In welcher Höhe wird Wasserdampf zu einer Wolke?

11 Antworten

Ab dem Kondensationsniveau und das kann am Boden sein - hängt von der Temperatur ab. Nennt sich am Boden übrigens Nebel...

Hohe Wolken - so > 5km erhöhen die Globaltemperatur, niedrige - am besten unter 2 km - erniedrigen sie. Aber in dieser Höhe zu fliegen wäre sehr energieaufwändig wegen des Luftwiderstands.

Wolken bilden sich überall dort, wo gesättigte Luft durch Abkühlung kondensiert. Wenn das am Boden geschieht, reden wir von Bodennebel, wenn das weiter oben geschieht von Hochnebel oder Bewölkung. Wegen der mit der Höhe abnehmenden Lufttemperatur bilden sich Wolken vorzugsweise in einigen km Höhe und selten am Boden.

Die Klimafolgen von Flugzeugen steigen mit sinkender Temperatur von deren Umgebungsluft durch die Kondensstreifen, somit mit steigender Flughöhe. Die Klimafolgen sind also im Tiefflug am geringsten.

Das ist kein Problem der Höhe, wie Nectovelin schreibt, sondern der Temperatur.

Luft enthält praktisch immer eine gewisse Feuchtigkeit. Die fällt aus und wird als Wolken sichtbar, wenn zwei Luftschichten mit unterschiedlicher Temperatur zusammenstossen. Daher: eine Höhe kann man da nicht festlegen, auch keine exakte Temperatur. Wolken (je nach Art) entstehen ja auch in total verschiedenen Höhen - egal, ob als Nebel oder irgendwo hoch oben als Schleierwolken - nur als Beispiel.

Manchmal schon am Boden als Nebel, in der Dusche im 5. Stock, oder bei uns im Mitteilgebirge in 650 Metern Höhe.

Hat nichts mit der Höhe zu tun, sondern mit Temperatur und Luftfeuchtigkeit, also Wasserdampfgehalt. Natürlich sinkt die Temperatur der Atmosphäre mit der Höhe, ist aber auch nicht konstant und homogen.

Damit ergibt sich auch die Antwort auf die Frage nach der „richtigen” Flughöhe: Die kann nicht fix sein.

Dies hängt maßgeblich von der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit ab und ist daher unterschiedlich.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Wetterwissen bei Aufzeichnungen, Statistiken, Rekorde, Daten