DSL-Anschluss – die neusten Beiträge

Telekom schafft es nicht Haus ans Internet anzuschließen?

Kurz erklärt: Gegen Ende Januar zogen wir in ein Zweifamilienhaus ein. Einer der ersten Sachen um die ich mich kümmerte war der Internet Anschluss. Wir sind leider dazu verpflichtet die Telekom als Anbieter zu verwenden, da sie den Glasfaser Ausbau in unserer Region vorgenommen haben. Unser Haus ist bereits als Glasfaser Netz angeschlossen und Besitz schon eine Glasfaser Dose. Problem ist, die Telekom schafft es nicht unseren Anschluss freizuschalten. Zwischen Ende Januar und Ende Mai, kamen bereits 5 mal die Telekom Techniker, es ist Alltag geworden bei der Hotline anzurufen und Stress zu machen, Sodas sie es endlich auf die Reihe bekommen, aber vergebens…. Jedes Mal eine neue Geschichte, wieso es nicht funktioniert. Ich bereits 8x in einem Telekom Shop um das Problem zu klären, aber es passiert nichts. Fakt ist Seit 4 1/2 Monaten wohnen wir jetzt in der neuen Wohnung und haben immer noch kein Internet. Was mich ebenfalls besonders stört, dass die Telekom angefangen die monatlichen Kosten für den Router abzubuchen, der im Paket dabei war, obwohl ich ihn nicht einmal bekommen habe.

Ich habe alles versucht was ich machen konnte, und trotzdem ist nichts passiert. Könnt ihr mir vielleicht helfen, was für Lösungen es noch gibt??? Meine letzte Idee war mich bei der Bundesnetzagentur zu beschweren, aber ich Weis nicht ob das was bringt.

Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, Vertrag, 1und1, DSL, FRITZ!Box, Glasfaser, Internetanbieter, Internetanschluss, Router, Telekom, VDSL, Vodafone, DSL-Anschluss

Welchen Kabeltyp als Telefon-/Fernmelde- bzw. DSL-Leitung im Haus zwischen APL- und TAE-Dose?

Liebe Fernmeldetechniker, ich habe folgendes Problem:

Seit Umstellung meines DSL-Anschlusses (über Telefon-Kupferkabel, Freileitung) von 50 auf 100 Mbit/s kommt es regelmäßig zu Abbrüchen und Neusynchronisierung der Verbindung.
Phasen, in denen DSL stundenlang stabil läuft wechseln mit solchen, in denen alle paar Minuten die Verbindung abbricht und neu sychnchronisiert.

Die Strecke vom Haus zur DSL-Vermittlungsstelle beträgt ca. 300m,
Verbindungstyp laut Router: VDSL2 35b G.Vector (ITU G.993.5),
Empfang 149 MBit/s, Senden 31 MBit/s

Router (Fritz!Box) wurde schon vom Modell 7490 auf eine 7590 getauscht,
TAE-Dose und Router-Anschlusskabel erneuert, ohne Besserung.

Im Verdacht habe ich jetzt das Fernmeldekabel vom Hausanschluß (APL, bei mir nur eine Klemmstelle an der ins Haus geführten Freileitung), das über ca. 15 m vom Dachbodengiebel durchs ganze Haus zum Router führt.

Es ist ein früher übliches "Baumarkt-Telefonkabel" J-Y(St)Y (siehe Bild)

das laut verschiedenen Quellen aufgrund ungeeigneter Verdrillung und mangelnder Impedanz (70 Ohm statt 100 oder besser 130 Ohm) für VDSL wegen der hohen Übertragungsfrequenzen nicht geeignet sein soll.

Mein nächster Schritt wäre daher nun, das Kabel auszutauschen.

Da ich u. a. ein Leerrohr nutzen muß, in dem bereits ein Netzwerkkabel liegt, wäre ein möglichst dünnes Kabel vorteilhaft. Das Kabel muß auch auf ca. 3 m Länge zusammen mit Stromleitungen (230V) verlegt werden.

Frage: Welches Kabel benutze ich am zweckmäßigsten?

  1. Das original-Fernmeldekabel, das auch die Telekom benutzt: I-02YS(St)H 2x2x0,5 St VI Bd
  2. Ein dünnes Netzwerkkabel Cat 5 (ungeschirmt) oder 6 (geschirmt)?
  3. simplen HF-Schaltdraht H 2x0,5/1,05 V2

Letzterer wäre mir am sympathischsten, da ich ihn problemlos durch bereits belegte Leerrohre gezogen bekomme,
zudem ist laut Verfasser folgender Webseite, der anscheinend richtig Ahnung hat:

http://bedienungsanleitung.elektronotdienst-nuernberg.de/impedanz.html

(Abschitte "Verbindungsleitung zwischen Telefon-Hauseinführung (APL) und DSL-Splitter bzw. DSL-Modem" und "VDSL verglichen mit (A)DSL")

eine Schirmung für das Fernmeldekabel sogar eher nachteilig.

Der simple "Klingeldraht" H 2x0,5/1,05 V2 wäre hingegen ungeschirmt, hätte eine optimale Impedanz bei 1 Mhz von 135 Ohm und die angebl. passende Verdrillung:
http://schaltdraht.bda-connectivity.com/Datenblatt.pdf

Wie sind Eure Erfahrungen bzw. was würdet Ihr aus welchem Grund empfehlen?

Bild zum Beitrag
Internetverbindung, Telefon, Kabel, DSL-Anschluss

Lästige Ranger an der Haustür?

Hallo, in den letzten Wochen waren bereits 4 Ranger Mitarbeiter bei uns im Haus. Die ersten drei haben sich noch als Mitarbeiter der Telekom ausgegeben, der gestrige als Mitarbeiter der Stadtwerke.

Das sind die Aussagen der Ranger:

Fall 1: Ich wollte sie nur informieren, dass sie nächste Woche Freitag auf Glasfaser umgestellt werden ( das war Anfang Mai) und sie einen neuen Router benötigen, geben sie mir doch mal eben ihre Daten. Als ich ihm dann sagte, dass ich nicht umgestellt werde, meinte er, wenn ich das jetzt nicht mache, komme ich nach der Umstellung nicht mehr ins Internet. Da es von den Stadtwerken subventioniert wird und wir so viele Störungen haben ( ich habe so gut wie gar keine) und wir auf jeden Fall umgestellt werden..........

Fall 2: Ihr Kupferleitungen liegen seit 50 Jahren unter Wasser und rosten jetzt, deshalb werden sie auf Glasfaser umgestellt. .........

Fall 3: Ich habe mit ihrem Vermieter gesprochen, er meinte ich soll alle Mieter ansprechen zur Umstellung auf Glasfaser. Ich brauche mal ihre Daten, irgendwie fehlen die hier vom Haus. Wenn sie das jetzt nicht machen, dann muss ihr Vermieter 800 Euro und jeder Mieter 860 Euro bezahlen und das wird dann monatlich auf ihre Nebenkosten angerechnet.

Fall 4 kam nicht zustande, ich sah nur das Tablett und den Telekom Schlüsselanhänger und als der Satz kam " Ich bin von den Stadtwerken und komme wegen Glasfaser" habe ich die Tür wieder geschlossen.

Wenn hier einmal die Firma klingelt ok aber bis jetzt 4 mal ?????? Sicher die Taktik ist gut, es werden dadurch Menschen verunsichert und unterschreiben aber damit macht man sich Kunden nicht zu Fans.

Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, Vertrag, DSL, Glasfaser, Internetanbieter, Internetanschluss, Router, Telekom, WLAN-Router, DSL-Anschluss, Telekomhilft

Meistgelesene Beiträge zum Thema DSL-Anschluss