Stromverbrauch – die neusten Beiträge

Bürgergeld und Nebenkostenabrechnung Gas & Strom?

Hallo , ich beziehe Bürgergeld mit meinen 2 klein Kindern, wir wohnen in einen kleinen 1 Familien(reienhaus 100qm) Nun kam die Jahres Abrechnung und ich bin aus allen Wolken gefallen

Die letzte Jahres Abrechnung war Strom 2500 kWh

Die Aktuelle Jahresabrechnung war plötzlich 9.900 kWh

Wir haben die selben Geräte wie die letzten 2 Jahre wo wir schon hier wohnen , wir sind eingezogen da waren die Kinder 1 Jahr alt,jetz sind sie knapp 4 Jahre alt,und ich frage mich wie kann solch eine Strom Preisexplosion kommen ? Unsere Geräte sind die alten wie vorher und es wurde immer auf A++ geachtet .. Warmwasser läuft über Gass, lediglich im Gäste WC und in der Küche ist ein Durchlauferhitzer angebracht,aber auch mit guter Energieklasse ... In meinem freundeskreis hat jeder pötzlich 2-3x mehr verbrauch als in den Folge jahren ,obwohl nichts geändert wurde,wir sind alle beim selben versorgen und denken da kann was nicht stimmen,der Versorger sagt , die letzten 2 Jahre wurden die Zählerstände wegen Corona nur hochgerechnet und deshalb ergibt sich dieser verbrauch ?

Kann doch nicht sein das man mit 2kleinkindern einen stromverbrauch hat von einem 10-12 Personen Haushalt ? Hilft das Jobcenter ( bürgergeld einen bei solch imensen nachzahlungen ? Der Zähler wurde mitte des Jahres gegen einen neuen ausgetauscht,nun kann man wohl nicht mehr überprüfen lassen ob dieser zähler ne macke hatte ? ich kann mir nicht erklären wie solch ein verbrauch zu stande kommt..

Energie, Stromanbieter, Stromverbrauch, Energiekosten, Energieverbrauch, Nebenkosten, Nebenkostenabrechnung, Stromkosten, Strompreis, Stromversorgung, Stromzähler, Zählerstand

Energiewende fortschritt Wind/Sonne?

Irgendwo soll ja in Zukunft der Strom herkommen, und es soll ja weder fossil noch Atom werden, laut der Regierung. Auch dachte ich, uns wurde ja der große Wurf versprochen. Es sollen ja laut gewissen Politikern die C-Parteien schuld an der Misere sein, und die jetzigen an der Bundesregierung es besser machen.

Aber was gibt es für Beweise dafür, dass die Politk jetzt auch ernst macht mit dem Ziel von 100% erneuerbaren Energien und das nicht bloß ein netter Versuch ist, sondern die Wind und Sonnenanlagen auch tatsächlich gebaut werden.

Könnt ihr das ggf. mit Link zu dem jeweiligen Zeitungsartikel nennen. Ich habe auch öfters gesucht und ja, es gibt Fortschritte, aber es erscheint mir bisher eher ein weiterer Tropfen auf den heißen Stein.

Historisch war ja sogar diese Idee eine Behauptung ins Blaue hinein, zu mal man zuerst gesagt hat, "Atomkraft nein Danke", danach, "Oh verdammt, das Öl geht zur Neige" sowie "Was jetzt? Also Wind und Sonne und ein bisschen Kohle" und erst später hatte man die Idee "Ach es gibt also doch den Klimawandel. Scheiße Scheiße Ach so ja Wind und Sonne werden es schon richten. Ich mache mir zu Hause meinen eigenen Strom, ach wie schön, da bin ich ein super Vorbild"

Sonne, Technik, Umwelt, Wetter, Strom, Energie, Deutschland, Klimawandel, Stromverbrauch, Klimaschutz, erneuerbare Energien, Photovoltaik, Windenergie, Energiewende

Strom "doppelt" nutzen?

Smily44

Zu einem anderen Beitrag in diesem Forum Ich habe nicht eignentlich eine Frage sonderen eine Idee (gut, letzlich doch eine Frage).

In einem batteriebetriebenen E-Auto wird am Antriebsrad eine kleine Übersetzung dazwischen gebaut die neben dem/der Antriebsmotor/en einen Generator antreiben. Die Übersetzung ist so gewählt, z.B 100:10, dass der Generator deutlich schneller dreht als der Antriebesmotor. Das damit etwas Vortriebsenergie verloren geht ist klar Aber durch die deutlich höhere Drehzahl des Generators (z.B. Faktor 10) wird auch eher überdurchscnnittlich mehr Strom erzeugt der wieder in die Batterie zurückgeleitet wird.Wenn das so funktionieren würde, wäre das ein relativ einfacher Range-Extender. Da das aber noch nicht realisiert wude ist dies wohl ein Hirngespinnst - aber Fragen kostet ja nichts.

Eine ähnliche Idee für Wasserkraftwerke. Ich nehme an, dass die kinetische Ernergie des Wassers durch die Fallhöhe am Ausgang der Turbine mindestens teilweise noch vorhanden ist und genutzt werde kann um in einer Paralell-Röhre wieder aufwärts zum Auslauf des Stausees gedrückt zu werden. Dabei reicht die Kraft natürlich nicht den ganzen Höhenunterschied zu überwinden. Wenn nun aber an der Leistungshöhe (Grenzhöhe des zurück gedrückten Wassers) eine Pumpe installiert wird um die restliche Höhe zu übewinden bräuchte diese Pumpe weniger Energie als beim Generator am Ende des Fallrohres erzeugt wird. Mit dieser Differenz könnte man z.B. grünen Wasserstrom "unendlich lang" produziren. Auch das eine Schnappsidee?
Bien gespannt auf das Feedback

Stromverbrauch, Elektrizität

Meistgelesene Beiträge zum Thema Stromverbrauch