Alte Kellerdecke/Kappendecke sanieren / Bitte um Vorschläge oder Rat?

Hallo liebe Community,

ich habe ein Haus das von ca. 1930 ist.

Die Kellerdecke würde ich gerne sanieren. Der Arbeitsaufwand ist mir dabei egal. Geld spielt zwar eine Rolle, aber ein Vermögen bzw. ein Abbruch kommt nicht in Frage.

Es handelt sich bei der Decke um eine Kappendecke mit Stahlträgern.

Die Stahlträger sehen noch gut aus. Sie haben lediglich oberflächigen Rost.

Die Kellerdecke wurde noch nie saniert.

Leider musste ich einen Bruch einer Kappe feststellen. Der Bruch liegt in der letzten Kappe zur Außenwand.

Der Riss ist ca. 1cm breit.

Nun möchte ich gerne die Decke sanieren.

Mit einem Maurermeister habe ich bereits gesprochen. Da ich aber so viele Infos wie möglich haben möchte, bitte ich euch mir ein wenig unter die Arme zu greifen.

Natürlich möchte ich so viel wie möglich alleine bzw. mit meinem Vater erledigen. ( Ich baue gerne und habe mir viel handwerkliches Geschick angeeignet).

Viele Punkte der Sanierung sind auf meinen Mist gewachsen, die ich gerne unbedingt gemacht haben möchte. Diese Punkte werde ich unten mit einem * versehen.

Der Plan schaut wie folgt aus.

Schüttung komplett entfernen

Eine Art Ringanker -zur Lastverteilung- in die Außenmauern Schlagen/Fräsen/Schneiden

Die Mauer ist zwischen 50-55 cm Dick. Ich würde bis zur Mitte also ca 20-25cm ausstemmen.

Zwickel ausbetonieren und Beton bis 5cm über Kappe versehen.

Der Beton wird mit Stahlstreben und Stahlmatten bewährt bis hin zum " Rinkeranker"

Gebundene Schüttung auf den Beton und anschließen Trockenestrich.

Das möchte ich im übrigen im gesamten Erdgeschoss machen. Sollte ich dies aus einmal machen oder

kann ich Zimmer für Zimmer betonieren ?

Natürlich würde ich bis zur Aushärtung die Stahlträger von unten mit Sprießen abstützen.

Bei den Stahlträgern handelt es sich um doppel T-Träger.

Was haltet ihr von dem Vorhaben ?





Haus, bauen, Bau, Handwerk

Piaggio Ape Privat gekauft ohne Kaufvertrag Mängel ohne Ende?

Hallo,

ich habe mir eine Piaggio Ape gekauft. Es handelte sich hierbei um einen Privatkauf.

Durch Gutgläubigkeit zum Vor- oder Nachteil für mich haben wir keinen Kaufvertrag abgeschlossen.

Das Teil hat schon etwas gekostet.Deshalb bin ich etwas sauer.

Es handelt sich um eine Diesel-Ape.

Der Verkäufer meinte die Ape hat optische Mängel, aber der technische Zustand wäre gut und es würde alles funktionieren. Motor lief gut. War etwas Ölig - aber für einen Diesel noch im Rahmen, würde ich sagen.

Er startete den Motor selbst. Lies mich erst danach einsteigen. Ich habe mir nichts dabei gedacht. Jetzt weiß ich warum - s. unten.

Gut wir haben die Ape aufgeladen. Am nächsten Tag zu Hause wollte ich sie starten. Der Anlasser macht nur klack klack keine Reaktion. Nach mehreren Versuchen sprang Sie endlich an. Ich fuhr mal eine große Runde.

Ich habe darauf hin nach dem Öl geschaut. Der Ölstand war auf Minimal - was bei einem Diesel nicht unbedingt unnormal ist.

Ich habe öl eingefüllt und gestartet. Das Öl lief unten raus wie ich es oben einfüllte und ich habe nicht irgendwo anders was reingeschüttet sondern genau dort hin wo es hin sollte.

Was sollte ich jetzt tun ? Ich möchte die Ape behalten - da Sie selten ist als Mofa zugelassen mit 422ccm. Die gibt es kein zweites mal.

Ich habe kein Kaufvertrag. Wir waren zu zweit und er alleine und er ist KFZ Mechaniker. Adresse und Namen von Ihm habe ich natürlich.

Recht, Autokauf, Piaggio, Auto und Motorrad