Stromverbrauch – die neusten Beiträge

Lasershow oder Feuerwerk, was ist CO2-neutraler?

Ich möchte nun bitte, keine Moralapostel lesen, dass es ja gar nicht ginge, ein Feuerwerk zu machen etc. oder, wie schädlich das angeblich für die Umwelt wäre, da mir dies im Grunde egal und nicht meine Intention dieser Frage ist. Mir geht es für mein Werk nur letztlich darum, was rein theoretisch und auch technisch, bei einer Lasershow an Strom verbraucht werden muss, um beispielsweise, eine 15- bis 20-minütige Show zu präsentieren, im Gegensatz zum professionellen Feuerwerk, in der gleichen Minutenanzahl, welches (womöglich und hier ist meine Vermutung) nur einen Funken benötigt, beispielsweise, aus einer Autobatterie oder ähnliches.

Kurz gesagt: Wie wird eine Lasershow betrieben, was wären die Kosten dafür, woher kommt der Strom, um diese Show machen zu können und wie, würde, ein klassisches und musiksynchrones Feuerwerk gezündet usw.?

Bitte nur Antworten, wenn möglich, von fachkundigen Personen, die mit dieser Thematik auch wirklich etwas zu tun haben.

Für mein Buch benötige ich die Informationen, da ich die angebliche 'Luftverpestung' und den CO2-Ausstoß erörtern möchte. Ich bin nämlich ziemlich der Annahme, dass eine Lasershow vermutlich, viel mehr CO2-Ausstoß verursacht, als so ein Feuerwerk, was nur einmal entzündet wird.

Mit geht es nicht um eine Feinstaub-Debatte, da es ohnehin der Fall ist, wo CO2 in die 'Luft gepustet wird' entsteht - besonders in Deutschland - letzten Endes auch Feinstaub.

Liebe Grüße
Dave

Strom, Feuerwerk, Stromverbrauch, Lasershow, CO2-Ausstoß

Neue PV Anlage - welcher Anbieter?

Es wird ernst: 16,x KW Peak auf Norddach ca. 15 Neigung / Ertragsschätzung mindestens 80 %

Speicher 14 KW mit Notstrom

Rund 10 Anbieter habe ich angefragt aber viele konnte ich von vornherein ausschließen.

Die gewählten Anbieter verlangen alle ungefär das gleiche ca. 40 T - ich weiß es ist viel zu teuer aber ich erwarte höchste Qualität und lange Lebensdauer.

Alles natürlich mit Komplett Montage da ich selber nichts machen kann.

Welche Kombination von Wechselrichter, Speicher und Module ist die Beste?

Anbieter 1:

  • 34 Stk Bauer Hochleistungs-Solarmodule (BS-420-108M10HBB mit 420 Wp)
  • Fenecon Home 20kW mit 14 kWh
  • FENECON Home Hybrid-Wechselrichter 20 kW, inkl. Hochvolt- Batterie mit 14 kWh Kapazität

Anbieter 2:

  • Titans R S M 4 0 - 8 - 3 8 5 M B - 405 MB oder Heckert Solar NEMO® 2.0 60 M BLACK
  • 15KW Wechselrichter 3Phasen Hybrid Azzurro 3PH HYP15000 ZSS + Energiemanager Azzurro Meter 3Ph HYD
  • Stromspeicher Azzuro Energy Batterie Z3 HV 15,36Kw

Anbieter 3:

  • Solar Fabrik 420 W S4 Innovation Powerline N Glas/ Glas Solar Fabrik Mono S4 Mono Halfcut, Glas/Glas, n-type, 30 mm
  • 10 Stk SUNPRO Athena 800 Leistungsoptimierer
  • LYNUS Hybrid Inverter 15 kW inklusive Batterieturm 14,7 kWh & Connect Box

Billiganbieter: (ca. 30 T)

  • Qualitäts-Photovoltaikmodul TWISUN FULL-BLACK Doppelglas mit 410 W
  • Wechselrichter Growatt MOD 10KTL3-X 3-phasiger Wechselrichter
  • Growatt ARK 10,2H Solarspeicher mit 10,24 kWh EUR Speicherkapazität
Strom, Stromverbrauch, Elektriker, Photovoltaik, Solaranlage

Meistgelesene Beiträge zum Thema Stromverbrauch