Gesellschaft – die neusten Beiträge

Wieso gehen viele davon aus, dass gesellschaftliche Erwartungen richtig sind und jemand, der diese Erwartungen nicht erfüllt, "krank" wäre?

Unsere Gesellschaft stempelt bestimmte Menschen als Sonderlinge bzw. "krank" ab, die aus meiner Sicht keineswegs krank sind und eine völlig richtige Denkweise haben. Beispielsweise jemand, der es wagt, eine bestimmte Gruppe von Frauen zu kritisieren. Für die breite Masse ist diese Person krank, frauenverachtend usw. Für mich ist diese Person völlig normal im Kopf und sieht die Welt nicht mit der rosaroten Brille, sondern hat die unschöne Wahrheit erkannt.

Wenn unsere Gesellschaft bzw. die breite Masse mit ihrer Denkweise bzw. mit ihren Erwartungen und Normen richtig liegt, dann frage ich mich:

- Wieso ist die Scheidungsrate so hoch?

- Wieso gibt es so viele alleinerziehende Mütter, die armutsgefährdet sind?

- Wieso dürfen so viele Väter ihre Kinder nicht regelmäßig sehen?

- Wieso gibt es so viele Menschen, die ein Alkoholproblem haben?

- Wieso gibt es so viele übergewichtige Menschen?

- Wieso werden Frauen, die kinderlos sind und bleiben möchten, so oft stigmatisiert?

- Wieso gibt es so viele Menschen, die mit ihrem Job unzufrieden sind?

- Wieso gibt es so viele depressive Menschen, die etliche Burnouts erlitten haben?

- Wieso gibt es so viele obdachlose und wohnungslose Menschen?

Sieht so eine Gesellschaft aus, die gesund ist? Möchtet ihr wirklich wie die breite Masse der Menschen ticken oder wäre es gar nicht mal so verkehrt, ein Sonderling zu sein, der seinen eigenen Weg geht, frei von gesellschaftlichen Erwartungen? Ich habe mich für die zweite Option entschieden und war noch nie so glücklich wie jetzt und mein Leben wird von Tag zu Tag immer besser.

Deutsch, Menschen, Deutschland, Psychologie, Gesellschaft, Psyche, Philosophie und Gesellschaft

Nochmal drauf einlassen?

Bitte letzte Fragestellung mitlesen. Da diese wichtig ist für diese Frage. Ich bin über 30 und ein Kerl mit über 50 interessiert sich für mich. Ich hatte aber schon mal früher mit 17 einen Freund und das war eine Katastrophe. Er wollte damals nur das eine. Was anderes hat er sich nicht vorstellen können. Ich hatte ganz andere Vorstellungen von einen Freund damals, weil ich immer Paare sah die zusammen was unternahmen.

Gesundheitlich steht ja drauf, in der letzten Fragestellung, wie es mir geht. Nun fragt sich halt auch, wie der Mann sich das vorstellt. Eigentlich wollte ich mich nicht mehr auf einen Mann einlassen.

Es sind ja nicht nur die Erfahrungen von meinem Ex. Als Kind in der zweiten Klasse ist was passiert. Da hat mir ein Kerl in der Unterwäsche gefasst und mich zwischen den Beinen gezwickt und angefasst und das paar Minuten lang. Das war damals echt schlimm für mich. Ich hatte sogar geheult. Mehr will ich dazu aber nicht erzählen. Vielleicht kommt daher auch der Ekel von Geschlechtsorganen.

Naja wie dem auch sei. Außerdem wollte ich noch mitteilen, dass ich sehr sensibel bin. Das wäre vielleicht für eine Beziehung auch ein Hindernis. Inwiefern kann ich hier aber natürlich auch nicht sagen.

Was denkt ihr?

Ich würde es zwar versuchen an deiner Stelle aber..... 71%
Nein, lasse es bleiben 21%
Ja, einmal ist kein mal 7%
Leben, Männer, Zukunft, Angst, Gefühle, Menschen, Frauen, Beziehung, Sex, Krankheit, Ekel, Sexualität, Beziehungsprobleme, Gesellschaft, Hochsensibilität, Männer und Frauen, Partnerschaft, Sensibilität, Vergangenheit

Trotz vermutlich leichter Inkontinenz Sex und keine Erregbarkeit mehr geht das?

Also wenn bei einer Frau die Erregbarkeit nicht mehr gegeben ist wegen der Psychopharmaka und wenn sie selber denkt, sie wäre inkontinent, was aber noch kein Arzt bestätigte, weil sie sich daraufhin nicht untersuchen lassen will, ist das doch ein Ausschlusskriterium für jeden Mann oder? Oder denken ältere Männer da anders? Wollen ältere Männer überhaupt Sex (wir sprechen von einem Alter von 50+)?

Naja mit leichter Inkontinenz meine ich, dass der Bürostuhl mal nass war auf der Arbeit, als ich keine Pants anhatte. Auch das Bett war mal nass, aber nur an einer Stelle. Mehr will ich dazu aber nicht sagen.

Mit keine Erregbarkeit meine ich auch wirklich, dass bei der Frau auch wirklich gar nichts mehr geht und das bei einer relativ jungen Frau.

Kriegt eine junge Frau mit 30+ überhaupt einen Partner noch mit 50+? Können sich Männer eigentlich auch ein Leben ohne Geschlechtsverkehr vorstellen? Wenn die Knien auch nicht in Ordnung sind bei einer jungen Frau und sie sich deswegen auch nicht hinknien kann für irgendwelche Sexstellungen? Sorry, muss das jetzt mal gefragt haben.

Ginge trotzdem mit einen verständnisvollen Partner 100%
Da würde kein Mann Verständnis haben, außer man kennt sich schon 0%
Liebe, Leben, Gesundheit, Männer, Angst, Medikamente, Menschen, Frauen, Beziehung, Sex, Krankheit, zusammenleben, Gesellschaft, Inkontinenz, Männer und Frauen, Partnerschaft, Psychopharmaka, Umfrage

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gesellschaft