Stromverbrauch – die neusten Beiträge

Energieeffizienzklassen bei alten Häusern sehr schlecht - Da stimmt doch was nicht?

Liebe Community-Mitglieder,

ich bin neu hier und hätte eine Frage zu den Energieeffizienzklassen bei Häusern. Kürzlich haben wir ein Haus besichtigt, das im Jahr 1975 erbaut und 1991 saniert wurde. Dabei wurden die Wände mit einer Dämmung von 7 cm versehen, das Dach mit 16 cm isoliert und neue Fenster mit Doppelverglasung eingebaut. Laut dem Bedarfsausweis fällt das Haus in die Klasse H mit einem Energiebedarf von 310 kWh. Das erscheint uns sehr hoch. Wir konnten auch den tatsächlichen Verbrauch der letzten 10 Jahre einsehen, der bei nur 150 kWh pro Quadratmeter lag. Kann es wirklich sein, dass ein Haus, auch wenn es nicht neu ist, nach einer solchen Sanierung (obwohl es noch Raum für Verbesserungen gibt) immer noch in die Energieeffizienzklasse H fällt? Normalerweise sind solche Klassifizierungen eher für komplett unsanierte oder denkmalgeschützte Häuser üblich. Liegt es möglicherweise daran, dass die Anforderungen für Neubauten mittlerweile so hoch sind (Klasse A oder B)? Wenn man vor 10 Jahren einen Bedarfsausweis für dasselbe Haus erstellt hätten, wären man wahrscheinlich in einer viel besseren Klasse gelandet, etwa C oder D. Es kommt uns fast so vor, als würde man uns suggerieren wollen, dass ältere Häuser völlig unzureichend sind und dringend weitere Sanierungsmaßnahmen erforderlich seien. 

Grüße Simon

Energie, Heizkosten, Heizung, Wärmepumpe, Stromverbrauch, Sanierung, heizen, Energieeffizienz, Energieverbrauch, Heizungsanlage, Nebenkostenabrechnung, Energieeffizienzklasse, Gasverbrauch

Mehrfachsteckdose + Splitter?

Hallo zusammen.

vorweg, ich kenne die Regel bzgl. "keine Mehrfachsteckdosen in Mehrfachsteckdosen" oder "keine Verlängerungskabel in Mehrfachsteckdosen"..

Dennoch habe ich in meinem bestimmten Fall, keine andere Möglichkeit ausser kompletter Umbau... und dann habe ich hier ein Domino Effekt. Daher meine Frage, wie hoch hier tatsächlich ein Risiko besteht.

in der Wandsteckdose befindet sich diese Leiste:

EXTRASTAR Steckdosenleiste 5-Fach, Flachstecker Mehrfachsteckdose mit Save Energy-Schalter, Mehrfachsteckdose Flacher Stecker mit 3m Kabel, IP20, 16A, 3680W, Flachstecker, Weiβ

in dieser Steckdose befinden sich derzeit drei LED Stripes

Philips Hue White & Color Ambiance Lightstrip Plus Basis-Set V4 (2 m), dimmbarer LED Streifen für das Hue Lichtsystem mit 16 Mio. Farben, smarte Lichtsteuerung über Sprache oder App

Problem ist, die Stecker sind so breit, dass von der Mehrfachsteckdose zwei Anschlüsse blockiert werden.

Daher würde ich gerne folgendes Zwischenschalten.

Doppelstecker für Steckdose, 2 in 1 Steckdosenadapter(240V/16A) mit Flexible Kable, 2-Fach Verteiler Steckdose Mehrfachsteckdose (Kabel 0,1M), Tragbare Praktisch für Küche, Büro und Zuhause, Weiß

Diese Doppelsteckdose in die obere Leiste anstelle eines LED Stripes.

Und dann in diese Doppelsteckdose diesen LED Stripe wieder anschließen und in die andere freie Buchse hue Smart Plug

Philips Hue Smart Plug, Smart Plug, funktioniert mit Alexa, Google Assistant und Apple Homekit, weiß

und in diesen Plug eine Leuchtreklame "Playstation 1"

Also, zusammengefasst:

Wand --> 5er Mehrfachsteckdose -> 2LED & Doppelstecker --> im Doppelstecker 1LED & Hue Smart Plug --> im Smart Plug PS1 Leuchtreklame

PS die Leuchtreklame wird sehr wahrscheinlich lediglich hin und wieder mal angemacht und wird nicht im Dauereinsatz sein.

Ich hoffe, dass die Belastung dennoch so gering ist, dass es kein Problem sein sollte..

Für eine Einschätzung würde ich mich bedanken.

VG

Bild zum Beitrag
Lampe, Strom, Elektrik, Kabel, Licht, Sicherung, Stromverbrauch, Beleuchtung, Elektriker, Elektrizität, LED, Steckdose, Smart Home, Philips Hue

Meistgelesene Beiträge zum Thema Stromverbrauch