Und wenn Du jetzt Antworten bekommst: Bist Du dann auch so versiert dass Du sowas reparieren kannst???

Wenn kein Wasser mehr eingelassen wird, man aber ein surrendes Geräusch hört, kann ein hängendes Einlassventil oder ein defektes Eckventil (Wasserhahn) ursächlich sein. Zuerst einmal den Zulaufschlauch abnehmen und mit dem Unterstellen eines Eimers bzw. vorsichtig langsam aufdrehen prüfen, ob da überhaupt Wasser rauskommt. Wenn ja, dann mit dem Griff eines großen Schraubendrehers auf einen evtl. vorhandenen Aquastopp klopfen bzw., wenn nicht, dann auf den Wassereinlass hinten an der Maschine - sollte irgendwo Kalk oder ein Sandkörnchen in einem Ventil hängen.

Und für die Zukunft: Es macht wohl kaum Sinn eine Frage zu einer Waschmaschine einzustellen, wenn man weder Hersteller noch Typ angibt. Da kann man mit einwenig Nachdenken auch selbst drauf kommen!

...zur Antwort

Eine sehr interessante, wenn auch sinnfreie Umfrage! In welchen Positionen diejenigen, die hier Antworten, arbeiten, ist unklar.

Solche Dinge kann man nicht über einen Kamm scheren denn es kommt zu 100% auf die Vorgeschichte, die vorherschenden Geräte und den Grund der Kündigung an. Da kann man aber auch selbst drauf kommen.

Wenn der Arbeitnehmer mit dem Arbeitgeber durchwegs Stress mit den Zeiten für bestimmte Aufgaben hat, weil er einfach aufgrund des stark veralteten Equipments nicht schneller sein kann, ist das durchaus ein großer Punkt. Wenn der dann von einem anderen Arbeitgeber einen modernen Arbeitsplatz angeboten bekommt, der Arbeitnehmer aber lieber auf seinem bisherigen Arbeitsplatz bleiben würde, dann ist dieses Vorgehen absolut in Ordnung. Das kommt auch häufig vor dass Leute klar mitteilen, sie möchten eigentlich nicht gehen, wollen unter den vorherschenden Umständen nicht bleiben.

Anders ist es, wenn brauchbares Arbeitsgerät vorhanden ist und nur jemand seinen Wunsch "durchdrücken" möchte. Aber auch hier ist ganz klar zu sagen: Das kommt sehr stark auf den Mitarbeiter an denn mal ehrlich: Wenn man jemanden hat, der seinen Job sehr gut macht und auch nur durch mehrere Leute zu ersetzen wäre, wäre es in jedem Fall billiger und einfacher, dem Wunsch nachzukommen, insofern er diese Nummer nicht des Öfteren bringt. Eine großmäulige Pfeife lässt man an dieser Stelle natürlich gehen. Und: Der Ton und das Auftreten macht es auch noch mit!

Daher frage ich mich, was diese Umfrage denn soll???

...zur Antwort

Ob das der Kumpel vom Onkel der Oma war oder sonstwer... oder willst Du Deinen kleinen Bruder dafür haftbar machen??? Leute, das ist sowas von egal! Und dass bei einem Billiggerät von Telefunken, was innen nur Elektroschrott von VESTEL beherbergt, der Tausch der primären, größten und teuersten Komponente alles, aber nicht wirtschaftlich ist, sollte eigentlich klar sein.

Bring das Ding auf den Wertstoffhof oder nimm es gleich mit, wenn Du wo ein neues Gerät kaufst - und gut isses!

...zur Antwort

Schau mal auf www.darc.de nach Deinem nächstliegenden Amateurfunk- Ortsverband. Dorthin schreibst Du Dein Anliegen per Mail und mit ziemlicher Sicherheit kann Dir dort auch geholfen werden.

...zur Antwort

Laut Google sieht das Gerät von hinten so aus:

Daher stellt sich hier die Frage, wie dieses Bild aufgenommen wurde. Vielleicht stellst Du hier mal ein Bild ein was die komplette Rückseite zeigt denn dann sieht man auch von welchem Eck das kommt. Oder hast Du etwas was abgeschraubt???

...zur Antwort

Wenn die Noten zwischen 4 und 5 liegen, die anderen Mitschüler aber besser als diese Note sind (zu erwarten), dann liegt der Fehler klar bei Dir. Und kann man jemanden verklagen, wenn man selbst der Fehler ist? Wohl eher nicht. Kurz gesagt: Für seine eigene Unfähigkeit kann man niemanden haftbar machen.

Hausaufgaben machen ist schön und gut... aber sind die Aufgaben dann auch richtig gelöst? Wohl eher nicht denn wären sie korrekt erledigt worden, dann wüsstest Du auch, wie man das macht - und dann käme definitiv nicht diese Note heraus. Daher solltest Du Dir Hilfe bei einem besseren Mitschüler suchen und Dir das Ganze mal erklären lassen. Mathematik ist etwas logisches, welches immer festen Regeln und Gesetzen folgt. Sind die Ergebnise also falsch, dann kennst Du entweder die Regeln nicht oder machst Fehler in der Anwendung der Reglen. Und darin liegt das Problem - nicht im Lehrer. Aber es war schon immer einfacher, anderen die Schuld zu geben als an sich selbst zu arbeiten!

...zur Antwort

Was soll das bitte für eine Frage sein "Kein Miele, ist gut aber teuer"?

Mit einwenig Nachdenken kommt man drauf, dass man die Anschaffungskosten der Maschine durch die Betriebsjahre teilen muß, um auf einen Betrag namens "EUR/Jahr" zu kommen. Und da fährst Du mit Miele am Besten. Siemens, AEG, Constructa, Bosch etc. kommen aus dem gleichen Werk und sind aus sehr ähnlicher Qualität. Solche Maschinen können 6 - 12 Jahre alt werden... Miele knacken häufig 15 Jahre und werden zum Teil auch noch älter. Am Teuersten fährst Du mit den Billig- Kisten, die dazu auch noch entsprechenden Müll produzieren. Und verglichen mit den Abschreibungs- Kosten pro Jahr ist es nach wie vor die Miele. Daher wäre Miele mitunter die beste Wahl.

...zur Antwort

Wenn Du das Fahrrad in einem Laden montieren lässt - wenn die das dort überhaupt machen- zahlst Du in jedem Fall so viel, dass das Fahrrad doppelt so teuer kommt wie wenn Du es im Laden gleich fertig gekauft hättest.

...zur Antwort

Waschtrockner sind zwei Geräte in einem... und üblicherweise läuft nur ein Geräteteil von beiden gut. Weiterer Punkt: Geht einer der beiden Teile kaputt, dann wird, mit dem Gerät, auch der andere noch funktionierende Teil entsorgt. Hat man zwei Geräte, tauscht man nur eines davon aus.

Die Geräte funktionieren, sind aber nur ratsam wenn es platzmäßig nicht anders geht. Und oftmals gibt es auch die Möglichkeit, den Trockner oben auf die Waschmaschine zu stellen - wenn die das kann.

...zur Antwort

Die Aussage "alles klar bis auf die Leiterplatte" entspricht ungefähr der Aussage wie wenn jemand meint, er wäre ein guter Arzt geworden, wenn für die Prüfung da nicht diese blöte Theorie wäre!

Die Leiterplatte ist ein Touch- Dimmer. Und sowas nachzubauen benötigt man etwas mehr als nur Laie zu sein.

...zur Antwort

Willkommen hier auf der Erde! Hier geht man gerne mal den Weg, mit dem Nachbarn zu sprechen und ihm zu fragen, ob ihn das stört. Man kann sich hier drin aber auch auf Schätzungen verlassen; fragt sich nur, was besser ist!

...zur Antwort

Sorry... aber mal ganz ehrlich: Mit ein wenig gesundem Menschenverstand kommt man da selbst drauf dass man hier kein Risiko eingehen sollte!

...zur Antwort

Fensterheberschalter Fahrerseite VW Golf 7 fährt nur runter aber nicht hoch?

Guten Tag

vorab, achtet nicht auf meine rechtschreibung es juckt mich auf gute frage nicht.

Folgendes:

Mein golf hat seit einigen Monaten Probleme mit dem fensterheberschalter damals als es anfing konnte ich mein Fenster immer mit dem Schalter schließen aber nicht mehr öffnen, hab dann halt einfach mit der praktischen funktion komfortöffnen alle 4 fenster einfach aufgemacht und die anderen per schalter geschlossen (wohlgemerkt nur bei der fahrerseite ging es nicht runter).

Es fing an schlimmer zu werden manchmal gings und manchmal nicht und hab letztendlich beschlossen mir einen neuen schalter zu besorgen, bestellt, und eingebaut (dachte es liegt am schalter, da ja mit komfort schließen/öffnen alle fenster funktioniert haben) als ich den schalter testen wollte (anlernen etc) habe ich schnell bemerkt, dass alle 4 fenster jetzt problemlos runterfahren aber nicht mehr hoch also gar nicht mehr (außer ich benutz den schalter der jeweiligen Tür). Ich kam mir dann etwas veräppelt vor weil es das gleiche problem nur umgekehrt war. Als es aber dann Kalt wurde dachte ich mir, nagut mach ich halt ab jetzt die fenster mit komfortmodus zu, ist mir eh lieber für mcdrive oder so lieber kann ichs öffnen statt schließen 😂 ging aber nicht jetzt steht mein auto seit 4 Tagen mit offenem Fahrerfenster und hab keine ahnung was ich jetzt machen soll zum glück war noch kein schlechtes wetter 😂😂

hat jemand vielleicht eine idee was defekt sein könnte oder es würde mir auch helfen wenn mir jemand sagen kann wie ich das komplett offene fenster ohne schalter und ohne Komfort schließen schließe 😅

...zur Frage

Machen wir es kurz: Wenn Du uns hier für nicht würdig erachtest als das man seine Frage respektvoll schon alleine deshalb formuliert, weil man hier kostenlose Antworten von Experten bekommen kann - dann hast Du hier auch keine hilfreichen Antworten verdient. Sorry. Aber wir sind hier nicht Deine Dödels, auch wenn dieser Fehler relativ einfach zu finden und auch zu beheben ist.

...zur Antwort

Bewegungsmelder (Parkplatz) aktiviert sich ohne Bewegung?

Wir haben an unserer Hausfront (Mietshaus) einen Bewegungsmelder, der seit 14 Tagen ständig auslöst und die Parkplatzbeleuchtung einschaltet und das direkt über meinem Schlafzimmerfenster (bei dem grellen Licht ist mein Schlafzimmer dann gleich mit hell erleuchtet). Eigentlich sollte er nur reagieren, wenn jemand mit seinem Auto auf den Hof fährt oder zu seinem Fahrzeug geht. Diese Tage herrschte ein starker Wind und die Zweige des Baumes bewegten sich stark, in der Nacht ging die Lampe gar nicht mehr aus, der Bewegungsmelder war aus irgendeinem Grund dauerhaft in Aktion. Am nächsten Tag war der Wind etwas schwächer und der Bewegungsmelder löste "nur" alle 4 Minuten aus. Beide Male, ohne dass jemand sich in der Nähe aufhielt.

Der Elektriker, der dann kam und dem ich das erklärte, meinte es könne nicht an den Zweigen des Baumes liegen, da der Bewegungsmelder nur auf Wärme reagiert, er meinte, es müsse was mit der Luftströmung zu tun haben und er könne das Ding austauschen. Den Grund kann ich nicht so richtig glauben, da er seit einigen Tagen auch auslöst, wenn sich ein Fahrzeug auf der Straße von weitem nähert, also noch ca. 15 Meter entfernt ist, der BM scheint einen großen Erfassungswinkel zu haben.

Woran könnte das liegen? Luftströmung ist für mich eher unwahrscheinlich, Zweige des Baumes eher wahrscheinlich, da der Baum gewachsen ist und überhängende Zweige hat, die im Erfassungsbereich des BM liegen.

...zur Frage

Das liegt sehr wohl mitunter an Zweigen die sich im Wind bewegen. Der Bewegungsmelder hat weder Augen noch Gehirn... sondern nimmt einfach nur die infrarote Wärmestrahlung seiner Umgebung war. Steigt die kurzzeitig an, schaltet er ein. Eine kurzzeitige Erhöhung der Wärmeumgebung hat man, wenn ein Lebewesen mit seiner Körperwärme in den Erfassungsbereich läuft. Das kann aber genau so passieren wenn sich Zweige bewegen und ggf. vorher vorhandene, aber durch die Zweige verdeckte Wärmequellen freigeben. Und empfindliche Bewegungsmelder reagieren da schnell drauf. Was man machen kann: Den Sensor vorne "maskieren", also mit einem Streifen Isolierband einen Bereich, in dem er in einen Baum schaut, abzukleben. Damit wird der Baum aus dem Wärmebild rausgenommen und sollten die Zweige die Ursache gewesen sein, sollte es merklich besser werden.

...zur Antwort

Naja... wenn man nicht einmal weiß dass solche Geräte keinen Ruck bekommen sollen weil da drin ein Kompressor läuft - dann sollte man die Dinger auch nicht einfach so vorziehen!

...zur Antwort