Kinder – die neusten Beiträge

Wie kann es sein das es Kinder gibt die nach ihrer Geburt nicht registriert werden? Und kommt es häufiger vor das diese dann Asylbetrug begehen?

Ich habe schon mehrfach gelesen das es Kinder gibt die nach ihrer Geburt nicht registriert werden. Anscheinend gibt es das häufiger in Afrika (insbesondere Somalia), Afghanistan, Syrien oder sogar bei Sinti und Roma in Rumänien und Bulgarien. 

Diese Kinder haben dann also keinen Pass, keine Geburtsurkunde und sind nicht in Datenbanken erfasst. Diese Kinder existieren dann ja eigentlich gar nicht. 

Aber wie kann das sein? Und wie kann es sein das manche dann deshalb sogar mehrfach registriert werden? Und kommt es häufiger vor das solche Leute dann Asylbetrug begehen? 

Ich kenne nämlich einen Fall wo ein Syrischer Flüchtling fünf verschiedene Pässe hatte. Als sein Fingerabdruck bei der Polizei überprüft wurde kamen dann tatsächlich auch fünf verschiedene Treffer unter dem selben Fingerabdruck. 

Einen weiteren solchen ähnlichen Fall kenne ich bei einem „Ukrainischen Flüchtling“ der vermutlich aus Rumänien kommt. Der „Ukrainische Flüchtling“ hatte 10! verschiedene Pässe. Als die Polizei seinen Fingerabdruck prüfte fanden sie aber null! Treffer in der Datenbank. Seine Eltern allerdings sind als Rumänen in der Datenbank registriert gewesen. 

Kinder, Menschen, Politik, Recht, Afrika, Geburt, Bulgarien, Afghanistan, Amt, Asyl, Datenbank, Flüchtlinge, Geburtsurkunde, Gesellschaft, Rumänien, Sinti und Roma, Syrien, Asylbewerber, Somalia, Politik und Gesellschaft, Menschen und Gesellschaft, Gesellschaft und Soziales

Mein Vater kann nicht kochen, sollte ich es ihm beibringen?

Hallo, ich bin 14m und mein Vater kann überhaupt nicht kochen. Ich kann ziemlich gut kochen. Meine Schwester konnte kochen, ist aber nun ausgezogen.

Immer wenn meine Mutter es wegen der Arbeit nicht schafft zu kochen (meist so 1-2 mal pro Woche) muss ich kochen.

Nicht weil ich dazu gezwungen werde, sondern weil man Vater nicht kochen kann.

Wenn mein Vater kocht, dann gibt es ungesalztes Spielgelei, halb durch mit viel zu dicken Brotscheiben und vllt Frischkäse und den Tisch decken können wir selber.

Wenn ich koche, dann gibt es richtig gute (in letzter Zeit vorallem asiatische italienische) Gerichte nach Rezept, wo ich mir locker 2 Stunden Zeit nehme und sogar vorher noch einkaufe.

Ich gebe mir total viel Mühe und es schmeckt mir und meiner Familie richtig gut.

Ich mache die Gerichte auch wie im Restaurant, ganz fein auf den Teller, ohne das irgendein Essensfleck am Rande des Tellers ist.

Den Reis tue ich schön Formen und anrichten.

Ich tue immer mit viel Kräutern und Gewürzen würzen und es immer fürs Auge nochmal viel besser herrichten.

Meine Mutter freut sich dann immer rießig.

Das Problem ist halt, dass es für mich voll der Stress und Zeitdruck sein kann, gerade wenn ich noch Training bis 19:30 habe. Ich kaufe dann immer vorher noch ein und bereite alles schon vor, sodass es schneller geht, aber manchmal muss ich noch Lernen oder so.

Aber ich will nicht das Essen was mein Vater machen würde. Essen ist so wertvoll und wir haben genug zu essen und das ist KEINE SELBSTVERSTÄNDLICHKEIT. Und er tut es da so misshandeln und so gering wertschätzen, während er sein Brot schmiert isst er schon die halbe Scheibe, isst halb im Stehen und andere schreckliche Angewohnheiten, wie unfassbar schnell essen usw...

Da Koch ich lieber selber. Wenn er mein Sohn wäre würde ich ihm die Orte und die Menschen zeigen, an den Orten wo sie nicht genug zu Essen haben. Ich würde ihm zeigen, wie viel getan werden muss, bis das Essen bei uns im Kühlschrank, bzw. auf dem Teller ist, damit er es mehr wertschätzt.

Nun meine Frage, sollte ich es ihm beibringen zu kochen? Wenn ich keinen Zeitdruck habe, ist es für mich kein Problem, manchmal habe ich aber den Zeitdruck und wenn mein Vater es halt da schaffen würde ein solides Gericht zu servieren wäre das halt top.

Essen, Ernährung, Rezept, Kinder, Mutter, Familie, Fleisch, Nudeln, Küche, Nahrungsmittel, Nahrung, Vater, Hunger, Essen und Trinken, Familienprobleme, Gerichte, Kinder und Erziehung, Sohn, Zeit, Mittagessen, Zeitdruck, familienkonflikte, Familie und Kinder

Wie kann ich meinen Vater aus der Wohnung bringen?

Zuhause ist es nicht mehr auszuhalten. Tag täglich werden Gegenstände (oft Schuhe mit voller Wucht) geworfen auf unsere Katze, es wird laut Stark gebrüllt und herrum gepamt, immer wieder werden wir zu etwas beschuldigt, zur Sau gemacht und was weiß ich alles. Zurzeit bin ich auf regelmäßige Therapien angewiesen wegen meinem Vater, habe oft Traumatische Träume.

wir (meine Mutter und ich) haben kein gutes Verhältnis zu ihm. Machen wir etwas falsch werden wir angebrüllt. Zwischen den beiden ist keine Liebe mehr, wir sind abhängig von meinem Vater. Meine Mutter hat keinen Führerschein so kann sie weder zur Arbeit noch irgendein Familien Teil besuchen. (Dafür reicht das Geld einfach nicht mehr weil die Alleinverdienerin ist mit einem schlechten Gehalt)

Die Wohnung wurde zusammen geschrieben, heißt niemanden kann jemand Rauswerfen. Er muss es machen. Er selbst möchte keinen Psychologen aufsuchen und wir würden alle Herumspinnen. Meine Mutter ist nicht stark genug um sich zu wehren oder etwas dazu zu sagen, sich einzumischen oder sich selbst zu schützen. Trennen macht sie auch nicht wegen der Abhängigkeit.

wir kann ich meinen Vater dazu bringen das er auszieht? Er ist das Problem der ganzen Familie und viele tiefsitzende Traumatas.

Kinder, Mutter, Angst, Erziehung, Alkohol, Beziehung, Scheidung, Vater, Trennung, Eltern, Gewalt, Psychologie, Familienprobleme, Jugendamt, Psyche, Streit

Wünscht ihr euch auch oldschool Beziehungen zurück?

Ich m18 habe vor später eine wundervolle Familie zu gründen mit tollen, schönen Kindern und eine gute Frau. Die Frau soll sich viel Zeit nehmen (ich natürlich auch) um den Kindern genug Aufmerksamkeit und liebe zu schenken. Sie soll essen kochen wenn ich nach 8-9 Stunden intensive Arbeit als Ingenieur geleistet habe und nicht zu anstrengend sein. Heutzutage gibt es allerdings viele "Frauen" die meinen sie seien bessere Männer und denken sie müssen karriere machen. Die Ansprüche sind dass sie gleich viel arbeiten wollen wie der Mann, aber wer kümmert sich dann um die Kinder und schenkt Ihnen liebe? Es ist bewiesen, dass Kinder die wenig Aufmerksamkeit von ihren Eltern bekommen haben im späteren Alter nicht erfüllt und klar im Kopf zu sein. Früher war es simpel die Frau hatte zu kochen, putzen und Kinder aufpassen, während der Mann dafür sorgt dass die finanziellen Mittel stimmen. Diese Art von Frau ist in der westlichen Welt fast nicht mehr vorhanden. Währenddessen in Japan die Frauen noch wert darauf legen schlank, hübsch zu sein um dem Mann zu gefallen, gibt es in den westlichen Ländern Feministen mit 80KG auf der Wage die denken sie seien die besseren Männer und total unabhängig. Sie denken Männer sind genauso gut darin auf Kinder aufzupassen, geschweige denn diese "Frauen" wollen überhaupt Kinder zeugen. Teilweise muss man sich wirklich fragen ob diese Art Frau noch feminine verhaltensweisen hat. Ich habe mir Straßen Umfragen Videos von Japanischen Frauen angeschaut und habe mich sofort in die Art verliebt. Warum hat das in der westlichen Welt so negative Ausmaße angenommen und bin ich der einzige der sich die alten Zeiten zurück wünscht?

Liebe, Männer, Kinder, Frauen, Partnerschaft

Was soll ich tun??

Hallo an alle,

Ich hab hier schon mal eine Frage zu meinem Leben gestellt...jetzt hab ich wieder eine...

Also ich habe Zwillinge die mittlerweile 7 Monate alt sind und mein Freund und ich hatten schon viele Probleme und jetzt ist es zu einer Trennung gekommen...ich wohne in Berlin und bin hier aufgewachsen aber mein Ex nicht, er wohnt hier jetzt seit fast 4 Jahren und ist im Allgäu aufgewachsen. Wir hatten jetzt ein Gespräch und er meinte das er sich hier in Berlin eigentlich gar nicht wohl fühlt und wünscht sich jetzt eigentlich wieder zurück zuziehen und wünscht sich auch das er niemals hierher gekommen wäre aber ich denk mir halt das er sich damit auch unbewusst wünscht das er mich niemals kennengelernt hätte und die Babys somit niemals geboren wären....er meint er fühlt sich hier dadurch (durch die Kinder) gefangen und gezwungen nicht mehr weg zu können, er liebt seine Kinder sehr und ich weiß das auch aber ich meinte dann zu ihm auch wenn es hart klingt das er sich dann irgendwie entscheiden muss, zwischen den Babys und dem Leben im Allgäu. Er meinte nur das wenn er sich für's Allgäu entscheidet es wahrscheinlich irgendwann bereuen wird und die Kinder ihn später vielleicht hassen werden aber das er dann eben damit leben muss...

Ich denk mir nur (meine Gefühle für ihn sind halt noch nicht weg) das er einfach auch mal an die Kinder denken soll und was das für Auswirkungen auf sie haben kann/wird denn ganz ehrlich für mich war/ist die Trennung sehr hart und ich bin jetzt schon sehr traurig darüber das meine Kinder mit getrennten Eltern groß werden müssen aber der Gedanke daran das sie komplett ohne Vater aufwachsen oder das sie ihn eben nur 1 mal im Monat oder so sehen können macht mich noch viel trauriger weil ich eben jetzt schon spüre wie sehr sie ihn auch lieben....

Ich weiß einfach nicht was ich tun soll, ich will nicht das sie ohne ihren Vater aufwachsen aber ich kann ihn natürlich auch nicht hier festhalten.

(mich persönlich macht es ehrlich gesagt auch traurig wenn er wieder wegziehen würde)

Ich weiß nicht, habt ihr vielleicht Ratschläge oder Meinungen/Erfahrungen zu diesem Thema?

Danke im Voraus für eure Antworten ♡

Liebe, Kinder, Vater, Trennung, Eltern

Aufteilung der Kinderzimmer in einer Großfamilie?

Hallo ihr lieben,

Also ich (50) und meine Frau (45) sind Eltern von insgesamt 14 Kindern. Wir haben 10 Töchter und 4 Söhne. Unsere beiden ältesten Söhne (27 und 24) wohnen nicht mehr zu Hause, also leben wir mit unseren 10 Töchtern und 2 unserer Söhne zusammen.

Unser Haus hat insgesamt 6 Kinderzimmer (wir schlafen aus Platzgründen im Wohnzimmer) , die aber alle unterschiedlich groß sind. Wir haben es bisher so aufgeteilt, dass wir 2 Kinderzimmer für ein Kind, 2 Kinderzimmer für jeweils 2 Kinder und 2 Kinderzimmer für jeweils 3 Kinder verwenden.

Unsere Aufteilung bisher ist folgende:

Kinderzimmer 1 (11qm) Sohn (21)

Kinderzimmer 2 (11qm) Tochter (12)

Kinderzimmer 3 (14qm) Tochter (19) und Tochter (17)

Kinderzimmer 4 (14qm) Tochter (5) und Tochter (3)

Kinderzimmer 5 (17qm) Tochter (15) Tochter (14) und Tochter (9)

Kinderzimmer 6 (17qm) Tochter (14) Tochter (11) und Sohn (8)

Jetzt zieht unser dritter Sohn aus und wir sind am überlegen, wie wir die Zimmer neu aufteilen, weil durch den Auszug ja ein Einzelzimmer frei wird.

Unsere Überlegungen sind, es entweder nach Alter zu machen, dann würde unsere 19 Jährige ein eigenes Zimmer bekommen und die 15 Jährige würde zu der 17 jährigen ziehen, so hätten wir dann auch ein Dreierzimmer aufgelöst (was zugegeben grenzwertig ist, aber bisher nicht anders umsetzbar war), oder wir machen es nach Geschlecht und unser jüngster Sohn bekommt das Einzelzimmer, was auch ein Dreierzimmer auflösen würde, eine Junge/Mädchen Kombi auflösen würde (was je älter die Kinder werden auch nicht ideal ist), aber vielleicht gegenüber den älteren Mädchen unfair wäre.

Die beiden 14 jährigen Mädchen und die 9 und 11 Jährige kommen schlecht miteinander aus, deshalb diese etwas ungewöhnlichen Kombinationen.

Die 12 jährige hat ein Einzelzimmer, weil sie körperlich leicht behindert ist und auf einen Rollstuhl angewiesen ist. Aus medizinischen Gründen ist es notwendig, dass in ihrem Zimmer etwas Platz ist.

Wie würdet ihr bei der Aufteilung vorgehen?

Beste Grüße

Haus, Kinder, Mutter, Wohnung, Erziehung, Alter, Teenager, schlafen, Vater, Eltern, Geschlecht, Zimmer

Meinung des Tages: Wie kann sozialer Ungleichheit an Schulen entgegengewirkt werden?

Gestern hat auch in Bayern das neue Schuljahr begonnen, somit startete nun der Unterricht in allen Bundesländern. Viele Einschulungen, viele neue Erlebnisse - und auch einige Herausforderungen warten. Gerade zu Zeiten der Inflation befürchten Familien mit weniger Einkommen, dass dies zu einer finanziellen Herausforderung wird, die kaum zu stemmen ist.

Teure Anschaffungskosten zum Schulbeginn

Besonders bei der Einschulung aber auch in späteren Schuljahren stehen einige Schulmaterialien auf der Liste, die von den Eltern besorgt werden müssen. Dazu gehört beispielsweise eine Ausstattung mit bestimmten Bleistiften, Heften, Lineale, Radierer, usw. Zur Einschulung selbst kommen natürlich auch noch Kosten für den Schulranzen hinzu. Sofern die Eltern voll berufstätig sind, ist zudem ein weiterer Kostenfaktor die Betreuung nach dem Schulende - für viele Familien stellt sich die Frage, wie das umsetzbar sein soll, wenn das Geld zunehmend an Wert verliert.

Soziale Ungleichheit an Schulen und Auswirkungen

Schon zu Beginn der Schulkarriere passiert es schnell, dass ein Kind zum Außenseiter wird, wenn bestimmte Gebrauchsgegenstände nicht vorhanden sind, weil sie schlicht das Budget der Familie sprengen würden.

Erwiesen ist zudem, dass der ökonomische Hintergrund einen starken Einfluss auf die Schulzeit und besonders auch die Leistungen hat. Eingeschränkte finanzielle Ressourcen stehen oft im Zusammenhang mit schlechteren Noten und haben einen Einfluss auf die Aneignung diverser Kompetenzen.

Häufig starten Kinder aus ärmeren Familien auch später in das Schulleben, da sie zurückgestellt werden.

Im späteren Verlauf der Schulkarriere lässt sich klar sagen: Wer aus einer privilegierten Familie kommt, hat eine höhere Wahrscheinlichkeit, letztlich aufs Gymnasium überzugehen. Kinder aus finanziell schwach aufgestellten und Nicht-Akademiker-Familien besuchen im Durchschnitt wesentlich seltener ein Gymnasium.

Dieses Phänomen wird schon seit Jahren beobachtet. Einige Politiker, aber auch Schulen und Eltern wünschen sich, dass dieser sozialen Ungleichheit entgegen gewirkt werden kann - etwa durch Grundausstattungspakete an Schulen.

Unsere Fragen an Euch: Wie könnte man der sozialen Ungleichheit an Schulen entgegenwirken? Wäre eine Vereinheitlichung von Materialien, die in gewissem Maße zur Verfügung gestellt werden sinnvoll? Habt ihr selbst soziale Ungerechtigkeit während Eurer Schulzeit erfahren und was hätte unternommen werden können?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:

https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/armut-ist-schambehaftet/

https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Kosten-der-Einschulung-fuer-viele-Eltern-eine-Herausforderung,einschulung384.html

https://www.tagesschau.de/inland/regional/hessen/hr-hohe-kosten-zur-einschulung-100.html

Finanzen, Inflation, Kinder, Schule, Bildung, Politik, Schüler, Armut, Karriere, Psychologie, Einschulung, Familienprobleme, Frühförderung, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Kinderarmut, Realschule, Schulabschluss, Soziale Ungleichheit, weiterführende Schule, karrierechancen, Mittelschule, Scham, schulstart, Schule und Ausbildung, Meinung des Tages

Bin ich sein neuer großer Bruder?

‼️ Achtung, diese Frage ist sehr lang, weil ich euch die Vorgeschichte nicht vorenthalten will. Wer also keine langen Texte mag, gar nicht erst durchlesen ‼️

Ich habe ein wunderschönes, leider viel zu kurzes WE bei meinem Vater und dessen Freundin verbracht. Diese hat einen kleinen 9-jährigen Sohn. Einmal hat er beim Fernseh schauen meine Hand genommen und die über 5 Minuten nicht mehr losgelassen hat, war total süß 🥰. 

Er hat, als wir letztes Wochenende im Schwimmbad waren, mich auf das Thema Geschwister angesprochen und gefragt ob ich Geschwister habe. Nachdem ich das verneint hatte und mir von seinen drei Schwestern erzählt hat, die bei seinem Vater leben, wo er alle zwei Wochen ist und die ihn meistens nerven, (die kleinste ist drei, die größte ist 13), hab ich zu ihm gesagt "Aber ich hätte gerne so nen kleinen Bruder wie dich". 

Er hat das WE über im Wasser und auch außerhalb sehr oft meine Nähe gesucht, ich sollte ihn hochheben usw. Da ich ungern Rutsche, er es sich aber gewünscht hat, mit mir zu rutschen, bin ich über meine Grenzen gegangen, ihn zu liebe.

Als wir dann auf dem Weg zum Bahnhof waren, hat er gefragt, ob ich noch bis morgen bleibe. Es klang schon fast wie ein betteln. Da ich allerdings ganz früh aufstehen müsste, damit mich mein Dad zum Zug fahren kann, mit dem ich dann über eine Stunde unterwegs gewesen wäre, hätten wir uns heute Früh eh nicht gesehen, weil er, wenn er Schule hat oder in den Hort geht, immer erst um 06:40 Uhr aufsteht. Aber diese Frage, hat meine Frage, ob er mich auch liebt bzw. als großen Bruder ansieht, fast schon beantwort. Wie süß ist das bitte? Er braucht ja förmlich meine Nähe.... 

Da ich ja wie gesagt keine leiblichen Geschwister habe und mir immer welche gewünscht habe, versuche ich so gut ich kann, für ihn da zu sein, bin leider nur alle zwei Wochen bei meinem Vater und demzufolge auch bei ihm.

Was meint ihr, bin ich für ihn sein großer Bruder? Natürlich könnt ihr das nicht 100% wissen aber was sagt euch euer Gefühl, wenn ihr das lest? Vielleicht rede ich mir das ja nur alles ein und ich überinterpretiere diese Situationen aber es fühlt sich einfach sowas von echt an. Wir haben einen Altersunterschied von über 10 Jahren.

Danke für eure zahlreichen Antworten mit Begründung. Und nein, ich bin nicht verliebt in ihn sonder liebe ihn rein Geschwisterlich !!!!

Ja er liebt dich und sieht dich als seinen großen Bruder an 88%
Er mag dich halt einfach nur, mehr nicht 13%
Er mag dich nicht 0%
Liebe, Kinder, Mutter, Schule, Erziehung, Beziehung, Vater, Eltern, Psychologie, Bruder, Geschwister, kleine Geschwister, Schwester, Streit

Was haltet ihr davon das an Freiburger Grundschulen das Fleisch verboten wird?

Erstens ist Fleisch eine wichtige Proteinquelle. Proteine sind entscheidend für das Wachstum und die Entwicklung von Kindern. Sie tragen zur Bildung und Reparatur von Gewebe bei, unterstützen das Immunsystem und helfen bei der Aufrechterhaltung einer gesunden Muskulatur. Fleisch, insbesondere mageres Fleisch wie Hühnchen oder Truthahn, enthält viele essenzielle Aminosäuren, die der Körper nicht selbst herstellen kann.

Zweitens liefert Fleisch wichtige Nährstoffe. Es enthält Eisen, Zink und B-Vitamine wie B12 und Niacin, die für die Gehirnentwicklung und die allgemeine Gesundheit von Kindern unerlässlich sind. Ein Mangel an diesen Nährstoffen kann zu Anämie, Energiemangel und anderen gesundheitlichen Problemen führen.

Drittens kann Fleisch die Vielfalt in der Ernährung fördern. Eine ausgewogene Ernährung, die verschiedene Lebensmittelgruppen einschließt, ist entscheidend für die Aufnahme aller erforderlichen Nährstoffe. Fleisch kann eine wichtige Ergänzung zu einer solchen Ernährung sein und den Kindern ermöglichen, eine breitere Palette von Nährstoffen aufzunehmen.

Viertens ist die Verfügbarkeit von Fleisch in der Schulspeisung eine Möglichkeit, den unterschiedlichen Ernährungsbedürfnissen der Schüler gerecht zu werden. Nicht alle Kinder haben die gleiche Ernährung zu Hause, und einige könnten aufgrund von Einschränkungen in ihrer Ernährung oder aus kulturellen Gründen auf Fleisch angewiesen sein. Das Angebot von Fleisch in der Schulspeisung ermöglicht es, diese Vielfalt zu berücksichtigen.

Fünftens kann Fleisch eine wichtige Rolle bei der Schaffung von schmackhaften und nahrhaften Mahlzeiten spielen, die Kinder gerne essen. Die Akzeptanz von Mahlzeiten in Schulen ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Kinder die notwendigen Nährstoffe erhalten. Fleisch kann zu abwechslungsreichen und ansprechenden Mahlzeiten beitragen, die den Kindern schmecken.

Die Bedürfnisse und Vorlieben der Schüler sollten berücksichtigt werden, und es sollte Platz für vegetarische und vegane Optionen geben, um den unterschiedlichen Ernährungsansprüchen gerecht zu werden. Die Schulspeisung sollte in erster Linie sicherstellen, dass die Kinder ausgewogene und gesunde Mahlzeiten erhalten, die ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden fördern.

Und an die Leute die meinen die können doch zu Hause Fleisch essen, es sind Grundschulkinder die können nicht kochen. Und Mama und Papa sind heutzutage desto öfters arbeiten und können dem Kind kein Fleisch kochen.

https://www.rtl.de/cms/ab-morgen-fleisch-verbot-an-freiburger-grundschulen-kein-platz-mehr-fuer-salami-pizza-5058701.html

Auch Fleisch an Schulen! 53%
Weg mit dem Fleisch! 25%
Andere Meinungen 22%
Essen, Gesundheit, Ernährung, Kinder

Kind hat mich nach paar Wochen vergessen?

Hallo!

Ich habe in der Woche vor den Ferien in meiner Schule ein Sozialpraktikum machen müssen. Ich habe mich dafür entschieden in meine frühere Grundschule zu gehen.

Ich war dann eine ganze Woche jeden Tag eben im Unterricht einer vierten Klasse und kannte alle Schüler bei Namen. Die Kinder mochten mich eigentlich sehr und ich sie auch. Es war immer sehr Goldig, wenn ich in der Pause saß und alle Kinder um mich herumstanden und mir irgendwelche Geschichten erzählen wollten. 2 mochte ich am meisten weil ich mit ihnen am meisten geredet habe und sie auch sehr süß fand.

3 von den Kindern, zwei davon sind die die ich grad erwähnt habe, sind jetzt nach den Ferien auf mein Gymnasium gekommen. Gestern war mein erster Schultag und ich habe gehofft jemanden von ihnen zu sehen. Ich habe auch ein Mädchen gesehen, aber leider war sie schon zu weit weg auf dem Heimweg und ich konnte sie nicht ansprechen.

Umso mehr hab ich mich heute morgen dann gefreut als ich in mein Klassenzimmer laufen wollte und die beiden anderen an der Treppe stehen habe.

Einer von ihnen hat mich als ich auf die zu gelaufen bin die ganze Zeit angeguckt und daher dachte ich er erinnert sich an mich, aber als ich dann bei ihnen stand meinte er „Wer bist du?“. Ich hab das erst gar nicht ernst genommen weil er immer sehr sarkastisch war und ich dachte dass er nur ein Scherz gemacht hat. Ich hab dann bisschen mit den beiden geredet und gefragt in welcher Klasse sie sind und wie es ihnen gefällt. Der eine hat dann aber nochmal gefragt „Wer bist du?“ und da war ich mir nicht mehr so sicher ob er nur Spaß gemacht hat. Der andere hat mich auch erst verwirrt angeguckt aber dann kurz bevor ich gegangen bin gefragt „bist du nicht die die bei uns in der Schule war?“.

Ich musste dann los weil ich eh schon zu spät war. Im Unterricht war ich dann aber sehr traurig, weil ich ja immer noch die Namen und die Gesichter von allen 30 Kindern weiß aber der eine sich anscheinend nichtmal mehr an mein Gesicht erinnert und der andere zwar wusste dass er mich kannte aber meinen Namen nicht mehr wusste. Es war ja nicht so lange her, wie gesagt es waren nur die Sommerferien dazwischen. Es hat mich schon traurig gemacht wie wenig ich den Kindern im Gedächtnis geblieben bin weil ich wie gesagt ganz entzückt von ihnen war und mich die ganzen Ferien gefreut habe dass sie in meine Schule kommen.

Meine Frage ist jetzt ob ihr meint dass es vielleicht doch nur Spaß von ihnen war oder ob ihr meint dass sie vielleicht wirklich keine Ahnung mehr haben wer ich bin. Und falls dies der Fall ist weil sie mich dann irgendwie doch nicht so sehr mochten oder ob Kinder einfach so sind?

Ich habe das Gefühl das ich irgendwas falsch gemacht habe und fühle mich richtig doof.

Kinder, Schule, Angst, Grundschule, Gymnasium, Jungs, Streit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kinder