Warum wird anstatt Butan oder Propan nicht Wasserstoff in Gasflaschen gefüllt?

4 Antworten

Wasserstoff in Gasflaschen

gibt es. Wird im Labor, beim Schweißen und für Brennstoffzellen verwendet. Damit genügend Gas in die Flasche passt, wird mit 200 bis 300 bar befüllt. Entsprechend stabil und demzufolge teuer sind die Flaschen:

https://gase-kaufen.de/gasflaschen/96-wasserstoff-30-50-liter-flasche-made-in-eu-4260509840934.html

Propan und Butan dagegen werden schon unter gelindem Druck (< 10 bar) bei Normaltemperatur flüssig, dadurch passt die gleiche Menge in eine viel leichtere Flasche.

Wasserstoff ist doch umweltfreundlicher

Kommt darauf an, wie er hergestellt wird. Wenn dereinst Wasserstoff aus Wasser plus Ökostrom gewonnen wird, dann kann man auch umweltfreundlich Propan aus Wasser, CO2 und Ökostrom herstellen.

Ich denke, als Campinggas hat Propan die Nase vorn, auch ökologisch. Und bei der Stahlproduktion der Wasserstoff. Beim Individualverkehr wohl eher der Akku.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Der Hauptgrund ist eher die schwierigere Speicherung von Wasserstoff und die damit verbundene kleinere Energiedichte.

Der in der Raumfahrt genutzte Kryogene Wasserstoff kann dabei nicht verwendet werden weil du den Wasserstoff privat so nicht handhaben kannst.

Dann bleibt Druckspeicherung wobei hier relativ viel durch die Gasflasche durchdiffundiert über die Zeit was die Langzeitlagerung schwieriger macht und man braucht relativ hohe Drücke um gute Füllmengen zu bekommen, was eben robuste Tanks benötigt.

Eine alternative sind Metallspeicher, dabei wird der Wasserstoff in einem Metallgitter gespeichert was zwar recht gute Eigenschafteb hat aber den Preis für die Flaschen in die Höhe treibt weil hier meist Platin verwendet wird weil es sehr viel Wasserstoff aufnehmen kann.

Die Energiedichte ist kleiner. Und Du musst den Wasserstoff erstmal erzeugen. Momentan hat das für die meisten Anwendungen nicht so viel Sinn.

Wasserstoff ist das kleinste Atom im Periodensystem der Elemente. Wasserstoff so zu lagern, dass er nicht entweicht ist schwer.

Aufgrund von thermischen Problemen muss der Wasserstoff immer wieder zu einem Teil abgelassen werden, damit der Tank nicht explodiert. Wenn man ein Wasserstoffauto nicht fährt leert sich der halbe Tank innerhalb von 10 Tagen alleine durch diesen automatischen Überdruckausgleich.