Gas – die neusten Beiträge

Warum nutzen wir das enorme Potenzial, das unser eigener Körper liefert, eigentlich nicht konsequent aus?

Ich bin Start-up-Gründer und entwickle ständig neue Ideen, um unsere Welt effizienter und besser zu gestalten. Diese Idee mag im ersten Moment vielleicht skurril klingen — aber sie ist clever und absolut zukunftstauglich.

Fakt: Jedes Jahr produzieren Menschen weltweit etwa 18,1 Milliarden Kubikmeter Furzgas. Davon bestehen rund 7 % aus Methan, einem Treibhausgas, das 25-mal klimaschädlicher als CO₂ ist. Das sind jährlich etwa 1,27 Milliarden Kubikmeter Methan — und dieses Gas verpufft ungenutzt in die Atmosphäre.

Mein Konzept:

In jedem Haus wird es einen Furz-Auffangbehälter geben. Wer mal schnell muss, hält einfach die Rückseite dicht an den Behälter und furzt hinein. Ein Vakuumsystem fängt das Gas auf, komprimiert es und speichert es in einem zentralen Behälter.

Von März bis November wird gesammelt — und von Dezember bis März wird gratis geheizt.

Noch effizienter wird es, wenn man das Konzept gesetzlich für Dörfer und Gemeinden einführt. Jedes Dorf könnte sein eigenes Furzgas-Sammelbecken betreiben. Die Menschen könnten ihr Furzgas entweder verschenken und damit gratis heizen — oder es verkaufen. An jeder Hausleitung wäre ein Zähler installiert, der den Verbrauch und die Abgabe erfasst.

Was haltet ihr von meiner Idee?

Bitte nicht lachen — aber wer neu denkt, braucht Mut. Und die Zukunft gehört genau denen, die den Mut haben, die Welt anders zu gestalten.

Nein 50%
Ja, sehr gut! 42%
Ja, gut aber mit Bedenken 8%
Umweltschutz, Zukunft, Geld, Menschen, Gas, Energie, Deutschland, CO2, Wissenschaft, Heizung, Psychologie, Welt, Furz, Gesellschaft, Menschheit

Mehrfamilienhaus haben keine Hausverwaltung?

Hallo,

ich lebe in einem Mehrfamilienhaus. Ich lebe gefühlt wie in Russland. Im Winter müssen wir ständig Wasser im Topf kochen. Heißes Wasser gibt es nur manchmal. Heizung geht nicht. Wir haben kein gescheites Dach. Nur ein Flachdach. Wir haben Schimmel in der Wohnung (Wohnen ganz oben nur mit Flachdach). Unsere Glastür unten wurde nach ca. 7 Jahren repariert. Habe mich gefreut. Meiner Mutter hat erzählt der Nachbarsjunge sei sauer geworden weil er mit seinem Hund gmGassi gehen wollte und abgesperrt ist und hat die Glastüre kaputtgetreten. Habs auch gehört. Aber nicht die Polizei gerufen. Hätte ich machen sollen. Frick. Wir leben hier wie die Zig.....

Wir hatten eine Rattenplage. Haben unter dem Asphalt gelebt. Kammerjäger kam. Ratten tot.

Trotz 4 Mülltonnen zu viel Müll, weil die Dönerbude nebenan seinen Müll bei uns reinwirft. Alter Hausmeister sagt, dass die Dönerfrau einfach mal einen Handwerker gerufen hat und seitdem Wasser und wer weiß noch wasvon uns abzapft. Ordnungsamt hat mal eine Geldstrafe verteilt. Das wars. Der deutsche Nachbar gegenüber hat die Schnauze voll und nach X mal Briefe schreiben an die Gemeinde voll und hat angefangen die Mülltonnen abzufackeln. Nachbar schrieb wörtlich: "Zustände wie bei Heinz (Ketchuphersteller) aufm Müll".

Unten am Müll standen schon Kinderwagen. Waschmaschinen alte Sofas/Sperrmüll vom Türken Cafe. Momentan steht da eine alte Holztür,ein Kühlschrank und 5 Whiskeyflaschen. Wer zuerstkommt mahlt zuerst hihi. 😁

. Wegen dem Türken Cafee habe ich jeden Tag die Polizei gerufen. Meine Mama konnte wegen der lauten Musik die regelmäßig bis 6 Uhr lief nicht schlafen. Dann kam die Polizei knapp 20 mal bis die endlich Ruhe gegeben haben.

Wir haben keine Hausverwaltung. Die alte hat aufgegeben. Wie kann ich etwas daran ändern?

Einfach akzeptieren was man nicht ändern kann oder was dagegen tun?

Voll peinlich. Überall Müll. Ich schäme mich. Ich kann nicht mal meine Familie dazu erziehen ihren Müll Anständig zu trennen. Restmüll und Gelber Sack werden trotz seperater Müllbehältnisse nicht fachgerecht getrennt. Wenigstens trennen die Glas und Papier.

Mir könnte das alles einfach scheißegal sein. Sollte es auch. Ist es aber nicht.

Ach und neulich gab es einen Hausbrand weswegen die Internetleitungen neugemacht werden mussten.

Und irgendein Türke stellt seine alten Autos da ab die er Schwarz verkauft. Da stehen einfach 4 herrenlose Autos und 2 Wohnwagen ohne Kennzeichen. Wir strugglen mit dem Parkplatz.

Das Haus hat Risse im Beton und sieht einsturzgefährded aus.

Lg

Haushalt, Männer, Wasser, Temperatur, Türkei, Polizei, Menschen, Gas, Strom, Deutschland, Frauen, Heizkosten, Gericht, Heizung, heizen, Amt, Ausländer, Bayern, Gesellschaft, Heizkörper, Heizungsanlage, Justiz, Ordnungsamt, Streit, Wasserschaden, Warmwasser

Habe ich einen Schaden erlitten oder kann noch etwas passieren?

Hallo, ich war heute beim Friseur und habe gewartet bis ich drankomme. Es war das erste Mal bei diesem Friseur gewesen und habe mich nach der Begrüßung hingesetzt. Gegenüber vom Wartebereich war ca 2-3 Meter vor mir ein Friseur, der einen Kunden bei sich hatte.
Die anderen Friseure waren ebenfalls beschäftigt und hatten Kunden. Der Friseur 2-3 Meter vor mir hat sich dann mit der Rasiermaschine zu mir gedreht und hat dann entweder mit einem Scherkopfreinigerspray oder mit was anderem auf die Rasiermaschine gesprüht. Die Dose stand unter Druck, sodass die Flüssigkeit zwar auf der Rasiermaschine landete aber es entstand förmlich eine Gaswolke, die dann auch getrieben durch den Wind, da die Tür des Geschäfts geöffnet war, in meine Richtung zog. Ich habe dann den Dampf abbekommen zumindest habe ich es eingeatmet, ich konnte es riechen. Ich rechne mal damit, dass ich auch etwas Gas in meine Augen abbekommen habe. Im Internet habe ich vorhin gelesen, dass so ein Spray Reizung in den Augen verursacht und es ist ja auch ein Aerosol, deshalb geht das ja auch in die Lungen. Ich weiß nicht wieso der Friseur sich überhaupt in meine Richtung gedreht hat, rechts von ihm wäre es frei gewesen, er hätte es auch dahin sprühen können oder mich eventuell warnen können, aber naja.. Was kann ich in diesem Fall tun, hat jemand eine Empfehlung? Ich habe noch keine Symptome. Nur am Hals kratzt es ein wenig.

Ich danke im Voraus für die Antworten.

Lg Lukas

Gesundheit, Haarpflege, Gas, Chemie, Friseur, Friseursalon, Gift, Haarschnitt, Lunge, Reiniger, Spray, Aerosol, gesund

Mechanismen der Trennung (Gaschromatographie)?

Laut meines Wissens, lassen sich die Mechanismen der Trennung in zwei "Arten" unterteilen:

Die Verteilungschromatographie, hauptsächlich genutzt in der GLC.

Analyt bewegt sich durch die Säule, essenziell ist hier die Löslichkeit des Analyten 1: in der mobilen Phase und 2: in der stationären Phase. Die Trennung erfolgt dadurch, das sich nicht jeder Analyt gleich stark/gut in der stationären Phase löst. Frage1: Entsteht der Unterschied in der Löslichkeit bei einem Analytengemisch aus sehr ähnlichen , nur in der Länge variierenden Alkanen, lediglich aus der Länge, "Sperrigkeit" oder (Viskosität?) der längerkettigen Alkane? Oder kurzgefasst: Warum funktioniert die Verteilungschromatographie bei fast identischen Alkanen? Frage2: Warum sollte sich der Analyt überhaupt erst in der stationären Phase lösen, wenn die mobile Phase immer mehr "gleich" also besser löslich ist als die stationäre Phase?

Die Adsorptionschromatographie, hauptsächlich genutzt in der GSC,

Analyt bewegt sich mit der mobilen Phase durch die Säule, zwischen der stationären Phase und dem Analyt bilden sich (bei unpolarem Analyt, stationäre Phase) Van der Waalskräfte aus. Frage3: was ist der Unterschied zu Dispersionkräften? Durch welche der Analyt kurzzeitig adsorbiert wird und dadurch eine Trennung erfolgt. Frage4: Liegt die Trennung darin das ein Analyt häufiger oder Länger adsorbiert wird? Frage 5: Langkettige Alkane müssten dementsprechend ja eine längere Retentionszeit haben, da sie mehr möglich Van der Waalskräfte ausbauen können.

Würde mich mega freuen wenn mir jemand hilft, auch wenns nur eine der vielen Fragen ist.

LG

Technik, Gas, Chemie, Elektrik, Labor, Biologie, Atom, Chemieunterricht, Elektrizität, Moleküle, Laborgeräte, organische Chemie

Eure Prognosen zu den Strompreisen?

Die Strompreise sind ja ein kleiner Indikator, wie belastet Privathaushalte sind und wie es aktuell bezüglich der Versorgung und der Wirtschaft so läuft.

Hier ein paar Eckdaten:

  • Der Strompreis wird 2026 voraussichtlich leicht steigen, prognostiziert das Bundeswirtschaftsministerium.
  • Ab 2026 sind Versteigerungen von Emissionszertifikaten geplant. Energieversorger sind ab 2025 verpflichtet, dynamische Stromtarife anzubieten. 
  • Der Strompreis für Privathaushalte in Deutschland stieg von 2000 bis 2025 um 186 %.
  • Der größte Preissprung war in den Jahren 2022 und 2023 zu verzeichnen.
  • Seitdem sind die Strompreise wieder gesunken.
  • Anfang 2025 zahlten deutsche Verbraucher im Schnitt 39,8 Cent für die Kilowattstunde Strom.
  • Der EU-Durchschnitt liegt bei 28,9 ct/kWh

Wie sieht eure Prognose aus und was versprecht oder erhofft ihr euch von der neuen Regierung? Die Lebenserhaltungskosten sind ja allgemein ziemlich hoch in Deutschland, das ist natürlich bezüglich des Fachkräftemangels und des demographischen Wandels wohl auch nicht ganz so praktisch, größere Familien sind von einem höheren Strompreis logischweise zusätzlich belastet, genau so wie Rentner und Eigenheimbesitzer (wenn das Haus noch nicht abbezahlt ist)

Ich selbst bin von den Strompreisen nicht betroffen, aber mich interessieren die Entwicklungen in diesem Land sehr.

Quellen:

Strompreise in Europa: Was Strom in der EU kostet

Strompreisentwicklung 2025 in Deutschland | CHECK24

Strompreisentwicklung: So teuer wird Strom 2025

Das bringt die CO₂-Steuer auf Strom | Vattenfall

Strompreis aktuell 2025: Entwicklung und Ausblick

Haus, Finanzen, Inflation, Kinder, Familie, Wohnung, wohnen, Wirtschaft, Gas, Strom, Energie, Politik, Stromanbieter, Stromverbrauch, CDU, Energiekosten, Gesellschaft, Migration, Preis, Russland, SPD, Strompreis, Ukraine

Kann mein Vermieter mich einfach beim Versorger anmelden?

Hallo.

Ich bin am 15.01. in eine neue Wohnung gezogen. Der Vermieter ist eine GmbH und betreut wird alles von einer Hausverwaltung.

Der Typ von der Hausverwaltung meinte bei der Wohnungsbesichtigung zu mir, dass die Vormieterin noch bis zum 31.01. Miete zahlen muss, wenn ich da nicht zum Januar einziehe, da sie zu spät gekündigt hat.

Ich habe die Hausverwaltung gefragt, ob die mir irgendwelche Strom- und Gasanbieter empfehlen können und die meinten, dass ich mich selbst darum kümmern muss und einfach auf Vergleichsportalen gucken soll.

Als ich dann am 15.01. eingezogen bin, habe ich mich gewundert, denn ich hatte Strom und Gas in der Wohnung, obwohl ich noch keine Verträge abgeschlossen hatte. Ich dachte dann, dass die Vormieterin auch gesäumt hat, ihre Verträge hierfür rechtzeitig zu kündigen. Also habe ich bis Ende Janaur gewartet und bereits eigene Verträge gefunden. Im Februar hatte ich aber immer noch Strom & Gas, obwohl meine eigenen Verträge noch nicht aktiv waren.

Dann habe ich Post von e on bekommen, dass Sie mich als zuständiger Grundversorger ermittelt und meine Daten von meiner Hausverwaltung bekommen hätten. Ich wurde nun einfach dort angemeldet ohne dass meine Hausverwaltung mir Bescheid gegeben hat. Ist das rechtens?

Mir wurde gesagt, dass ich 6 Wochen ab Einzug Zeit habe, um meinen Anbieter zu wechseln. Ich warte gerade noch darauf, dass meine Verträge aktiv werden.

Ich frage mich nur, ob meine Hausverwaltung mich einfach so ungefragt anmelden darf und ob die nicht eine Pflicht haben, mich zumindest darüber zu informieren.

Miete, Gas, Strom, Vermieter, Mietvertrag, Hausverwaltung, Versorgung

Darf man Strom, Wasser, Gas nur abmelden, wenn man auszieht? Kann man 2 Wohnsitze haben?

Hey also wir wohnen aktuell in einem Haus. Wir also mein Mann, unsere 2 Kinder und ich haben zum 01.03 eine Wohnung gefunden. Wir müssen aber die 3 monatige Kündigungsfrist einhalten und zahlen 3 Monate doppelt Miete, was kein Problem ist. So ist nunmal das Gesetz. Leider ging es nicht zum späteren Zeitpunkt aber wir brauchten die Wohnung.

Wir wollen in der neuen Wohnung natürlich Strom anmelden.

Wasser und Gas, ist dort in den Nebenkosten enthalten. Hier im Haus aber nicht. Also zahlen wir hier Strom, Wasser und Gas über eine Stadtwerke.

Kann ich hier alles abmelden und in der Wohnung nur Strom anmelden obwohl wir im Haus noch gemeldet sind? Wir wollen irgendwann im März in die Wohnung ziehen. Mann kann ja auch an zwei Wohnungen/Haus gemeldet sein oder?

Oder können wir uns ummelden obwohl hier im Haus noch der Vertrag 3 Monate läuft?

Mit uns wohnen hier im Haus noch 2 andere Personen die im Mietvertrag stehen.

Strom, Wasser, Gas, Telekom ist alles nur über mein Name angemeldet. Kann ich also eigentlich problemlos abmelden/ummelden oder?

Dann müssen die anderen zwei das über ihren Namen anmelden oder?

Wir möchten nicht auch noch das unnötig doppelt zahlen.

Ich weiß alles etwas komplizierter aber vielleicht hat ja jemand Erfahrung oder so, danke schon mal 🙏🏻

Vielleicht ist das auch alles nicht so einfach wie wir denken, gerne kann uns jemand nett aufklären 😅

Wir kommen nämlich leider nicht mehr klar mit den anderen Personen, unsere Psyche leidet darunter und es gibt nur Stress seit über einem Monat.

Wasser, Gas, Strom, Rechtslage, Wohnsitz, Ummelden Wohnsitz

Thermodynamische Aufgabe zum Kreisprozess lösbar?

In Vorbereitung auf meine Prüfung rechne ich aktuelle Aufgaben zur Thermodynamik. Ich entschuldige mich vorab, dass hier teilweise immer die gleichen Leute antworten müssen, ich habe aber echt viele Aufgaben zur Verfügung und leider hapert es immer hier und da:

Zur Aufgabe:
Mit 850 kg/h N, wird folgender Kreisprozess durchgeführt: Von einem Ausgangszustand von 1.6 bar und 24 °C wird das Gas dreistufig reversibel adiabat und mit isobarer Zwischenkühlung auf die Ausgangstemperatur verdichtet. Dann isobar auf eine Temperatur von 900°C aufgeheizt. Anschließend wird das Gas reversibel adiabat auf 2.1 bar und 204 °C entspannt und abschließend isobar auf die ‚Ausgangstemperatur abgekühlt.

Man soll nur Stoffwerte aus der Aufgabenstellung, dem Prüfungspaket und den Angaben in den Unteraufgaben verwenden. Keine eigenen Ergebnisse aus anderen Unteraufgaben! (Alle Prozessschritte sind reversibel und Stickstoff kann als ideales Gasangenommen werden.)

geg:

P7 = 45.4 bar

P5 = 14.4 bar

und somit auch m´= 850 kg/h N2

cp für Stickstoff übrigens 1,039 kJ/kg und Gaskonstante 297 J/kgK falls wichtig

a.) In Aufgabe a) ist der Druck p2 in bar gefragt. Ich blicke jedoch nicht ganz durch, wann genau welche Stufe erreicht ist. Gibt es mit der dreistufigen Verdichtung, dann quasi 7 Stufen? und wie errechnet sich der Druck p2?

b.) In b) ist die Temperatur 6 gefragt.

c.) Berechnen Sie das spezifische Volumen, v1 in m’/kg

d.) Berechnen Sie die spezifische Entropie, s8 in kJ/(kgK)

e.) Berechnen Sie den zugeführten Wärmestrom der Zustandsänderung 6->7,

Q´6->7 in kj/h

T6 ist hier zu 407°C

Zur Info: Ich hatte schon überall Ergebnisse eingetragen, habe jedoch keine Rechenwege dazu. Sofern es hilft aber hier meine Lösungen:

a) 4,88 bar

b) 408,44°C

c) 0,55 m3/kg

d) 0,363 kJ/kgK

c) 435392,95 kJ/h

Vorab vielen Dank für jegliche Hilfe. LG

Wasser, Temperatur, Gas, Energie, Wärme, Druck, Formel, physikalische Chemie, Physiker, Thermodynamik, Vektoren, Wärmelehre

Warum lässt sich mein Druckminderer nicht an die Gasflasche schrauben?

Hallo, ich habe aktuell das erste mal mit dem Thema Gasflaschen zu tun nachdem ich mir einen Schmelzofen von der Firma Devil Forge angeschafft habe. Vielleicht kennt der ein oder andere deren Produkte, sind ja doch recht bekannt.

Dabei war wie üblich ein Druckminderer für die Propangasflaschen die man zum Betrieb braucht. Laut Angaben geeignet für Deutschland, mit der Bezeichnung W21.8 x 1/14" LH. Meine Gasflasche ist eine handelsübliche deutsche 11kg Propangasflasche wie man sie in jedem Baumarkt bekommt, Pfandflasche von Rheingas. Das im Inneren des Druckminderers zu sehende kleine Röhrchen passt perfekt in die Öffnung der Gasflasche, nur der äußere Teil mit dem Gewinde will einfach stur nicht am Gewinde der Flasche greifen.

Eigentlich ist das ganze ja ein Linksgewinde, durch linksdrehen nichts erreicht, dann aus Verzweiflung mal rechtsrum probiert aber auch da ohne Erfolg. Vielleicht weiß jemand was nicht stimmt oder was ich falsch mache? Sieht man vielleicht als Profi direkt dass das Teil doch nicht das richtige ist? Ich habe mal einen Link zu einem Video eingefügt wo ich probiere das Ding anzubringen, da die Einbettung in die Frage wohl nicht funktioniert.

Vielleicht hat jemand schon Erfahrungen gemacht mit diesem speziellen Teil und Produkten von Devil Forge speziell, selbst habe ich da noch nie was negatives gehört.

Falls mehr Infos oder Bilder benötigt werden, liefere ich gerne.

Vielen Dank im Voraus für alle Tipps!

https://www.youtube.com/shorts/bJnHDZodVqc

Bild zum Beitrag
Camping, Gas, Gasheizung, Propan, Propangas, schmieden, campingkocher, Butan, butangas, Gasflasche

BSW-Forderung: Sollte Deutschland wieder russisches Erdgas importieren?

Deutschland hatte infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine die Einfuhr russischen Erdgases sukzessive reduziert. Nach Angaben der Bundesregierung sei Deutschland seit 2023 unabhängig von Energielieferungen aus Russland und beziehe kein Erdgas mehr direkt aus Russland. Seither hat die Ampel neue Lieferanten gefunden und eine Flüssiggas(LNG)-Infrastruktur aufgebaut. Dem Wirtschaftsministerium zufolge wurde bisher kein russisches LNG über die deutschen LNG-Terminals in Nord- und Ostsee angelandet. Die Union bezweifelt indes, dass Deutschland sich komplett von russischen Gasimporten gelöst hat und forderte laut Merkur die Regierung zum Jahresende zum Handeln auf.

Das BSW hat letztes Wochenende beim Bundesparteitag sein Wahlprogramm beschlossen.

Dazu gehört die Forderung, dass Deutschland den Import russischen Erdgases wieder aufnehmen sollte. Deutschland brauche keine billigen Wahlversprechen, sondern endlich wieder billige Energie, sagte die Partei-Co-Vorsitzende Sahra Wagenknecht. „Wir müssen unsere Energie-Importe schlicht wieder am Kriterium des niedrigsten Preises ausrichten und nicht an irgendeiner Doppelmoral und Ideologie“, erklärte Wagenknecht. Im Herbst 2022 sprach sich Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) in der Bild dafür aus, dass Deutschland nach dem Ende des Krieges in der Ukraine wieder russisches Erdgas beziehen sollte. Dabei verwies er auf die Bedeutung der Ostsee-Pipelines für den Energietransport.

Deutschland braucht kein russisches LNG mehr, wir haben auch keine Verträge mehr mit Russland“. Das sagte Wirtschaftsminister Robert Habeck letzten April auf einer Pressekonferenz. Im Oktober unterstrich er die Unabhängigkeit der deutschen Energieversorgung erneut. Insofern seien Strom- und Gaspreise deutlich gesunken und ferner stamme der Strom mittlerweile zum Großteil aus klimafreundlichen Quellen. Zudem bezeichnete er eine Wiederaufnahme russischer Importe im ZDF als Hissen der weißen Fahne, was Deutschland auf keinen Fall tun sollte. Die SPD-Co-Vorsitzende Saskia Esken sprach sich ebenfalls gegen eine Wiederaufnahme der Gasimporte aus Russland aus. „Wir werden auch nach dem Krieg ganz klar unsere Abhängigkeit von russischen Energielieferungen nicht wieder aufbauen“, sagte sie bei RTL.

Quelle: https://civey.com/umfragen/44826/wie-bewerten-sie-die-forderung-des-bundnis-sahra-wagenknecht-bsw-dass-deutschland-wieder-russisches-erdgas-importieren-sollte?utm_source=b2cnewsletterl&utm_medium=email&utm_campaign=20230424_sendinblue_

  • Also: Wie bewertet Ihr die Forderung des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), dass Deutschland wieder russisches Erdgas importieren sollte?
Eindeutig falsch 64%
Eindeutig richtig 22%
Eher richtig 12%
Eher falsch 1%
Unentschieden 1%
Europa, Krise, Wirtschaft, Gas, Energie, Deutschland, Politik, Energiepolitik, Energieversorgung, Europäische Union, Industrie, Pipeline, Preis, Russland, Verbraucher, Wirtschaftspolitik, BSW, lng, Nord Stream, Sahra Wagenknecht, Nord Stream 2, Nord Stream 1

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gas