Kinder – die neusten Beiträge

was soll ich jz machen? mutter sagt mir ich bin hässlich?

heyy!!

Heute wollte ich mit meinem Vater paar Sachen bestellen. Wie immer hat er dann gesagt ich soll zu meiner Mutter gehen und die ihr die Sachen zeigen. In meinem Warenkorb waren paar Sachen fürs Gesicht.

Sie hat sich die dann angeschaut und hat mich angeschrien und meinte dass ich so viele Pickel habe und immer hässlicher werde und dass sie ihr ganzes Geld sinnlos ausgegeben hat für die Reinigungspflege usw. Dann meinte sie noch dass andere Kinder ja normal ausschauen und keine Pickel haben und dass ich aussehe wie ein Huhn und dass ich ja so grottenhässlich bin dass niemand mich je heiraten will usw. Sie meinte dann auch zu meinem Vater er soll nichts für mich kaufen die nächsten Jahre weil ich undankbar bin und ich immer hässlicher werde.

Ich bin halt dann in mein Zimmer gerannt und habe gehört wie sie zu meinem Vater sowas gesagt hat wie: ,,Sie ist schon hässlich genug, schau dir mal ihr Gesicht an”.

Dann bin ich halt ausgerastet und zu ihr gegangen und hab sie angeschrien und meinte dass sie sich noch hässlicher ist und so sachen. Sie wollte dann aufstehen und mich schlagen, bin aber schnell ins Badezimmer.

Sie wollte schon die Tür aufbrechen und meinte sie wird meine ganze Schminke usw wegwerfen dass ich gar nichts mehr habe und hat dann auch die Pläne gestrichen die ich mit meinen Freunden habe, nur weil ich ihr das gesagt habe was sie mir schon seit jahren an den kopf wirft?

Was soll ich jz machen? ich komm heute bestimmt nicht mehr aus dem Badezimmer raus, und wenn doch, dann aber windelweich durchgeschlagen :/

Kinder, Mutter, Angst, Erziehung, Vater, Eltern, Familienprobleme, Streit

Umgangsrecht?

Hallo zusammen. Ich habe da mal ein Anliegen.Ich bin jetzt schon seit 8jahren getrennt von meinen Mann.Unsere Tochter ist 14jahre alt und geht aber schon aufs 15lebensjahr.Sie lebt bei mir und habe auch das alleinige Sorgerecht. Die letzten Monate hat sich meine Tochter von ihrem Vater zurück gezogen.Sie entfaltet sich in diesem Alter und hat natürlich auch nicht mehr so die Lust bei ihrem Vater alle zwei Wochen abzuhängen,und er ist sehr streng und sie sitzt bei ihm nur im Haus wenn sie da ist.Da kann ich natürlich verstehen,sie hat auch ihr Alter und auch schon andere Interessen das sie schon mal absagt,natürlich zum Missfallen ihres Vaters.Er erzählt ihr schon seit Wochen das sie dazu verpflichtet ist zu ihm zu kommen,das ist natürlich ein Streitpunkt was absolut nicht geht sie zu zwingen.Jetzt stand an das sie die ersten Tage in der Woche in den Herbst Ferien bei ihm ist.Da wurde schon ausgemacht das er sie dann Ende Wochenende abgeholt weil meine Tochter noch eine Übernachtung bei ihrer besten Freundin hat,und dazu kommt das ihre beste Freundin und die Eltern meine Tochter eingeladen haben morgen Sonntag ein Tag nach Holland zu fahren.Sie hatte auch ihren Vater kontaktiert das er sie bitte doch weil sie möchte gerne mir nach Holland ab Montag abholt.Ja er hat total boshaft reagiert und gesagt gibt es nicht er holt sie sie ist dazu verpflichtet. Natürlich habe ich das unterbunden und gesagt sie ist 14jahre und wo bitte ist das Problem. Das ist eskaliert so das mein Ex mann und ich richtig stress haben .Er beharrt darauf weil mit der Begründung wir sind getrennt ,und sie lebt bei mir und deswegen sieht er das nicht ein und meint sie ist dazu verpflichtet zu ihm zu kommen.Sie hat immer guten Kontakt zu ihrem Vater aber die kids werden auch älter.Und ich habe gesagt sie Fährt mit und kommt zum Montag.Ich denke mal das die Reaktion vom Vater nicht gut ankommt bei seiner Tochter weil er ihr auch geschrieben hat das er ihr verbietet mit zu fahren nach Holland weil er darauf pocht sie zu holen.Ich habe aber gesagt das sie mitfährt.Ich frage mal wer das auch so sieht ob der Vater recht hat,weil irgendwie bin ich doch der Meinung das das vom Vater überzogen ist und vorallem er kommt bis heute nach 8jahren mit der Trennung immer noch nicht klar ,sehe da schon das man über den Rücken des Kindes handelt.

Kinder, Umgangsrecht, Erziehung

Mutter hat einen Dauergast - sohn will nur kommen, wenn der nicht da ist?

eine Mutter hat einen Mann zu Gast, den sie sehr gern hat und den sie gewissermaßen wegen Wohnungsnot zudem noch beherbergt.

der jugendliche Sohn will seither gar nicht mehr zu ihr kommen, obwohl er an sich gern Zeit mit ihr verbringt, sondern nur noch zu bei seinem Vater wohnen. Solange die Mutter den Gast nicht "vor die Tür setzt", will er seine eigene (zweit)wohnung (also die Wohnung seiner Mutter) nicht betreten. Der Gast hat dem Sohn nichts getan und zieht sich höflich ins Schlafzimmer der Mutter zurück, wo auch er nächtigt, so dass die Mutter sich ihrem Sohn auch widmen kann, wenn der da ist.

Es gab keinen speziellen Vorfall, nur dass die Mutter schon öfter Gäste oder Gästinnen hatte, die meist in wirtschaftlicher Not waren und ein Weile blieben - angefangen mit dem Vater des inzwischen jugendlichen Sohnes. Der Vater (inzwischen wirtschaftlich wesentlich besser situiert als die Mutter) will nicht, dass der Sohn den Gast akzeptiert, sondern gegen die Sympathie der Mutter für den neuen Gast und alten Bekannten der Familie auf diese Weise "protestiert". Der Sohn sagt einfach die Anwesenheit des Mannes sei ihm unangenehm.

Was ist hier das Stimmungsbild: Sollte die Mutter den Gast (dauerhaft) rausschmeißen, um den ohnehin sporadischen Umgang mit dem Sohn, der sehr auf den Vater fixiert ist, zu ermöglichen, oder eher den Gast anmelden als neuen Mitbewohner?

Der Gast bemüht sich um eine neue Wohnung, hat aber keine echte Option bisher bzw. frühestens in einigen Monaten.

Was würdet Ihr machen als Sohn/Mutter/Gast?

Sohn soll sich einkriegen oder halt nicht kommen 59%
Mutter soll Gast rauswerfen 24%
Gast soll freiwillig auf die Straße/notunterkunft 18%
Kinder, Mutter, Vater, Prioritäten

Keine paarzeit: 2,5 Jahre und 3 Monate alt, Baby ins Bett gelegt und Mann schläft dann sofort obwohl er z.z. Nicht arbeitet…?

hey,

die Frage steht schon oben…

theoretisch hätten wir ja Zeit, nur mein Mann schläft IMMER ein sobald das Baby eingeschlafen ist (das Baby braucht nur 15 Minuten dafür!!) der große liegt vorher schon im Bett natürlich damit der ganz kleine nicht geweckt wird…

Mein Mann ist komischerweise 5 Minuten vorher immer noch hellwach und daddelt am Telefon herum…

sobald ich rauskomme liegt er schon auf der Couch und pennt Felsen fest….
Gestern war er noch mit einem Kumpel von 19 Uhr bis 5 Uhr morgens draußen…

Da schafft er es komischerweise IMMER wach zu bleiben und ist nie müde, nur für mich bleibt er nie wach. Sobald wir eine Serie schauen ist er nach 5 Minuten schon eingeratzt…

momentan ist er in Kurzarbeit: das heißt er arbeitet grade gar nicht! Aber nur noch bis nächsten Mittwoch.
Ich finde es so blöd und fühle mich so einsam immer… 😞

normalerweise geht er auf Schichtarbeit (früh,spät,Nacht jede Woche im Wechsel) und ich bin dann gut 10/11 Stunden mit beiden Kids alleine :(.
Das ist ja an sich natürlich gar kein Problem.
aber ich habe wirklich GAR KEINEN Ausgleich und absolut keine Freunde mehr da ich seit Jahren auf die Kinder alleine aufpasse und vorher eben auf das eine Kind. Das letzte Mal habe ich mich vor 4 Jahren mit einer Freundin getroffen. Seitdem gar nicht mehr…
mein Partner geht jedes WE und wenn er Kurzarbeit hat (was momentan jeden Monat für 1 oder 2 Wochen vorkommt seit 2 Monaten und bis Ende des Jahres noch so bleibt)…

das er am WE mit den Kids mal alleine bleibt ist absolut undenkbar… er wird vom Baby Geschrei richtig aggressiv und hat absolut keine Ahnung wie man mit so einem kleinen Baby umgeht…

Und wenn ich dann wenigstens mit meinen Partner Zeit verbringen möchte: schläft er :(.
ich bin so traurig, fühle mich sehr sehr einsam und habe bereits Wochenbett Depressionen kurz nach der Geburt unseres 2. Kindes im Juli bekommen…
Mein Partner meint ja er wäre tagsüber mit mir und den Kindern ja da… aber ich möchte natürlich auch mal bei Gelegenheit mit ihm alleine Zeit verbringen, nicht nur als Eltern, sondern auch wieder als Paar!

Ist es denn nicht normal sich nach Zweisamkeit zu sehnen?
Er pflegt die Beziehung nicht wirklich und das seit Jahren…

ich bin wirklich am vereinsamen allmählich.

irgendwelche Tipps??

Kinder, Alkohol, Baby, Beziehung, schlafen, Sucht, Psychologie, Partnerschaft

Meinung des Tages: Kinder tracken lassen - wie steht ihr dazu?

Die Frage nach dem Aufenthaltsort des Kindes beschäftigt viele Eltern. Schon ein Zugausfall kann dabei zu großen Sorgen führen. Gerade jetzt, wo überall die Schule wieder begonnen hat, fragen sich viele Eltern, ob ihre Kinder gut zur Schule gekommen sind - besonders natürlich, wenn es sich um jüngere Kinder handelt. Deshalb greifen immer mehr zu Ortungssystemen via GPS.

Das ist GPS & so funktioniert es

GPS bedeutet ausgeschrieben Global Positioning System. Von Satelliten, welche die Erde umkreisen, werden dabei Signale gesendet - etwa an Endgeräte wie Smartphones, welche GPS-Empfänger sind.

Bestimmt wird anhand des Signals der Abstand des Empfängergerätes zum Satelliten. Diese senden dabei sowohl die genaue Uhrzeit, als auch die eigene Kennung und Position. Auf 10 bis 15 Meter genau kann die Position berechnet werden, wenn das Endgerät von mindestens drei Satelliten Daten empfängt. GPS-fähige Geräte können dann über das Internet oder Mobilfunk die Position weiterversenden - in diesem Fall beispielsweise an das Smartphone der Eltern.
Doch es gibt auch Hindernisse, die den GPS-Empfang verschlechtern. Dazu zählen unter anderem Gebäude, Bäume aber auch topografische Besonderheiten.

Inzwischen gibt es eine enorme Bandbreite an GPS-fähigen Geräten. Es gibt beispielsweise Apps, Smartwatches, Tracker oder Armbänder. Die letzten beiden werden dabei häufig für kleinere Kinder genutzt, die noch keine Uhr oder Smartphone haben.

Es gibt sogar teilweise die sogenannte Geofencing-Funktion - Eltern können Bereiche festlegen, in denen ihre Kinder sich aufhalten sollten. Werden diese verlassen, bekommen die Eltern automatisch eine Information darüber als Warnung.

Rechtliche Lage

Standortdaten an Dritte zu übermitteln ist laut TTDSG (Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz) nur dann erlaubt, wenn eine ausdrückliche, schriftliche Erlaubnis vorliegt.

Bei Minderjährigen ist aber eine Ausnahme vorgesehen. Es gilt hierbei die Zustimmung des jeweiligen Erziehungsberechtigten. Zudem sind rein rechtlich gesehen meist die Eltern die eigentlichen Eigentümer des Smartphones, wodurch sie letztlich in der Theorie lediglich ihr eigenes Endgerät tracken. Theoretisch brauchen sie somit keinerlei Zustimmung durch ihre Kinder.

Kritik am Tracking und Kontroll-Apps

Neben GPS-Tracking gibt es mittlerweile sogar auch für die Kleinsten Baby-Smartwatches, die sie an die Pflichten erinnern sollen. Laut Hersteller soll dies die guten Manieren von Kindern fördern. Kritiker sehen hier eine reine Überwachung und Profitgier der Hersteller.

Doch auch das Tracking muss sich zuweilen großer Kritik stellen - was etwa, wenn das Endgerät leer ist? Entsteht durch die vermeintliche Sicherheit mehr Fahrlässigkeit? Ist eine derartige Kontrolle für die Entwicklung der Kinder förderlich oder eher hinderlich?

Unsere Fragen an Euch: Nutzt/ würdet ihr solche Apps als Elternteil nutzen? Seht ihr darin mehr Vor- oder Nachteile? Sollte rechtlich vielleicht sogar dennoch das Einverständnis der Kinder offiziell vorausgesetzt werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:
https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/eltern-tracken-schulkinder-wie-gps-tracking-funktioniert-und-was-erlaubt-ist,TqaOEiq
https://www.sueddeutsche.de/leben/familie-big-mother-is-watching-you-1.3295130

App, Kinder, Smartphone, Schule, Erziehung, Eltern, GPS, Digitalisierung, GPS Ortung, GPS tracker, Grundschule, Kontrolle, Kritik, Ortung, Technologie, Tracking, Schulweg, Eigenständigkeit, Endgerät, Erziehungsberechtigte, Ortungsdienste, tracken, Smartwatch, Meinung des Tages

Ist das menschliche Alter durch Geburtsverzögerungen variabel?

Hab gerade beschlossen, meinen seit 6 Jahren inaktiven Account für diese mir random in den Kopf gekommene Frage zu reaktivieren.

Ich weiß nicht, ob es dazu wissenschaftlichen Konsensus gibt, oder ob es eher eine persönliche Einschätzung eines Jeden ist, aber angenommen wir haben ein Szenario zweier Babies:
Beide Babies sind 237 Tage alt, eines ist laut Aussagen über die Geburt "10 Tage früher, als geplant" auf die Welt gekommen, das andere ist auf den angedachten Termin auf die Welt gekommen. - Nun fehlen mir hier sehr viele Informationen über die durchschnittliche Geburtsdauer und ob das einfach nur Termine im Krankenhaus sind, oder der "eine perfekte Zeitpunkt" wo das Kind geboren werden sollte... aber - Wenn man die beiden Kinder vergleicht, von denen eins 'zu früh' gekommen ist und das andere wie geplant, kann man dann wirklich sagen, dass beide Kinder 237 Tage alt sind, weil... eventuell(?)... das eine Kind technisch gesehen physisch weiter gereift ist, so als hätte es schon die physischen Gegebenheiten eines 247 Tage alten Babies?

Yeah, für diese Frage hab ich den Account wieder angeworfen. Ich hätte auch vorher googeln können, aber das fühlt sich wie so eine Frage an, bei der ich auf alle möglichen Infos hätte stoßen können, mit denen ich eventuell verwirrt gewesen wäre.

Ist an meiner Idee was dran, dass ein Alter in Tagen eines Menschen nicht direkt mit jedem anderen Menschen vergleichbar ist, oder ist das blödsinn?

Kinder, Menschen, Geburt, Wachstum

Vater weigert sich Unterhalt zu zahlen?

Wie in meinen anderen Fragen wurde schon erwähnt das im März 2023 meine Geschwister von meiner Mutter genommen wurden (nicht biologische Kinder meines Vaters)

Im August bin ich zu meiner Mutter wieder gezogen und meine Schwester also auch die Tochter meiner Vaters, blieb bei ihm.
Normalerweise zahlt man dann ja kein Unterhalt, aber die Familienhelferin hat es geschafft, dass das Jugendamt trotzdem Unterhalt von ihm für mich verlangt :)

Er bekam diesen Brief heute und jetzt stresst er meine Mutter so hart, dass sie anfing zu weinen und sich lieber erhängen würde so wie sie es meinte.
Die Miete wurde nicht gezahlt von meinem damaligen Stiefvater und das Jobcenter übernimmt die Leistungen erst ab Oktober, dazu kommt das meine Mutter noch 1500€ an die Familienkasse überweisen muss aber das Geld hat sie nicht.

meine Mutter hat ein Minijob 500€ basis aber das Jobcenter braucht trotzdem die Unterlagen, dass mein Vater Unterhalt zahlt, damit sie die Leistungen übernehmen können und meine Mutter hat deswegen Panik das wir von der Wohnung geschmissen werden und sie meine Kleinsten Geschwister nicht zurück bekommt.
Er stresst sie echt hart, obwohl er ein Luxusleben hat:/ Er zahlt 500€ im Monat für Zigaretten in Tschechien, aber weigert sich dann Unterhalt zu zahlen?

Wie oder was kann man dagegen jetzt machen? Gibt es hier vielleicht Leser/innen, die vom Jugendamt sind und das beantworten können?

Kinder, Mutter, Geld, Unterhalt, Familienrecht, Vater, Eltern, Jugendamt, Kindergeld

Leben wir Menschen zu sehr in der „Komfortzone“ (2023)?

Guten Tag liebe GF-Community!

Raus aus der Komfortzone“ und rein ins Leben!

"Das Leben beginnt außerhalb deiner Komfortzone!" 

Aber warum eigentlich?

Diesen Satz liest man auf Instagram oder in Büchern, hört ihn in Podcasts oder entdeckt ihn auf Magazincovern. Niemand will mehr in der Komfortzone sein.

In der Komfortzone fühlt man sich wohl und sicher. Begibt man sich aus ihr heraus, beginnt die sogenannte Wachstumszone. Dort stellt man sich neuen Herausforderungen. Danach beginnt die Panikzone in die kommt man, wenn man sich zu viel zugemutet hat.

Wer das zu oft macht, setzt auf Dauer auch seine Gesundheit aufs Spiel. Obwohl es gut ist, etwas zu wagen und neue Erfahrungen zu sammeln, kann es auch das Richtige für einen sein, die eigene Balance finden. Wer allerdings den Anspruch hat, ständig seine Komfortzone zu verlassen, setzt sich selbst unter Druck.

| Frage:

Leben wir Menschen zu sehr in der Komfortzone?

| Eigene Meinung:

Warum das Leben in der „Komfortzone“ genauso wichtig sein kann wie das Leben, das wir außerhalb von ihr verbringen, erfährst du bei den Menschen, die sich aus unserer Gesellschaft ausgliedern. Sie haben oft das schönste Leben. Das ist traurig.

| Mit freundlichen Grüßen: Robin - TechBrain. :)

Bild zum Beitrag
| Ja. wir Leben zu sehr in der „Komfortzone“. 61%
| Nein. Wir Leben nicht zu sehr in der „Komfortzone“. 33%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 6%
Gesundheit, Männer, Kinder, Angst, Mädchen, Gefühle, Menschen, Körper, Frauen, Alltag, Jugendliche, Selbstbewusstsein, Persönlichkeit, Psychologie, Emotionen, Gesellschaft, Gesundheit und Medizin, Jungs, Psyche

Angst Umfeld könnte denken man wäre russischer Abstammung?

Ich weiß vielleicht übertriebe ich etwas aber seit dem Krieg in der Ukraine habe ich immer Angst dass das​ Umfeld wegen meinem Nachnamen und der Tatsache dass ich/wir diese Sprache können, mich/uns/unsere Familie als Russen wahrnehmen oder denken wir sind russischer Abstammung oder ähnliches.

Wegen Putin und seinem Krieg stelle ich mich auch immer nur mit Vornamen vor, da ich Angst habe Menschen halten mich für eine Russin. Zb beim Elternabend und so sag ich nur meinen Vornamen, vorallem weil mein Sohn ein Mädchen aus Ukraine in der Klasse hat, möchte ungern dass sie denken wir wären Russen, den wir sind Deutsche. Da Menschen die mich/uns nicht persönlich kennen und natürlich nicht wissen dass wir deutsche Staatsangehörigkeit haben und ich und unsere Kinder hier in DE geboren sind und bestimmt erstmal nach Nachnamen beurteilen woher man kommt, was ich ja auch nachvollziehen kann den die Sachen können ja Menschen nicht wissen. Außerdem habe ich seit dem Krieg die Paranoia dass Menschen wenn ich Deutsch spreche irgendwie an der Sprache irgendwas merken.

Irgendwie denke ich die Denkweise der Menschen ist so: sie haben russischen Nachnamen und können Russisch = sind bestimmt Russen = sind bestimmt für Putin und für Krieg.

Ist das noch normal oder übertreibe ich?

Tipps, Kinder, Schule, Geschichte, Sprache, Krieg, Recht, Russisch, Welt, Ausländer, Bewusstsein, Diskriminierung, Gemeinschaft, Gesundheit und Medizin, Migrationshintergrund, Philosophie, Putin, Rassismus, Russen, Russland, Russlanddeutsche, Weltkrieg, diskriminierung bei frauen, Philosophie und Gesellschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kinder