal sagen. Unter bestimmten Umständen kann man beides verzeihen. 8%
Weiß nicht. / Andere Meinung. 6%
Liebe, Menschen, Beziehung, Psychologie, Ethik, Fremdgehen, Gesellschaft, Partnerschaft

Darf man heutzutage kein "Träumer" mehr sein?

Hey,

viele meiner Freunde sagen mir oft ich hätte ein "verdrehtes Weltbild", was, soviel ich herausgefunden habe, bedeutet, dass meine Ansichten in verschiedenen Thematiken sich grundlegend von ihren Ansichten unterscheiden und zwar auf eine "unrealistische" Art.

Ich bin zum Beispiel der Ansicht, dass ich mit meinem Leben etwas großes machen will und nicht einen gewöhnlichen Job machen möchte, sondern mein Dasein für etwas einsetzen will, was die Menschheit voran bringt, sodass ich wirklich einen Einfluss auf die Welt hab. So etwas wird von denen aber lachend abgelehnt und behauptet ich sei ein "Träumer". Auch finde ich, dass Geld nie ein Problem sein sollte, weil sobald man etwas macht was man liebt kommt Geld von ganz alleine. Hier bekomm ich die gleiche Reaktion zu spüren. Mittlerweile ist das soweit, dass ich mit meinen Freunden nicht einmal über Themen wie Wirtschaft, Arbeit oder Leben reden kann, weil ich gar nicht mehr ernst genommen werde und das hasse ich.

Ich bin auch am überlegen ob ich zu einem Psychater gehen soll, welcher schaut ob mit mir wirklich etwas "nicht stimmt", weil ich nicht weiß wie lange ich das so noch aushalte und ich jetzt schon fix und fertig bin.

Ist es denn wirklich so schlimm ein Weltbild zu haben das von der Norm abweicht oder darf man heutzutage kein "Träumer" mehr sein?

Leben, Schule, Freundschaft, Träume, Freunde, Psychologie, Gesellschaft, Psyche, Ziele

Das Arbeitsleben macht mich psychisch kaputt?

Um 6 Uhr klingelt der Wecker. Um 6:30 Uhr muss ich an der Bushaltestelle sein. Fahrzeit zur Arbeitsstelle knapp 60 Minuten. Normal in der Stadt wo ich lebe. Wenn Bus ausfällt komme ich zu spät, nehme daher den früheren. Um 8 Uhr beginnt die Arbeit. Um 16:30 Uhr darf ich gehen. Wenn Überstunden anstehen oft auch erst gegen 17:15 Uhr. Danach noch einkaufen, kochen, essen und Haushalt. Gegen 19 Uhr bin ich mit allem fertig. Muss mich dann ins Bett legen und 30 Minuten schlafen. Hilft etwas gegen die Kopfschmerzen. Um 20 Uhr bin ich dann wieder geistig zu Hause angekommen und habe noch 3 Stunden für mich. Ein Film wird angeschaut und bisschen telefoniert und mit dem Handy rumgespielt. Um 23 Uhr geht es ins Bett. Habe dann 7h Schlaf theoretisch. Davon penne ich aber nur gut 5 halb Stunden. Schlafprobleme wegen dem Altagsstress. Um 6 Uhr geht dann alles wieder von vorne los, und dass für 1100 netto. Wohnung und Rechnungen werden davon bezahlt und mir bleiben gut 600 Euro. Urlaub, Wohlstand und bisschen Luxus? Davon kann ich nur träumen. Frage mich warum ich mir das antue? Ich hasse den Job, aber finde nichts anderes da schlecht qualifiziert. Wenn ich kündige kriege ich Sperre beim Amt und lande unter der Brücke. Ich fühle mich wie ein Sklave und vom Staat und der Gesellschaft psychisch vergewaltigt. Zeit u. Kraft für Beziehung und Freunde gleich Null. Hinzu erwarten die Leute von mir das ich lächel und gut drauf bin.

Bin ich in der Hölle?

Geht es nur mir so?

Was rät ihr mir?

Leben, Arbeit, Kopfschmerzen, Gesellschaft

Bonität,Gesellschafter oder geschäftsführer?

Hallo ,
Ich habe eine eigene firma als einzelperson .
Habe 2015 eine ev abgegeben , darf aber die firma weiterführen .
Soweit laufen meine geschäfte gut ,
Einnahmen sind reichlich da aber keinerlei bonität.

Nun möchte ich mit einem freund eine gmbh gründen .
Der gesellschafter der gmbh hat eine sehr gute bonität . Mehrere immobilien , weitere gmbh und einzelfirma usw .

Ich soll aber geschäftsführer werden der gmbh .

Wie läuft die bonität dieser gmbh ab .
Sie wird sicher gut laufen weil die aufträge meiner einzelfirma nun über die gmbh abgewickelt werden . Es sind reichlich auftröge da .

1.Kann diese gmbh fahrzeuge finanzieren ?
2. kann die gmbh ein konto eröffnen ?
3. wird diese gmbh z.b auf rechnung waren einkaufen können?

Für diese verträge würde immer der gesellschafter unterschreiben , das ist nicht das problem .

Aber wird z. B beim finanzieren oder leasen der geschöftsführer abgefragt , selbst wenn der gesellschafter diesen leasingvertrag eingeht als vertrete der gmbh ?

Vielen dank für eure antworten .

Zum klartext

Der gesellschafter vertraut mir voll und ganz und weiss dass meine geschöfte gut sind , er möchte dass ich wieder mir was leisten kann . Aber ohne bonität kann ich eben bur mit gespartem mir etwas leisten . Muss immer vorkasse zahlen was manchmal die kunden nicht mitmachen .

Würde diese gmbh mit einem sauberen gesellschafter aber bonitötsmässig schlechtem geschöftsführer bonitöt haben .

Geschäftsführer, Bonität, Gesellschaft

"richtiger" Mädelsabend, was gehört dazu?

Am Samstag haben meine beste Freundin und ich das ganze Haus meiner Eltern für mich, mein Freund ist anders verplant und sonst ist nur meine eine Schwester da. Also vom Alter her 22-26 Jahre. Leider ist es zu kalt um den Garten genießen zu können.

Daher hatten wir die Idee uns einen schönen Abend zu machen, ich plane alles und es wird für die anderen zwei eine Überraschung. Meine Idee ist es nun, einen totalen Mädelsabend zu machen, da wir sowas noch nie gemacht haben und das auch keiner von mir erwarten würde.

Also wie in so nem amerikanischen Film, total Klischee mäßig, nur eben nur zu Dritt.

Meine Ideen waren: Gesichtsmasken mit Quark und Gurke, schöne kitschige Filme, was leckeres zu trinken (Sekt mögen wir leider nicht),... Natürlich alles im Pyjama.

Da wir aber alle nie so ein Klischee-Mädchen waren, bin ich entsprechend ideenlos. Ok, die Idee dazu hatte ich auch erst vor zwei drei Minuten...

Was mir gerade noch einfällt wäre Nägel lackieren, aber das ist eher nicht so unser... Weggehen ist hier schwer, da wir vom Dorf kommen und den Abend ja zu Hause verbringen wollen. Stadt habe ich genug, wenn ich in meiner Wohnung bin.

Ich bin für alle Ideen, egal wie verrückt sie sind, dankbar...

Gerne auch Ideen für Essen und Trinken, einfach für alles!

Vielleicht schafft es ja eine Idee von euch in unser Abend-Programm.

Freizeit, Film, Freundschaft, Party, Mädchen, Frauen, Abend, Gesellschaft, Klischee

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gesellschaft