Stromverbrauch – die neusten Beiträge

Eure Meinung zur Fernwärme und was die Monopolkommission dazu sagt?

Die Monopolkommission hat sich zum Thema Fernwärme geäußert.

Die Kommission sieht unter anderem ein steigendes Risiko zur Monopolbildung.

Die Industrie oder Rechenzentren sollen als "Wärmelieferant" gewonnen werden.

Mich interessiert wie Ihr darüber denkt.

Hauptgutachten XXV: Wettbewerb 2024 – Monopolkommission

monopolkommission.de/de/gutachten/hauptgutachten/450...

Die Monopolkommission hat heute ihr Hauptgutachten „Wettbewerb 2024“ dem Bundeswirtschaftsministerium überreicht. Das Gutachten beleuchtet zahlreiche politisch relevante Fragestellungen, die für die Stärkung eines wirksamen Wettbewerbs in…

Fernwärme-Anbieter sollen sich dem Wettbewerb stellen

handelsblatt.com/politik/deutschland/waermewende...

Die Monopolkommission warnt vor wachsender Marktmacht von Fernwärme-Anbietern. Die Kundinnen und Kunden sollen darum besser geschützt werden, empfiehlt die Kommission.

Fernwärme: Anbieter sollen sich nicht „wie die Sau im Dorf“ verhalten

faz.net/aktuell/wirtschaft/klima-nachhaltigkeit/...

Zum Gelingen der Wärmewende ist es essentiell, dass sich Fernwärmeanbieter nicht „wie die Sau im Dorf“ verhalten, mahnt der Vorsitzende der Monopolkommission, der Juraprofessor Jürgen ...

Monopolkommission fordert Preisbegrenzungen für Fernwärme

berlinertageszeitung.de/Wirtschaft/449309...

Die Monopolkommission hat sich für eine Preisobergrenze für Fernwärme ausgesprochen. Mit der angestrebten Wärmewende drohe sich die Monopolstellung

Umweltschutz, wohnen, Umwelt, Wirtschaft, Energie, Energiesparen, Heizkosten, Stromanbieter, Heizung, Stromverbrauch, heizen, Wärme, Fernwärme, Gasheizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Heizungstechnik, Industrie, Nachhaltigkeit, Nebenkosten, Nebenkostenabrechnung, Rechenzentrum, staatliche Unterstützung, Warmwasser, wirtschaftlichkeit, Monopolstellung, monopolist

Heizkostenabrechnung Betriebsstrom?

Hallo, wir haben hier im Mehrfamilienhaus (4 Parteien, davon 1 Gewerbeeinheit Cafe/Bäckerei) eine neue Gas-Zentralheizung bekommen.

Lediglich die Gewerbeeinheit bezieht auch die Warmwasserversorgung über diese Gasheizung; die übrigen Wohneinheiten haben für Warmwasser Durchlauferhitzer und benötigen nur Heizgas. Hinsichtlich der Gasabrechnung ist alles geregelt, da sowohl die 4 Heizkreisläufe als auch der Warmwasserkreislauf separate Wärmemengenzähler haben.

Aber wie verhält es sich mit dem Betriebsstrom der Heizung?

Dieser läuft nur über 1 eigenen Stromzähler. Wegen der notwendigen Warmwasseraufbereitung für die Gewerbeeinheit läuft die Heizungsanlage 365 Tage im Jahr und verbraucht auch jeden Tag Strom. Die übrigen Mietparteien würden außerhalb der Heizperiode keinen Strom benötigen, da die Heizung nicht aktiv sein müsste.

So aber (da nur 1 Stromzähler) werden auch die Stromverbräuche, die ausschließlich durch die Gewerbeeinheit verursacht werden, über alle Mietparteien sozialisiert.

Wie kann oder muss man das Problem lösen?

Momentan fällt uns nur ein, die Stromverbräuche außerhalb der Heizperiode zu erfassen und die daraus zu berechnenden Stromkosten allein der Gewerbeeinheit in Rechnung zu stellen. Praktisch würde also die Stronrechnung für die Heizung vorab um diesen berechneten Betrag gekürzt und dann der noch verbleibende Betrag nach dem üblichen Schema anteilmäßig über alle Mietparteien verteilt.

Wäre das so korrekt oder gibt's Alternativen?

Vielen Dank!

Heizkosten, Stromverbrauch, Gasheizung, Heizungsanlage

Stromkosten/Verbrauch pro Monat?

Hallo liebe Community,

Ich schreibe hier weil ich einfach Hilfe benötige und nicht weiß wen ich sonst fragen kann. Ich habe demnächst das erste mal einen eigenen Stromzähler und leider null durchblick was ich wohl zahlen müsste.

Kurze Beschreibung:

Computer wird täglich genutzt für 6-8 Stunden. Zum Schreiben auf Discord, Wordpad, Youtube, Twitch, Fussball 630er Netzteil 80 Plus Thermatalke

Playstation 2-3x die Woche für 2 Stunden am Abend auf einen Monitor kein großer TV. Der PC ist währenddessen aus.

Fernseher wird nicht genutzt

Waschen tu ich nicht zuhause, auch kein Trockner.

Wasser wird nicht durch Strom erhitzt also kein Durchlauferhitzer.

Gekocht wird auf Induktion 2 Platten die 2. Nur bei Nudeln, Kartoffeln oder sowas.

Gebacken wenn mal ne Pizza oder sowas in nen Miniofen kein richtiger Backofen

Deckenleuchten werden nicht genutzt werden habe zwei LED Standlichter.

Geheitzt wird auch nicht mit Strom.

Kühlschrank + Router werden durchgängig laufen, 1x pro Tag Smartphone laden Samsung mit Schnellladefunktion.

2x Pro Woche mit nen Trimmer Bart abrasieren ca. 5min in Gebrauch.

Habe mir auch bereits Steckerleisten mit Kippschalter besorgt für PC und Konsole bei nicht Nutzung während außer Haus oder Schlafen.

Das ist so ziemlich das genauste an Angaben was ich euch geben kann. Meine Frage ist nun mit wieviel Abschlag werde ich ca. Rechnen müssen? Mir liegt das alles ein wenig im Magen. Der Strompreis ist hier 35,21cent pro Kilowattstunde. PC und PS halt einziger Luxus eigl eher der PC weil einfach kein TV.

Ich wäre sehr dankbar wenn ich ein paar Meinungen bekommen könnte. Vielen dank

Energie, Stromverbrauch

Umzug, Singlehaushalt und zu hoher Stromverbrauch?

Kontext:
Am 30.05. fand die Schlüsselübergabe statt und der Zähler wurde abgelesen - woweit, so gut.
Die Hauptmieterin, die 1 Jahr dort gewohnt hat meinte, dass sie Anfang des Jahres eine Rückerstattung von "Vattenfall" dem Berliner Grundversorger, erhalten hat und der Beitrag auf 55€/Monat gesenkt wurde.
Dies ist meine erste eigene (Unter)Mietwohnung in Deutschland, somit auch mein erster Stromvertrag.
Die Hauptmieterin sagte, dass ich ganz einfach mich online hätte im Laufe des Monats bei Vattenfall melden können, sobald ich meine Anmeldung erledigt habe (erst 28.6, da man nicht mal einen Vorzugstermin findet) und die übernehmen dann quasi alles.
Am 13., auch wenn ich hier noch nicht angemeldet bin, habe ich einen neuen Vertrag abgeschlossen - ich konnte ja keinen alten übernehmen, so bin ich ja wahrscheinlich "ungedeckt" vom 30.05 bis zum 13.06. und würde unter dem Tarif der Grundversorgung fallen nehme ich an. (Online steht: 09.08.2024 Abschlag 57,00, Offen).
Was mir Angst macht ist aber der Verbrauch!
Ich habe am 13.6. aus Neugier nochmal den zähler abgelesen und einen Schrecken gekriegt.
30.05.: 18:24 Uhr 80668
13.06.: 15:15 Uhr 80983
16.06.: 18 Uhr 81068
Singlehaushalt, arbeite in Vollzeit, bin mindestens 5 Tage die Woche mindestens 11 Stunden nicht im Haus + 7h Schlaf, habe 2 mal den Ofen angemacht (1.5h), wenn ich dusche drehe ich sogar grundsätzlich den Wasserhahn zu beim Shamponieren :D, Händewaschen mit kaltem Wasser, 1x gebügelt und Waschmaschine alle 2-3 Tage, dasselbe für die Spülmaschine, Mikrowelle 1x am Tag um ein Croissant aufzuwärmen, W-Lan Router ja und keinen Fernseher. Licht nur im Zimmer in dem ich gerade bin.
Wie kann das sein?
Ich denke, ich bin "sparsamer" als viele andere. Die Hauptmieterin hatte ja auch bestimmt nicht so einen hohen Verbrauch.
Ich werde mich morgen bei Vattenfall direkt melden, weil ich Angst habe auf den Kosten sitzen zu bleiben, aber hat jemand eine Ahnung? Ich bin keine Expertin, aber so ein Verbrauch scheint mir zu hoch zu sein.
Danke

Energie, Stromanbieter, Stromverbrauch, Stromkosten, Stromversorgung, Stromzähler, Zählerstand

Meistgelesene Beiträge zum Thema Stromverbrauch