Was ist die beste Lösung für Strom?
Hey
meine Freunde und ich haben einen Bauwagen jedoch bisher noch ohne Strom er liegt ungefähr 100m (und man müsste Kabel durch eine große Wiese verlegen) vom Haus weg wo wir Strom bekommen würden. Was wäre dann die beste und günstigste Lösung sollen wir erdkabel machen oder irgendwie eine Batterie hinstellen.
Danke im Voraus für eure Ideen
9 Antworten
Ob es die beste Lösung ist, weiß ich nicht, aber ein Benzingenerator für ein paar hundert Euro könnte helfen. Andere gute Vorschläge, wie Solaranlage mit Batterie etc. könnten noch ihres dazu tun, für z. B. Licht.
Achtung: So ein Generator ist ziemlich laut und könnte Nachbarschaft stören. Aber bei 100 Meter oder mehr Abstand sollte das auch kein Problem sein.
Kommt draufan, was du für einen Energie- bzw. akuten Leistungsbedarf hast.
Für Licht und Musik reicht eine Batterie und Solarpanel.
Für Staubsauger, Haushaltgeräte und vor allem elektrische Kochgeräte geht das nicht, da musst du doch das Kabel legen.
Das muss dann aber schon ein sehr robustes Kabel, bzw Erdkabel, sein und einen ziemlich hohen Durchmesser haben (7,5mm² oder besser mehr), da allein das Kabel schon einen ziemlichen Widerstand hat - wäre also mit ziemlich hohen Kosten verbunden, der sich erst nach einer gewissen Zeit rechnen würde.
Wenn jetzt keine Dauerverbraucher, wie zb Kühlschrank dranhängt, könnte sich auch eine kleine Photovoltaik- oder Windkraftanlage lohnen.
Kommt drauf an, wieviel Energie Du brauchst.
Für maximal 1-2 Kilowattstunden am Tag würde ich 1 bis 2 Quadratmeter Solarpaneel, eine Gelbatterie von ca. 100 Ah und einen 2 kW Wechselrichter für Inselbetrieb (am besten reiner Sinus, nicht modifizierter Sinus) empfehlen.
Die Kosten lägen so bei etwa bei 400€ mit allem drum und dran.
Wenn ich von 1-2 kWh täglich ausgehe, brauche ich selten alle Energie von der Batterie. Der Wechselrichter soll nur nicht der "Flaschenhals" sein, damit man auch mal mehr ziehen kann und das Teil nicht an der Leistungsgrenze liegt.
Das darf auch nicht Dauerlast sein. Man kann sich mal einen Kaffee machen, einen Getränkekühler anschließen und sein Handy aufladen, für mehr reicht das dann eh nicht.
Ich lade damit im Wechsel meine Akkus vom Rasenmäher auf und habe die Gelbatterie noch nie leer gemacht, weil ja tags noch Energie vom Paneel kommt.
Den Wechselrichter habe ich direkt auf die Gelbatterie gebaut (mit 16 qmm Fahrzeugleitung angeschlossen).
Bei 100m Entfernung gibt es keine günstige Lösung denn hierfür braucht Ihr eine entspreched UV- Beständige Gummileitung mit einem Querschnitt von mindestens 2,5mm² damit ihr hinten dran wenigstens noch ein Kleinwenig dranhängen könnt. Die Vorsicherung dafür sollte aber nicht über 6A liegen. Alleine für das Kabel seid ihr schon Einiges an Geld los!
Zum 2 KW Wechselrichter würde ich 400 Ah Bleigel- bzw. 200 Ah Li-Ionenbatterie empfehlen. Dann 400 WP Paneele. Zwischen Batterie und Wechselrichter sind bei 12-V-Batterien Ströme von ca. 170 A zu erwarten, da müssen entsprechende Kabelquerschitte verlegt werden. Dann reichen aber die 400 € nicht aus. Bei 2 kW so und so nicht. Aber ich würde es machen. 100 m buddeln und das Erdkabel kosten auch geld.