Ampel – die neusten Beiträge

Haltelinieverstoß oder Rotlichtblitzer?

Hallo Leute,

vielleicht gibt es hier ja jemanden der sich gut mit Verkehrsrecht auskennt.

Mir ist etwas sehr ungeschicktes an einer Kreuzung passiert. Die Strecke war mir unbekannt, fälschlicherweise bin ich auf die rechte Spur zum abbiegen gefahren. Die Ampel war rot, als ich in letzter Sekunde merkte, dass ich doch geradeaus fahren muss. Ich habe also einen „herkömmlichen“ Spurwechsel mit Schulterblick gemacht und habe langsam wieder auf die Spur geradeaus gelenkt, als ich es habe Blitzen sehen. Da war mir klar, das war ein Rotlichtblitzer. Aus Panik bin ich dann rückwärts gefahren. Da hat es erneut geblitzt, da ich mit meinen Vorderreifen erneut über den Kontakt der Haltelinie bin. Ich habe mich mega geärgert und habe nicht gemerkt, dass die hintere Hälfte meines Wages noch etwas auf der Rechtsabbiegerspur stand. Als diese dann grün bekamen, hupten sie, sodass ich Platz mache. Aus „Frust“ und Wut habe ich dann geblinkt, bin doch wieder rechts abgebogen. Und zack, da hat es nochmal geblitzt, da meine Reifen erneut die Haltelinie überfahren haben.

Ich wurde also innerhalb 30 Sekunden bestimmt 3x für einen Haltelinienverstoss geblitzt. Womit habe ich zu rechnen? Ich habe wirklich total Panik, dass die mir nun jeden Blitzer einzeln anrechnen. Hatte jemand schon mal so eine selten dämliche Situation?

Liebe Grüsse und danke für eure Hilfe,

Leana

Auto, Verkehr, Verkehrsrecht, Führerschein, Bußgeld, Ampel, Blitzer, Straßenverkehr, Straßenverkehrsordnung, Verkehrsregeln, Ampelblitzer, Kreuzung, rotlichtblitzer

Bin Gestern fast umgebracht worden, sollte man darüber reden und wenn, mit wem?

War mit dem Rad auf dem Heimweg, vor mir ne Ampel (Auto und separate Fahrradampel beide auf grün) dahinter ne sechsspurige Hauptstraße, die Anzeige für die Fußgänger war schon auf rot.

Ich bin durchgefahren, auf der Hauptstraße zieht ein von gegenüber kommender (Linksabbieger) Wagen in den Gegenverkehr und irritiert mich durch Hupen, weil er meint mich über die Verkehrsregeln belehren zu müssen (mit Fingerzeig auf die rote Fußgängerampel) (ein voll besetztes Familienauto), dann hupt es wieder, hinter mir kommt noch ein Wagen, der sich von dem vorgerückten PKW gehindert sieht, mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit aus meiner Richtung. Ich hatte meinen Bogen größer ausgelegt, weil ich dem Oberlehrer Heini nicht getraut hab, sonst wäre ich unter die Räder des zweiten Wagens geraten, so aber hätten sich die Fahrzeuge direkt auf meiner Höhe getroffen und hätten mich in den Himmel geschossen, wenn der erste Depp noch etwas weiter in den Gegenverkehr gerollt wäre.

Mal vom Verhalten der einzelnen Beteiligten abgesehen, halte ich das Problem für ein systematisches oder lag das Problem nur in der falschen Einschätzung der Situation durch den ersten Fahrer und wenn es systematisch ist (verursacht durch die Ampelsteuerung), wer wäre der Ansprechpartner?

Menschliche Unzulänglichkeit 100%
Fragwürdige Verkehrssteuerung 0%
Fahrrad, Ampel, Straßenverkehr, Kreuzung

Rettungswagen droht?

Hallo liebe Leser,

Ich würde gerne mal eure Meinung zur folgenden Situation hören.

Ich stand mit meinem Motorrad und einem Kollege mit Auto an der Ampel, wir haben uns während der Rot Phase unterhalten... Hinter uns stand ein Rettungswagen ohne Sonderrechte etc. ganz Normale Fahrt.

Darauf hin wurde die Ampel dann Grün, wir standen ganz vorne fahren bei Grün los und fahren bis zur nächsten Ampel mit etwas zügiger Beschleunigung es war der stadt anfang mit 50kmh tempolimit.

Wir waren eventuell bei 60 die maschienen sind eben etwas lauter, wodurch aussenstehende anscheind denken die fahren gleich extrem zu schnell...

Ich fahre mit meiner maschiene innerhalb meiner Spur ein wenig schlangenlinien, motorradfahrer werden es kennen bisschen links bisschen rechts...

Mein kollege ist dann schnell an mir vorbei gezogen wir haben beide gebremst und standen an der nächsten Ampel wieder (Die Straße war frei und keine Autos ausser der RTW mit weitem Abstand hinter uns).

Dann halten die 2 im RTW neben uns an der rechtsabbieger Ampel und schreien los.

Habt ihr ein Problem mit dem gasfuß, ihr könnt ein Kind tot fahren.... Wir haben euch aufgezeichnet und leiten das weiter, der beifahrer lehnt sich rüber und sagt der mit dem Auto ist über rot gefahren, wobei wir die ersten an der Ampel waren und sofort bei Grün los sind also soll die Ampel 0.5 Sekunden Grün sein und dann wieder Rot, ausserdem wären die 2 dann auch ohne weg und Sonderrechte über rot gefahren...

Daher die Frage ob da was passieren kann und ob die Kameras im Fahrzeug haben, da wir keine sehen konnten und ob da was passieren könnte wenn die es weiterleiten sollten.

Mfg

Auto, Verkehr, Verkehrsrecht, Ampel

Meinung des Tages: Ist Friedrich Merz zu weit gegangen?

Ausnahmezustand bei der CDU: Friedrich Merz sorgte mit seinen Äußerungen zum Umgang mit der AfD für viel Aufsehen und erntete innerhalb seiner eigenen Partei massiv Kritik.

Das war der Auslöser

In der Union gilt ein Kooperationsverbot bezüglich der AfD und der Linken. In den aktuellen Umfragewerten liegt die AfD inzwischen jedoch relativ weit vorne und jüngst wurden sogar zwei Vertreter der Partei zum Landrat, bzw. Bürgermeister gewählt.

Unter anderem darauf spielte der Parteivorsitzende der CDU, Friedrich Merz, im ZDF-Sommerinterview an, als er einen pragmatischen Umgang mit der AfD in Kommunen forderte.

So hat er zwar weiterhin eine Zusammenarbeit auf Landes- und Bundesebene ausgeschlossen – doch äußerte sich anders bezüglich eines Umgang auf Kommunalebene. Sofern dort ein Parteimitglied der AfD eine Wahl gewinnt, sei es selbstverständlich, dass versucht wird, einen Weg zu finden, wie in der Stadt weiter gemeinsam gearbeitet werden kann, so Merz.

Die AfD zu verbieten bleibt für Merz weiterhin keine Lösung für die politische Situation in Deutschland.

Kritik aus den eigenen Reihen und von der Ampel

Für die Aussage über die kommunale Zusammenarbeit bekam er aus den eigenen Reihen besonders auf Twitter massiven Widerspruch:

Berlins Bürgermeister, Kai Wegner bekannte sich klar dazu, eine Zusammenarbeit mit der AfD auszuschließen.

Auch Yvonne Magwas, Vizepräsidentin des Bundestags, distanzierte sich von Merz‘ Aussagen.

Widerworte gab es auch von Markus Söder, Chef der Schwesterpartei CSU. Auch dieser machte in einem Tweet deutlich, dass es in der CSU keine Zusammenarbeit mit der AfD geben werde.

Auch von der Ampel wurde Merz diesbezüglich kritisiert, der SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert sprach sogar von einem „Tabubruch“ und dass Merz augenscheinlich einen Kurswechsel der CDU anstrebe.

Merz verfasst Klarstellung

Inzwischen hat Merz die umstrittene Aussage bereits relativiert, indem er eine Klarstellung veröffentlichte. Er hält darin am bestehenden Beschluss der CDU fest, der eine Zusammenarbeit mit der AfD auf etwaiger politischer Ebene ausschließt.

Doch die Zweifel an Merz bleiben – so hat er erst kurz davor für Aufsehen gesorgt, als er im Kloster Andechs bei München erklärte, dass die CDU eine „Alternative für Deutschland mit Substanz“ werden soll.

Unsere Fragen an Euch: Wie wertet ihr die Aussage von Friedrich Merz? Ist er damit zu weit gegangen? Wie steht ihr zu dem Kooperationsverbot? Ist Merz in der Position des Vorsitzenden der CDU noch richtig?

Wir freuen uns auf Eure Antworten! Auch wenn politische Themen wie diese Potential für hitzige Debatten haben, bitten wir Euch darum, dass unsere Netiquette eingehalten wird.

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/merz-cdu-afd-100.html

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/merz-afd-kommunen100.html

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/merz-kritik-104.html

X (Twitter), Berlin, Deutschland, Regierung, Ampel, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, FDP, Partei, SPD, Wahlen, CSU, Kooperation, AfD, CDU/CSU, Opposition, Söder, Friedrich Merz, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ampel