Stromverbrauch – die neusten Beiträge

Taktung des Prozessors bei Leerlauf?

Moin Moin,

ich nutze Ubuntu 22.04 auf meinem Game Server, der fährt jedoch sehr oft im leerlauf, hat den Prozessor: AMD FX-8350, wenn dieser im Leerlauf fährt, liegt die Taktrate bei mindestens 1,4 GHz.

Kann ich Ubuntu oder BIOS irgendwie sagen, dass dieser nach unten bis auf ein minimum dass gerade ausreicht für Ubuntu, z.b. 0,5 GHz oder so um Strom zu sparen ?

Wenn ja wie ?

Wenn Nein warum ?

Kann ich irgendwie anderweitig Stromsparen ?

Meine Hardware:

  • Server Rack Gehäuse mit 2x 12 V Gehäuselüftern, und ebenso 2x 12V Netzteillüfter, da der Server im keller läuft, laufen die Lüfter ganze Zeit so langsam wie ihnen möglich ist (leider schalten sie sich nicht automatisch komplett ab), da im keller relativ niedrige Grade herrschen (normalerweise aber nicht unter 5-10°C)...
  • Prozessor: AMD FX-8350 @ 4.00 GHz (8 Kerne)
  • RAM: 32 GB DDR3-1866 MHz RAM (4 x 8 GB RAM) Corsair Vengeance
  • Motherboard: Asus M5A99FX PRO R2.0
  • Grafikkarte: Keine (er hat zwar auch keine integrierte graka, aber ich betreibe ihn nur dann, mit graka, wenn ich etwas auslesen /reparieren möchte).
  • Massenspeicher: Intenso 250 GB "Performance" SSD, + ein "icy dock" mit 1er SSD von Sandisk mit 500 GB als Backup SSD
  • Netzteil: BeQuiet PurePower11 Titanium 750W

Mein Stromverbrauch ist schon bei (für das Gerät) sagenhaften 35 - 37 Watt im Leerlauf, ich erträume mir aber mithilfe dem heruntertakten im Leerlauf noch weniger. Undervolten habe ich versucht (ich weiß nicht ob ich es richtig gemacht habe) da habe ich maximum - 1 Watt wenn überhaupt gewonnen...

Danke im Vorraus!

PC, Server, Computer, Linux, Strom, Stromverbrauch, AMD, gameserver, Corsair, vengeance, BeQuiet Netzteil

Kann mir mal jemand zum Thema Photovoltaik etwas erklären?

Ich habe aktuell ein Balkonkraftwerk, das Solarstrom produziert. über meinen Zähler kann ich nur erkennen, das ich durchnittlich pro Tag 4,5 KW produziere. Es ist jetzt aber nicht möglich, den gesamten Strom zu verwenden, sondern nur der wird verbraucht, den ich parallel zum produzierten Sonnenstrom verbrauche, der Rest den ich nicht verbrauche geht ins öffentliche Netz und ist für mich damit schlicht weg verloren.

Brauche ich jedoch Strom wenn die Sonne nicht scheint, zählt der Zähler lustig den verbrauchten Strom den ich teuer einkaufen muss.

Ich meine kann ja jetzt nicht mehr Strom verbrauchen, nur um die zwei gewonnen KW auch noch mit zu verbrauchen, zumal ich die genauen Verbrauchswerte unserer Geräte ja nicht kenne.

Was kann ich tun, damit ich nicht ins öffentlich Netz einspeise, und wirklich spare.

O.k. klar, Wäsche wird gewaschen, wenn die Sonne scheint und klar, die Spülmaschine werde ich wenn möglich nur noch anstellen, wenn die Sonne scheint, aber kann man z.B. jede Speicherbatterie anschließen und damit den nicht verbrauchten Strom für mich speichern - wenn ja wie denn?

Ach ja, es soll etwas wie "eine Cloud" geben wie richtet man die denn so etwas ein und könnte man das auch mit wenig produzierten Strom nutzen?

Für jeden Tipp jede Antwort wäre ich wirklich dankbar.

Strom, Energie, Batterie, Elektrik, Stromverbrauch, Hilflosigkeit, Photovoltaik, Solaranlage, Steckdose, Cloud, stromspeicher, Balkonkraftwerk

Stromdiebstahl oder defekter Zähler? Wie gehe ich vor?

Hallo zusammen,

Vorgeschichte zu meinem Problem:

Ich bin vor einigen Monaten mit meiner Freundin in neue Wohnung gezogen. Diese hat zwei Etagen, etwa 110 m² und befindet sich in einem Mehrfamilienhaus mit zwei anderen Mietparteien. Die Etagen der Wohnung waren früher getrennte Wohnungen. Der Eigentümer hatte diese vor einigen Jahren gekauft, umbauen lassen (Eingangstür in den Flur verlegt etc.) und vermietet diese nun. Da es früher zwei Wohnungen waren, haben wir natürlich auch zwei Stromzähler im Hausflur, wodurch wir auch zwei Stromverträge benötigen.

Jetzt das Problem: Einer der Stromzähler weist einen unnormal hohen Verbrauch auf. Monatlich liegen wir etwa bei 600 kw/h. Wir haben in den letzten zwei Monaten versucht das Problem und den Stromfresser zu verorten oder zumindest einzudämmen. Haben unseren Zweitkühlschrank (Ja ein kleiner zweiter Kühlschrank) und unser Zweitgefrierfach (ja, auch das :D ) ausgeschaltet. Der Stromverbrauch hat sich jedoch leider nicht reduziert. Hinzu kommt, dass wir im Februar eine Woche im Urlaub waren und dennoch kein merklich geringerer Stromverbrauch zu verzeichnen ist. Nun habe ich unsere täglichen Stromverbräuche dokumentiert. Zudem habe ich über den Tag (wenn wir arbeiten sind) alle Sicherungen der kompletten Etage herausgenommen. Wir waren 9h abwesend und haben dennoch 5 kw/h verbraucht. Das war gestern. Seitdem habe ich den Hauptschalter hinter unserem Zähler ausgeschaltet und seitdem ändert sich der Verbrauch nicht mehr. Nach meiner Laien-Einschätzung würde ich sagen, dass entweder der Zähler die falsche Menge misst, oder jemand an unserem Stromzähler dran hängt. Um der Vermutung entgegenzuwirken, dass eventuell beim Umbau beide Etagen an einen Zähler gehängt wurden, kann ich sagen, dass ich die Ablesewerte der anderen Etage als realistisch einschätze (etwa 10 kw/h in 4 Tagen für etwas TV am Tag, Router und 2 Tage normale PC-Nutzung). Zudem funktioniert der Strom der Etage noch, obwohl die andere Etage unten abgeschaltet ist.

Den Eigentümer des Zählers (örtl. Energieversorger) habe ich bereits darüber informiert. Dieser meint, dass der Zähler in Ordnung sei, weil er nachdem die Hauptsicherung im Hauseingang abgeschaltet war, kein Strom mehr gezählt wurde. Ist dies wirklich so? Meine Hoffnung war ein defekter Stromzähler, der sich schnell austauschen lässt. Sollte dies nicht der Fall sein, bleibt mir nur die Vermutung eines Stromdiebstahls. Ich konnte leider im Stromkasten (Hauseingang) und im Keller keine auffälligen "Umbauten" feststellen. Zudem müsste ja eine Verlängerungsschnur zu einem Mieter in die Wohnung führen, oder?

Wie soll ich bei einem Diebstahl weiter vorgehen?

Ist der Zähler wirklich nicht defekt?

Zählerstände: (Zähler wurde 2020 getauscht - Modell ISKRA MT175)

1.Februar: 9895

24.Februar: 10316 (eine Woche Urlaub dabei)

03.März: 10447

Strom, Energie, Stromverbrauch, Elektriker, Stromversorgung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Stromverbrauch