Fehler mit dem Zählerstand?
Meine mutter hat eine Strom Nachzahlung von über 2000€ erhalten und im zähler steht das wir über 7000kwh verbrauchen was garnicht stimmen kann da wir fast nie zuhause sind und wir unmöglich soviel strom verbrauchen können was sollen wir machen?
7 Antworten
Ich würde einen Widerspruch beim Stromanbieter einreichen und das Ergebnis anzweifeln .
Ggf mit Vergleichswerten von den Vorjahren …
Entweder ist ja der Zähler nicht in Ordnung oder jemand hat ihn angezapft. Lass das einfach ab klären
Ihr könnt Kontakt zu eurem Stromanbieter aufnehmen und den Zählerstand anzweifeln. Dann sollte jemand zur Kontrolle kommen, ob jemand anderes den Strom angezapft hat oder der Zähler defekt ist. Es gibt ja sicher Vergleichsabrechnungen der letzten Jahre und die würden einen gravierenden Unterschied aufweisen. Wenn nichts dergleichen zutrifft, muss sie nachzahlen. Parallel könnt ihr mal schauen, ob sie ein defektes oder altes Gerät nutzt oder wo der Stromfresser sein könnte.
Aber ist das denn möglich das ein altes Gerät soviel Stromm frisst? Weil 7000kwh sind sehr viel.
Ohne die Rechnung und die der Vorjahre gesehen zu haben, ist das schwer zu beantworten.
Stimmt der aufgeführte Zählerstand mit dem realen Stand überein? Wer hat wann ablesen und wurde das überhaupt regelmäßig gemacht?
Hier im Forum gab es schon häufig den Fall, dass Zählerstände über Jahre einfach geschätzt wurden und der eigentliche Verbrauch deutlich höher lag.
Dann wurde einmal abgelesen oder es kam der Messstellenbetreiber zu diesem Zweck vorbei. Und dann kam eben die Nachzahlung über den in den Vorjahren nicht berechneten Verbrauch.
Immer wieder gibt es den Verdacht, dass Stromzähler falsch zählen oder dass Stromdiebstahl vorliegt. Ich bin seit über 30 Jahren u .a. im Bereich Strom unterwegs. Es gilt:
- Stromzähler funktionieren fast immer korrekt und wenn sie defekt sind, zählen sie zu wenig oder gar nicht.
- Ein Stromdiebstahl ist nur dann möglich, wenn jemand richtig kriminelle Energie hat und dann auch noch unauffällig am Verteilerschrank hantiert.
In fast allen Fällen basiert ein seltsamer Verbrauch auf einem Ablesefehler (sofern überhaupt abgelesen wurde) oder es wurde wirklich so viel verbraucht. In eurem Fall ist ein durchschnittlicher Verbrauch von 800 Watt vorhanden. Das ist mehr als üblich. Versteckte Dauerverbraucher können sein: Boiler, Server, sehr viele ältere stand-by-Geräte, Außenbeleuchtung, Kühlschränke, Rohrbegleitheizungen, Heizstäbe in Wärmepumpen; Entfeuchtungsanlagen und Heizungs/Zirkulationspumpen - alles Geräte, die Strom ziehen, auch wenn ihr gar nicht anwesend seid.
dem Stromversorger dies Schildern.
den Zähler überprüfen lassen
versuchen rauszufinden ob jemand Strom anzapfen kann (alle Sicherungen in der whg. aus und dann schauen ob der Zähler noch läuft).
Vorjahresrechnung vergleichen
und bestimmt gibt's noch weitere Möglichkeiten
macht das auch mal, dass ihr alle Sicherungen in der Wohnung ausschaltet. und dann schaut ob der Zähler weiterläuft
Wir haben alle Rechnungen verglichen und der Verbrauch lag immer zwischen 1600 kWh und 1800 kWh. Wir werden aufjedenfall bei unserem Stromanbieter melden und den Zähler überprüfen lassen.