Extremer Stromverbrauch seit Einzug, Mögliche Ursache, Vermieter Schadensersatzpflichtig?

Hallo liebe gute Frage Community,

Wir haben ein großes Problem. Ich und mein Mann sind im Juni 2020 in eine neue Wohnung gezogen. Nach 3 Monaten kam die erste horrende Sttomabrechnung.

Der Vermieter wurde sofort Kontakt und gefragt ob er sich die Ursache erklären können. Es hieß Fußbodenheizung. Hatten wir dann nie wieder angemacht und erstmal abgewartet. Nächste Stromabrechnung wieder enorm. Abschlagszahlung vom 189 Euro Monatlich in einem 2 Personen Haushalt. Wir haben einen Warmwasserboiler das sollte dazu gesagt werden. Sicherungen raus, zähler defekt ausgeschlossen, stromanzapfung ausgeschlossen, defekte eltrogeräte innerhalb der Wohnung ausgeschlossen, 2 mal fachfirma beauftragt ( 1x Kosten wir, 1x vermieter) nun wurde der Zähler komplett getauscht. Kosten 50/50. Uns ist nun aufgefallen, dass die Toilette also das Wasser warm fast schon heiß wird und nachläuft. Keinen Zusammenhang mit dem Strom gesehen und das erstmal als größeres Problem erachtet. Nun haben wir den Vermieter darüber informiert, er schickt jetzt einen Installateur (einen Freund seiner Eltern scheinbar). Wir haben einen Tagesverbrauch von 30 kWh und nachts 25 kWh. Jährlich ca. 5.000 kWh. Wenn nun hoffentlich bald der defekt gefunden wird. Bleiben wir auf den monatlichen Mehraufwand der letzten 1,5 Jahre sitzen oder haben wir einen Anspruch auf Entgegenkommen? Wie würdest ihr reagieren? Miete haben wir nie gemindert und immer versucht alles nett zu regeln.

Danke für eure Meinungen und Hilfe!!

Recht, Vermieter, Stromverbrauch
Fragen zum Thema LuftWasserWärmepumpe beim Neubau?

Hallo liebes Forum,

ich beabsichtige bald ein 3 Reihenhaus zu bauen. Unten zur Frage habe ich mal eine Skizze beigefügt aus dem sich meine Fragen besser verstehen lässt. Hier die 3 Fragen:

1.) Kann ich wenn ich eine LWP Luftwasserwärmepumpe nehme auch im HAR rauskommen auch wenn mein HAR hinter dem Gäste Wc liegt? Die meisten gehen ja mit einer Bohrung durch den Klinker und landen gleich im HAR Raum. Ich will eine Mehrspatenhauseinfürung unterm Fundament nehmen und dann aus der Bodenplatte im HAR rauskommen jedoch weiß ich nicht ob das auch mit einer LWP geht.

2.) Grundstück A und B gehören uns. Wir wohnen auf Grundstück A und auf B wird gebaut. Ich schaffe es aber nicht 3 m Abstand mit der LWP zur Grundstükcksgrenze einzuhalten. Sie wäre 2,20m weit weg. Es geht um Schalllautstärke. Habe von Urteilen gehört das einige Grundstücksbesitzer ihre Wärmepumpen abbauen mussten und neu aufstellen mussten weil es zu laut war und man nun von 3m Abstand ausgeht. Vllt verkaufen wir bald unser Grundstück A daher habe ich Angst das der neue Eigentümer dann von mir verlangt die Wärmepumpen zu beseitigen wegen der Lautstärke. Oder kann ich eine Grunddiestbarkeit oder Baulast zu meinen Gunsten eintragen solange ich noch Eigentümer bin?

3.) An der Grundstücksgrenze steht ein Doppelstabmattenzaun mit SIchtschutz. Ist das schlimm für die Wärmepumpe wenn sie da mit einem Abstand von 2,20m gegen bläst?

Bild zum Beitrag
Stromverbrauch, Architekt, EnEV, erneuerbare Energien, Heizungsbau, Klima, Neubau
Ist mein Stromzähler in der Wohnung defekt?

Ich wohne seit 2 Monaten in meiner Wohnung. Am 29.01. Habe ich 82140 abgelesen. Nur aus Zufall und Interesse habe ich gestern erneut mal abgelesen, was ich denn so verbrauche, und dann der Schock: 82720!! Ich wohne alleine und arbeite Vollzeit außerhalb und ich bin schon sparsam. Ich habe einen (leistungsstarken) PC der vlt. 3h am Tag läuft, smart tv und noch ein NAS (Kleiner Server, 30W.). Viel mehr habe ich nicht, noch nicht einmal eine Küche, die kommt erst noch. Nur Kühlschrank und Elektro Platte die ich aber kaum verwende.

Jetzt habe ich mal folgendes getestet und notiert:

18.02. Beim Film schauen

21:45 : 82722,5

22:45 : 82724,5

23:30 : 82725,5

19.02.

13:00 : 82744

13:45 : 82744 (Alle Sicherungen draußen)

14:30 : 82744,5

15:00 : 82744,5 (Sicherungen drin, keine Geräte angeschlossen)

15:30 : 82745 (Nur Kühlschrank drin)

16:00 : 82745,5 (Nur Kühlschrank drin)

16:30 : 82746,5 (Kühlschrank, Mikrowelle, TV an, USV an)

17:00 : 82747,5 (Sicherung Küche raus, nur Smart TV und USV an)

Ich verbrauche also angeblich pro Stunde 2 Kwh. Sind alle Sicherungen raus, zählt der Zähler immerhin nichts. Auch mit Sicherungen und wenn kein Gerät dran ist, gibt's kein Verbrauch. Wenn NUR der Kühlschrank dran ist, verbrauche ich 1 Kwh pro Stunde. Ich habe einen Bomann KG 320.2 mit Energie Klasse E.

Da denkt man der Kühlschrank verbraucht so viel, aber wie man sieht, ist die Sicherung raus in der Küche, und nur der TV mit NAS an, ist es auch so viel.

Da stimmt doch was nicht oder?? Ist der Zähler kaputt? Muss er kalibriert werden? Was mache ich? Ich bin kein Elektriker kenne mich nicht wirklich aus mit Strom aber ich meine da stimmt was nicht... Laut meinem Rechner muss ich derzeit voraussichtlich 2500€ nachzahlen... Bei 1 Kwh / Stunde wären das 9000 Kwh pro Jahr für eine Person...

Boiler habe ich keinen. Ebenso keine Waschmaschine und trockner.

Wohnung, Technik, Elektronik, Strom, Elektrik, Stromverbrauch, Elektriker, Stromversorgung, Stromzähler

Meistgelesene Fragen zum Thema Stromverbrauch