Gesellschaft – die neusten Beiträge

Gibt es nur wenige deutsche Staatsbürger, die den Flüchtlingen dabei helfen, sich hier in Deutschland zu integrieren?

Man hört und liest überall, dass sich viele Flüchtlinge nicht in Deutschland integrieren. Aber meiner Meinung nach ist Integration keine Einbahnstraße. Zur Integration gehören immer zwei. Zu meiner Person: Ich bin 27 Jahre alt, bin hier in Deutschland geboren und aufgewachsen und habe einen Migrationshintergrund. Ich selbst habe oft die Erfahrung gemacht (in der Schule und in der Ausbildung beim Finanzamt), dass ausschließlich von mir erwartet wurde, auf die anderen Menschen zuzugehen und mich zu integrieren. Kaum jemand ist aber auf mich zugegangen bzw. hat sich die Mühe gemacht, mich in die Gruppe zu integrieren. Und manche haben sogar abweisend reagiert, wenn ich auf sie zugegangen bin. Dadurch habe ich mich oft unerwünscht gefühlt und habe mich daher aus Selbstschutz immer weiter von den anderen Menschen abgeschottet. Ich habe mich jedoch nicht unterkriegen lassen und habe weiter "gekämpft". Mittlerweile bin ich mit meinem Studium fast fertig und werde als Fachkraft arbeiten gehen.

Zum Thema Integration von Flüchtlingen in Deutschland: Ich kenne relativ wenige deutsche Staatsbürger, die ernsthaft daran interessiert sind, mit geflüchteten Menschen befreundet zu sein bzw. Kontakt mit ihnen aufnehmen möchten. Und ich gehe auch stark davon aus, dass meine persönlichen Erfahrungen auch repräsentativ sind. Denn meiner Meinung nach gibt es in Deutschland oft eine ablehnende Haltung gegenüber Flüchtlingen. Das Resultat ist, dass sich viele Flüchtlinge abschotten, unter sich bleiben, die deutsche Kultur ablehnen oder auch kriminell werden. Und dann beschwert man sich nur über die kriminellen Flüchtlinge und fordert deren Abschiebung. Es ist einfach ein Teufelskreis.

Viele Flüchtlinge sind auch mit der Bürokratie in Deutschland überfordert. Der Weg zu einer erfolgreichen Integration ist gar nicht so einfach. Zahlreiche Anträge müssen ausgefüllt werden. Wie soll jemand das auf Anhieb bewerkstelligen können, wenn er aus einem völlig fremden Land geflüchtet ist? Viele beschweren sich auch darüber, dass gerade junge männliche Flüchtlinge die deutschen Frauen ständig "anmachen" würden. Ich halte es auch nicht für richtig, wenn Frauen belästigt werden. Aber wie würdet ihr euch denn fühlen, wenn ihr als junger Mann von kaum einer Frau beachtet werden würdet und ständig verachtende Blicke erntet? Mich persönlich stört es, dass sich viele deutsche Staatsbürger nicht in die Lage vieler Flüchtlinge versetzen können und nur in ihrer eigenen kleinen Welt leben. Wie betrachtet ihr das Thema Integration? Das würde mich mal interessieren.

Deutschland, Politik, Flüchtlinge, Gesellschaft, Philosophie und Gesellschaft

Kommt ihr aus einem "Akademikerhaushalt"?

Hallo,

Kommt ihr aus einem sogenannten "Akademikerhaushalt"? Haben eure Eltern studiert? Bitte die Antwortmöglichkeiten genau lesen. Das usw. sollte auch klar sein.

Mein Vater hat studiert, meine Mutter nicht. Sie war auf dem Gymnasium, ist aber ein paar Mal sitzengeblieben oder hatte zu schlechte Noten und ist dann auf die Realschule gegangen. Ich selber hab auch studiert.

Ihr könnt gerne dazu schreiben, was eure Eltern studiert haben oder arbeiten und was ihr selber studiert habt, arbeitet oder an die Schüler: Was ihr studieren bzw. werden wollt.

Klar ist es kein Zwang zu studieren und diese Frage soll keinesfalls "abwertend" gemeint sein. Ich finde es übrigens immer cool, wenn Leute nicht aus einem "Akademikerhaushalt" kommen und es dann alleine schaffen. Ich kenne einige "Ausländer", bei denen das so ist.

LG!

Nein, beide Eltern nicht & Ich hab auch nicht studiert usw. 38%
Nein, beide Eltern nicht & Ich hab studiert/(werde) studiere(n) 31%
Ja, beide Eltern & Ich hab studiert/studiere/werde studieren 12%
Ja, ein Elternteil & Ich hab studiert/studiere/werde studieren 11%
Ja, beide Eltern, aber ich hab nicht studiert, usw. 5%
Ja, ein Elternteil, aber ich hab nicht studiert usw. 1%
Andere Antwort: ... 1%
Beruf, Studium, Schule, Familie, Menschen, Deutschland, Ausbildung, Eltern, Gesellschaft, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Traumberuf, akademiker, Abstimmung, Umfrage

Sollte ich der Spiritualität trotz meines Glaubens ein wenig den Rücken kehren?

Ich bitte alle Antwortenden um eine respektvolle Umgangsweise, und darum, abwertende Begriffe, wie "dumm" , "Schwachsinn", "Aberglaube", "Humbug", "bescheuert" u.Ä. zu vermeiden.

Ob ihr an gewisse spirituelle Dinge glaubt oder nicht, es IST respektlos mir und anderen gegenüber, einen Glauben mit diesen Ausdrücken so zu diffamieren.

Also bleibt respektvoll und druckt euch normal aus. Danke.

Also...hier die Kurzfassung:

Ich habe mich lange mit spirituellen und esoterischen Themen befasst, und bin aufgrund von persönlichen Erfahrungen, Austausch mit anderen, und sogar Readings in der Astrologie, die erschreckend akkurat waren, zu dem Schluss gekommen, dass ich an all diese Dinge (Reinkarnation, Astrologie, Schicksal, die ewige Seele etc) glaube.

Manchmal wünsche ich mir auch, nicht daran zu glauben, weil ich einfach nicht diese "verrückte Esoterikerin" sein will.

Aber ich kann einfach nicht anders, es wurde mir persönlich eben im Laufe meines Lebens (und gerade durch die Readings die ich hatte), knallhart bewiesen. (Ob ihr dran glaubt oder nicht, bleibt respektvoll)

Jetzt ist es aber so, dass es innerhalb dieser spirituellen Szene verschiedene Menschen gibt.

Und einige von ihnen sind meiner Meinung nach zu extrem, sie erwarten, dass man sich Roh-vegan oder frutarisch ernährt und ungeimpft ist, befassen sich NUR noch mit übersinnlichen Dingen und verlieren den Bezug zur Realität !

Ich habe mich in diesen Kreisen nicht mehr wohlgefühlt, kann diesen Glauben aber nicht ablegen. Es funktioniert nicht nach dem was ich erfahren habe.

Ich möchte allerdings diese menschliche Erfahrung (Inkarnation) hier vollkommen leben, und ganz gleich was im nächsten Leben geschieht, wir sind ja aus Gründen hier inkarniert.

Ich möchte nicht zu sehr abschweifen und wieder mehr mit beiden Füßen auf den Boden kommen und mich zukünftig deutlich weniger mit spirituellen Themen befassen.

Geht es dass ich dieses Thema nach hinten schiebe, aber dennoch daran glaube ? (Ich kann nicht anders als daran zu glauben), aber es müsste doch gehen, eher "normal" zu leben mit weltichen Hobbies und auch über "Matrix Themen" zu sprechen, aber dennoch an diese (für mich) Wahrheit zu glauben, oder ?

(ich glaube eigentlich tief in mir daran dass wir nicht von der Quelle der Schöpfung getrennt werden können weil wir eins sind, aber der Verstand stellt sich mit seinen Ängsten in den Weg)

Liebe, Religion, Verschwörung, Aliens, Angst, Gefühle, Menschen, Seele, Politik, Spiritualität, Esoterik, Engel, spirituell, Universum, vegan, Geister, Astrologie, Gesellschaft, Glaube, Gott, guru, Horoskop, Illusion, Impfung, inkarnation, Karma, Leben nach dem Tod, Liebe und Beziehung, Matrix, Meinung, Mythologie, Mythos, nahtod, Nahtoderfahrung, new age, Panik, Reinkarnation, Schicksal, Sorgen, Sternzeichen, Tarot, Teufel, Veganismus, Verschwörungstheorie, Impfstoff, frutarier, Göttlich, Tarot-Karten, Tierkreiszeichen, zodiac, Verschwörungstheoretiker, Spirituelle Erfahrung, Philosophie und Gesellschaft, Umfrage, Gesellschaft und Soziales, Corona Impfstoff

Was kann man tun bei so einer nachbarin?

Hey, ich wohne in einer WG mit meiner freundin und ein paar studenten. Wir sind gerade frisch in einem wohnhaus mit mehreren parteien in der stadt eingezogen und wollen eigentlich eine gute beziehung zu allen in dem haus haben.

Aber unter uns wohnt eine ältere frau die jedes mal, wenn wir einen nagel in die wand schlagen oder einen schrank verschieben, von unten gegen die decke klopft und laut "ruhe!!!!!" brüllt in einem sehr aggressiven ton.

auch wenn bei einer anderen wohnung gegenüber von uns ein baby schreit, brüllt die alte frau sofort "ruhe!!!!!" nach oben. Das kommt am tag ca. 20 mal vor. Sobald ein geräusch im haus etwas lauter ist, fängt die alte frau zu brüllen an.

Gestern ist es dann völlig eskaliert weil zuerst die wohnung gegenüber von der alten frau einen ehekrach hatte bei dem es etwas lauter wurde und anschließend wir bei der wg noch ein regal montieren mussten (es war ca. 21 uhr).

Die alte frau hat dann minutenlang gebrüllt und ist auf den gang hinaus gelaufen und hat dann durch das treppenhaus geschrien und alle im haus beschimpft

Es ist doch nicht vermeidbar, dass mal ein baby schreit oder wenn eine WG neu einzieht, dass ein paar möbel in der wohnung montiert werden müssen. Wann sollen wir es sonst machen?

Die alte frau hat auch schon samstags um 10 uhr vormittag gebrüllt, sonntags um 18 uhr und an werktagen zwischen 20 und 22 uhr.

Wir finden es echt übertrieben und ungerechtfertigt und meine freundin bekommt schon langsam angst.

Wohnung, Miete, Angst, Menschen, Psychologie, Gesellschaft, Nachbarn, Stadtleben, WG

Ist es wirklich so, dass sich immer weniger Leute wünschen, in einer früheren Zeit zu leben?

Ich sah hier schon viele Fragen wie z. B. 'Wenn ihr durch die Zeit reisen könntet, um in der Vergangenheit zu leben, in welches Jahrzehnt würdet ihr dann reisen?' oder 'Wenn ihr euch aussuchen könntet, wann ihr geboren werden, wann würdet ihr dann geboren sein wollen?' oder 'Nach welchem Jahrzehnt sehnt ihr euch am meisten zurück?'.

Bis vor ein paar Jahren (und auch schon vor 10 oder 5 Jahren) hätte ich mir gewünscht, früher geboren worden zu sein, und dann gerne in den 70ern oder 80ern aufzuwachsen.

Inzwischen bin ich aber froh, in der heutigen Zeit zu leben.

Meine Meinung hat sich u. a. durch folgende Dinge geändert:

  • Es gibt Smartphones, Laptops, Kopfhörer ohne Kabel, Internet, etc.
  • Mindestlohn 12 € pro Stunde
  • Ab 2023 Bürgergeld (502 €)
  • 9 € Ticket im Sommer und 49 € Ticket als Nachfolger
  • und noch viele andere Dinge.

Ich musste praktisch erst ein wenig Zeit in den 2020er-Jahren verbringen, um zu sehen, dass die 20er anscheinend besser als die 80er sind.

Wobei ich erst 1997 geboren bin. Die 90er und frühen 2000er fand ich gut. Alles danach fand ich blöd. Erst seit 2021 finde ich es wieder besser.

Ich würde gerne in einer anderen Zeit leben 45%
Andere Meinung 36%
Weiß nicht 9%
Ich habe in den 70ern oder 80ern gelebt und fand es damals besser 9%
Das empfinde ich genau so 0%
Geschichte, Deutschland, Psychologie, Gesellschaft, Zeit, Zeitreise, Philosophie und Gesellschaft, Umfrage

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gesellschaft